Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Ethnographische Forschung und ihre Probleme

Title: Ethnographische Forschung und ihre Probleme

Term Paper , 2006 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sarah Kirsch (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit möchte ich auf einige Probleme der Ethnographie eingehen. Für die meisten scheint die Ethnographie, mehr Probleme zu produzieren und zu haben, als dass sie einen Nutzen hat.

Ich werde versuchen die Probleme anhand von drei Aufsätzen zu zeigen. „Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung“ 1995 geschrieben von Christian Lüders, „Adoleszenz, Aktionismus und die Emergenz von Milieus, Eine Ethnographie von Hooligan-Gruppen und Rockbands“ von Ralf Bohnsack aus dem Jahr 1997 und dem Aufsatz „Feldforschung“ von Bruno Illius.

Mein erster Teil wird die ausgewählten Hauptthesen von Lüders vorstellen. Dies wird der Rahmen für die Arbeit sein. Die Krise der Ethnographie, welche zur Zeit herrscht, soll hier ein vorgestellt werden.

Mein zweiter Teil, soll den Aufsatz Bohnsacks vorstellen, und die genannten Probleme in seiner Studie untersuchen. Des Weiteren möchte ich seine Lösungen zu den Problemen vorstellen.

Mein dritter Teil, soll den Aufsatz von Bruno Illius vorstellen. Er beschreibt was zu einer Feldforschung gehört und welche Probleme damit verbunden sind.
Im letzten Teil meiner Hausarbeit möchte ich noch einmal die zentralen Probleme der Ethnographischen Forschung zusammenfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die ethnographische Forschung
    • Beschreibung der Vorgehensweise
  • Hauptteil
    • Christian Lüders
    • Ralf Bohnsack
    • Bruno Illius
  • Fazit
    • Zusammenfassung der zentralen Probleme
  • Bibliographie
    • PRIMÄRLITERATUR
    • SEKUNDÄRLITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen der ethnographischen Forschung. Die Arbeit analysiert die Debatten und Entwicklungen innerhalb der Disziplin, insbesondere die Veränderung des Verständnisses von teilnehmender Beobachtung als Methode und die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Einordnung und Definition der ethnographischen Forschung.

  • Krise der Ethnographie in Deutschland
  • Veränderung der teilnehmenden Beobachtung von Methode zu Forschungsstrategie
  • Problematik der Begrifflichkeiten und deren Interpretation
  • Ethnographisches Schreiben und die Abwendung von der teilnehmenden Beobachtung
  • Ethnographie als flexible Forschungsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ethnographischen Forschung ein und beleuchtet die Geschichte und Entwicklung dieser Disziplin. Sie beschreibt das Ziel der Ethnographie, fremde Kulturen und Gruppen aus ihrer eigenen Perspektive zu verstehen und objektiv wiederzugeben. Außerdem werden die Begründer der modernen Ethnographie, Bronislaw Malinowski und Franz Boas, sowie die Bedeutung der Feldforschung als Hauptmethode der Ethnographie erwähnt.
  • Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Herausforderungen der ethnographischen Forschung anhand von drei ausgewählten Aufsätzen. Zunächst wird der Aufsatz "Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung" von Christian Lüders vorgestellt, der sich mit der Methodologiediskussion der Ethnographie in Deutschland auseinandersetzt. Der zweite Teil behandelt den Aufsatz "Adoleszenz, Aktionismus und die Emergenz von Milieus. Eine Ethnographie von Hooligan-Gruppen und Rockbands" von Ralf Bohnsack, der die Probleme und Lösungen der ethnographischen Forschung in seiner eigenen Studie untersucht. Der dritte Teil befasst sich mit dem Aufsatz "Feldforschung" von Bruno Illius, der die notwendigen Elemente und Herausforderungen der Feldforschung in der ethnographischen Forschung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: ethnographische Forschung, teilnehmende Beobachtung, Methodologie, Feldforschung, Interpretationsraum, Ethnographisches Schreiben, Kultur, soziale Sichtweise, Gruppen, Feldforschung, Krise der Ethnographie, Hooligan-Gruppen, Rockbands, Adoleszenz, Aktionismus. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Ethnographische Forschung und ihre Probleme
College
Ruhr-University of Bochum
Course
SIO III
Grade
2,3
Author
Sarah Kirsch (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V72455
ISBN (eBook)
9783638634090
ISBN (Book)
9783668397354
Language
German
Tags
Ethnographische Forschung Probleme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Kirsch (Author), 2006, Ethnographische Forschung und ihre Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72455
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint