Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

"Denken im Wandel" - das Drei-Stadien-Gesetz Auguste Comtes

Title: "Denken im Wandel" - das Drei-Stadien-Gesetz Auguste Comtes

Term Paper , 2005 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carolin Lohre (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neuigkeiten, Neues, Veränderung – dies sind Schlagwörter, die vor allem in unse-rer modernen Zeit nur allzu vertraut erscheinen. Immer schnelllebiger, immer durchgeplanter verbringen wir offensichtlich unser Dasein; der soziale Wandel, Entwicklungen allgemein vollziehen sich wie selbstverständlich. Doch Neues kann die Dinge wirklich ändern oder vielleicht auch nur unsere Wahrnehmung davon.
Auch die Ergebnisse und Erkenntnisse unserer heutigen Wissenschaften werden immer präziser und geben immer mehr Aufschluss über die Phänomene, die der Menschheit zu Teil werden und seit je her ihr Interesse wecken, angetrieben durch das natürliche Bedürfnis die Welt ergründen und verstehen zu wollen, zu wissen wohin die gesellschaftliche Entwicklung gehen wird.
Auch der französische Soziologe, Philosoph und Mathematiker Auguste Comte strebte Zeit seines Lebens nach Erkenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Welt und ging dabei von den Theorien der Wissenschaften als Grundlage seiner Überlegun-gen aus. Er beschäftigte sich wie kein anderer mit der Dynamik der Gesellschaft, welche er mit Veränderungen im Denken der Individuen erklärte, schließlich auch einen relativen Endzustand der Zivilisation vorauszusagen wusste.
Neben der Tatsache, dass er als erster Soziologe den Begriff „Soziologie“ 1839 tatsächlich gebrauchte, also –wie Fuchs-Heinritz treffend feststellte – „am unbe-scheidenen Anfang der Soziologie“ steht, gilt er als der wichtigste Mitbegründer und Vertreter, ja als Inbegriff des Positivismus. Die Bezeichnung lässt sich zwar bereits bei Saint-Simon finden, doch war es Comte, der dieser breiten Strömung des 19. und 20. Jahrhunderts die wichtigste Prägung...

1. Vorwort – Warum Auguste Comte und der Positivismus?
2. Einleitung – Aufbau der Arbeit
3. „Niemand besitzt ein Recht außer dem, immer seine Pflicht
zu tun.“ – Biografie Auguste Comtes
4. „Sehen, um vorauszusehen, so lautet der Spruch der
wahrhaften Wissenschaft.“ – Grundgedanken der Philosophie
Comtes
5. Das Gesetz der Geistesentwicklung der Menschheit – oder –
Das Drei-Stadien-Gesetz
5.1 І Das theologische oder fiktive Stadium
5.1.1 Phase 1 - Der Fetischismus
5.1.2 Phase 2 - Der Polytheismus
5.1.3 Phase 3 - Der Monotheismus
5.2 ІІ Das metaphysische oder abstrakte Stadium
5.3 ІІІ Das positive oder reale Stadium
6. Die Bedeutung des Drei-Stadien-Gesetzes
7. Kritik an der Comteschen Philosophie des Drei-Stadien-
Gesetzes
8. Resümee
Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort – Warum Auguste Comte und der Positivismus?
  • Einleitung – Aufbau der Arbeit
  • „Niemand besitzt ein Recht außer dem, immer seine Pflicht zu tun.“ – Biografie Auguste Comtes
  • „Sehen, um vorauszusehen, so lautet der Spruch der wahrhaften Wissenschaft.“ – Grundgedanken der Philosophie Comtes
  • Das Gesetz der Geistesentwicklung der Menschheit – oder – Das Drei-Stadien-Gesetz
    • Das theologische oder fiktive Stadium
      • Phase 1 - Der Fetischismus
      • Phase 2 - Der Polytheismus
      • Phase 3 - Der Monotheismus
    • Das metaphysische oder abstrakte Stadium
    • Das positive oder reale Stadium
  • Die Bedeutung des Drei-Stadien-Gesetzes
  • Kritik an der Comteschen Philosophie des Drei-Stadien-Gesetzes
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Drei-Stadien-Gesetz Auguste Comtes. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung dieses Gesetzes zu ergründen und dessen Bedeutung für die Philosophie und Soziologie zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die zentralen Grundgedanken Comtes, beleuchtet dessen Biografie im Kontext seiner Denkweise und analysiert das Drei-Stadien-Gesetz in seiner Gesamtheit.

  • Die Biografie Auguste Comtes im Kontext seiner philosophischen Denkweise
  • Grundzüge der Philosophie Comtes
  • Das Drei-Stadien-Gesetz als Modell der Geistesentwicklung der Menschheit
  • Die Bedeutung des Drei-Stadien-Gesetzes für Philosophie und Soziologie
  • Kritik an der Comteschen Philosophie des Drei-Stadien-Gesetzes

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert die Bedeutung von Auguste Comte und dem Positivismus im Kontext des sozialen Wandels und der Suche nach Erkenntnis in der modernen Welt. Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit, die zunächst die Biografie und zentralen Ideen Comtes beleuchtet, um im Hauptteil das Drei-Stadien-Gesetz genauer zu analysieren und dessen Bedeutung zu erörtern. Die Arbeit beleuchtet die drei Stadien des Gesetzes: das theologische, metaphysische und positive Stadium, die jeweils mit einem bestimmten Entwicklungsgrad des menschlichen Intellekts und einer spezifischen Denkweise verbunden sind. Die Bedeutung des Drei-Stadien-Gesetzes für die Philosophie und Soziologie wird beleuchtet, wobei der Einfluss auf die Entwicklung der Soziologie und die Anwendung der positiven Denkweise in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hervorgehoben werden. Das Kapitel über die Kritik beschäftigt sich mit den Schwachstellen und Einwänden gegenüber Comtes Philosophie, insbesondere im Kontext des Drei-Stadien-Gesetzes. Das Resümee fasst die gewonnen Erkenntnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen, wobei die Bedeutung Comtes und seines Drei-Stadien-Gesetzes für die heutige Zeit hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Philosophie und Soziologie Auguste Comtes, insbesondere mit seinem Drei-Stadien-Gesetz. Schlüsselbegriffe sind der Positivismus, die Geistesentwicklung der Menschheit, theologisches, metaphysisches und positives Stadium, wissenschaftlicher Fortschritt, soziale Ordnung, Kritik am Drei-Stadien-Gesetz.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
"Denken im Wandel" - das Drei-Stadien-Gesetz Auguste Comtes
College
University of Paderborn
Course
Positivismus
Grade
1,0
Author
Carolin Lohre (Author)
Publication Year
2005
Pages
37
Catalog Number
V72477
ISBN (eBook)
9783638634120
ISBN (Book)
9783640522637
Language
German
Tags
Drei-Stadien-Gesetz Auguste Positivismus Dreistadiengesetz Comte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Lohre (Author), 2005, "Denken im Wandel" - das Drei-Stadien-Gesetz Auguste Comtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint