Es geht in dieser Arbeit darum, die Lebensgeschichte von Regina A. zu begreifen und ein Verständnis für sie und ihr Verhalten zu entwickeln.
Die Frage, unter welchen Bedingungen sich ihre Persönlichkeit entwickelt hat, gibt Antwort auf das Vorhandensein bestimmter Symptome, wie zum Beispiel selbstverletzendes Verhalten. In Situationen starker Belastung ist die Selbstverletzung Reginas „Ventil“ um den Druck abzulassen. Des Weiteren werden noch andere Symptome benannt, mit denen sich Regina A. identifizieren kann. Das Hauptaugenmerk soll jedoch auf Reginas „Attacken“ liegen.
Anliegen dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass diese Symptome für Regina lebensgeschichtlich nachvollziehbare Muster darstellen.
Aus diesem Grund wird in einem Kapitel der Arbeit die Biographie von Regina A. unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten betrachtet. In diesem Kontext soll speziell die „Krise des Einjährigen“ im Blickpunkt stehen.
Außerdem werden noch weitere Gedichte von Regina bzw. Auszüge aus
E-Mails an mich in die Ausführungen mit einfließen, weil diese sehr gut ihre Stimmung zeigen.
Zum Abschluss der Arbeit soll kurz versucht werden, Perspektiven für Regina A. aufzuzeigen, die ihr Orientierung und Sicherheit vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zur Biographie von Regina A.
- Frühe Kindheit
- Schulzeit und Pubertät
- Berufliche Orientierung und Berufsausbildung
- Berufsleben
- Kuraufenthalt 2000/2001
- Die Zeit nach der Diagnosestellung (aus Sicht der Betroffenen)
- Wann kommt es zu einer „Attacke“ und was geschieht dann?
- Wie oft kommt es zu einer „Attacke“?
- Was hilft?
- Aktuelle Situation (bis Dezember 2004)
- Betrachtung der Biographie aus entwicklungspsychologischer Sicht
- Die Krise des Einjährigen - Kleinkindalter (1 Jahr bis 3 Jahre)
- Die Krise des Einjährigen unter isolierenden Bedingungen
- Perspektiven für Regina A.
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Lebensgeschichte von Regina A. im Kontext ihres Borderline-Syndroms zu rekonstruieren und ein umfassendes Verständnis für ihr Verhalten zu entwickeln. Der Ansatz der Rehistorisierung soll dabei helfen, die Entstehung ihrer Symptome nachzuvollziehen und ihre Entwicklung im Lichte entwicklungspsychologischer Aspekte zu betrachten.
- Rekonstruktion der Lebensgeschichte von Regina A. mittels Rehistorisierung
- Analyse der Symptome des Borderline-Syndroms im Zusammenhang mit biografischen Ereignissen
- Entwicklungspsychologische Betrachtung der Krisenphasen in Reginas Leben
- Suche nach nachvollziehbaren Mustern für die Entstehung der Symptome
- Aufzeigen von Perspektiven für Regina A.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das einleitende Gedicht von Regina A. gibt einen ersten Einblick in ihre Gefühlswelt und die Frage nach dem Sinn des Lebens angesichts von Leid und Verlust. Es deutet bereits auf die Thematik des Kampfes und der inneren Zerrissenheit hin, welche im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert beleuchtet werden.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl des Ansatzes der Rehistorisierung zur Erforschung von Reginas Leben und ihren Erfahrungen mit dem Borderline-Syndrom. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und den Fokus der Arbeit, der auf den „Attacken“ Reginas und deren lebensgeschichtlichen Kontext liegt. Die Autorin kündigt die Einbeziehung weiterer Gedichte und E-Mails an, um ein umfassenderes Bild von Reginas Gefühlsleben zu vermitteln.
Zur Biographie von Regina A.: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung von Reginas Leben, beginnend mit der frühen Kindheit bis hin zur aktuellen Situation. Es werden verschiedene Phasen ihres Lebens beleuchtet, inklusive ihrer Schulzeit, Berufsausbildung, ihrem Berufsleben, einem Kuraufenthalt und der Zeit nach der Diagnose. Die Beschreibungen geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit den Symptomen des Borderline-Syndroms und in ihre Bewältigungsstrategien. Besonderes Augenmerk liegt auf den von Regina als „Attacken“ beschriebenen Ereignissen, deren Auslöser, Häufigkeit und Bewältigungsmöglichkeiten.
Betrachtung der Biographie aus entwicklungspsychologischer Sicht: Dieser Abschnitt analysiert Reginas Biografie unter entwicklungspsychologischen Aspekten. Der Fokus liegt auf der „Krise des Einjährigen“ und deren potenziellen Einfluss auf die spätere Persönlichkeitsentwicklung im Kontext isolierender Bedingungen. Dieser Teil untersucht die möglichen Zusammenhänge zwischen frühen Entwicklungserfahrungen und dem Auftreten der Borderline-Symptome im Erwachsenenalter.
Perspektiven für Regina A.: Dieses Kapitel, das im vorliegenden Auszug fehlt, würde voraussichtlich mögliche Zukunftsperspektiven für Regina A. und Strategien zur Bewältigung ihrer Erkrankung beleuchten. Es würde wahrscheinlich auf therapeutische Ansätze, unterstützende Maßnahmen und Möglichkeiten der Selbstfürsorge eingehen.
Schlüsselwörter
Borderline-Syndrom, Rehistorisierung, Biografie, Entwicklungspsychologie, Selbstverletzung, „Attacken“, Lebensgeschichte, Krisen, Bewältigungsstrategien, Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Biographie von Regina A. und ihrem Borderline-Syndrom
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit rekonstruiert die Lebensgeschichte von Regina A. im Kontext ihres Borderline-Syndroms. Ziel ist es, ihr Verhalten zu verstehen und die Entstehung ihrer Symptome nachzuvollziehen, indem die Biografie aus entwicklungspsychologischer Sicht analysiert wird.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet den Ansatz der Rehistorisierung. Dies bedeutet, dass die Lebensgeschichte von Regina A. detailliert untersucht wird, um die Zusammenhänge zwischen biografischen Ereignissen und dem Auftreten der Borderline-Symptome aufzudecken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rekonstruktion von Reginas Lebensgeschichte, die Analyse ihrer Borderline-Symptome im Zusammenhang mit biografischen Ereignissen, eine entwicklungspsychologische Betrachtung ihrer Krisenphasen, die Suche nach Mustern in der Entstehung ihrer Symptome und das Aufzeigen von Zukunftsperspektiven für Regina A.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Biographie von Regina A. (inkl. Kindheit, Schulzeit, Beruf, Kuraufenthalt und der Zeit nach der Diagnose), eine entwicklungspsychologische Betrachtung ihrer Biografie, ein Kapitel zu Perspektiven für Regina A. und abschließende Schlussbemerkungen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der Biographie von Regina A. werden detailliert beschrieben?
Die Biographie beschreibt Reginas frühe Kindheit, Schulzeit und Pubertät, ihre berufliche Orientierung und Ausbildung, ihr Berufsleben, einen Kuraufenthalt im Jahr 2000/2001 und die Zeit nach der Diagnose ihres Borderline-Syndroms. Besonders wird auf die von Regina als „Attacken“ beschriebenen Ereignisse eingegangen, inklusive ihrer Auslöser, Häufigkeit und Bewältigungsstrategien.
Welche entwicklungspsychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die „Krise des Einjährigen“ und deren potenziellen Einfluss auf die spätere Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere unter isolierenden Bedingungen. Es wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen frühen Entwicklungserfahrungen und dem Auftreten der Borderline-Symptome im Erwachsenenalter besteht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Borderline-Syndrom, Rehistorisierung, Biografie, Entwicklungspsychologie, Selbstverletzung, „Attacken“, Lebensgeschichte, Krisen, Bewältigungsstrategien, Perspektiven.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Lebensgeschichte von Regina A., einschließlich ihrer Gedichte und E-Mails, um ein umfassendes Bild ihres Gefühlslebens und ihrer Erfahrungen zu vermitteln.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis für das Verhalten von Regina A. im Kontext ihres Borderline-Syndroms zu entwickeln und nachvollziehbare Muster für die Entstehung ihrer Symptome aufzuzeigen.
Wo finde ich Informationen zu den Zukunftsperspektiven für Regina A.?
Die Informationen zu den Zukunftsperspektiven für Regina A. befinden sich in einem Kapitel, das in diesem Auszug nicht enthalten ist. Dieses Kapitel würde voraussichtlich therapeutische Ansätze, unterstützende Maßnahmen und Möglichkeiten der Selbstfürsorge beleuchten.
- Quote paper
- Susanne Richter (Author), 2004, Borderline-Syndrom , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72439