Die Überlieferung der mittelhochdeutschen Dietrichepik reicht vom 13. bis tief in das 17. Jahrhundert hinein. Ein besonderer Überlieferungstypus ist charakteristisch, die sogenannten Heldenbücher: Sammelüberlieferungen mit überwiegend heldenepischen Inhalt, die aventiurehafte Dietrichepik und die zyklisch miteinander verknüpften Epen „Ornit“ und „Wolfdietrich“ enthalten.
In drei Fassungen liegt das mittelhochdeutsche Epos „Wolfdietrich“ vor. Ich möchte meine Hausarbeit auf Fassung A, die um 1230 entstanden und überliefert im Ambraser Heldenbuch des Kaspar von der Rhön ist, stützen.
Zunächst werde ich die spezifische Spannungsstruktur analysieren. Anschließend folgt die Untersuchung der Motive, die die Version A prägen und zur Aufrechterhaltung der Spannungsstruktur beitragen. Zudem soll aufgezeigt werden, dass der Text durch ein Wechselspiel von Erwartungserfüllung und –enttäuschung charakterisiert ist und einen neuen Heldentyp entstehen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Die spezifische Spannungsstruktur des ,,Ambraser Wolfdietrichs"
- Allgemeine Aspekte zur Struktur
- Christlich motiviert
- Der Stellenwert der Treue
- Ein Zuviel an Motiven
- Eine Analyse der II. Aventiure
- Die Episode um Wolfdietrichs Aussetzung und Rettung
- Das Zusammentreffen Wolfdietrichs mit seiner Mutter
- Das Motiv der Aussetzungssage
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Analyse der spezifischen Spannungsstruktur des „Ambraser Wolfdietrichs“, einer Fassung des mittelhochdeutschen Epos „Wolfdietrich“. Die Arbeit untersucht die Motive, die zur Aufrechterhaltung der Spannungsstruktur beitragen, und zeigt auf, wie das Wechselspiel von Erwartungserfüllung und -enttäuschung einen neuen Heldentyp entstehen lässt.
- Analyse der spezifischen Spannungsstruktur des „Ambraser Wolfdietrichs“
- Untersuchung der Motive, die die Version A prägen
- Aufzeigen des Wechselspiels von Erwartungserfüllung und -enttäuschung
- Identifizierung des neuen Heldentypus
- Einordnung der „Wolfdietrich“-Fassungen in die heldenepische Texttradition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der „Wolfdietrich“-Fassungen ein und erläutert die Bedeutung der Version A im Kontext der mittelhochdeutschen Dietrichepik. Das Vorwort beleuchtet die Rezeption des Stoffes und die Schwierigkeiten, ihn einem bestimmten Gattungstyp zuzuordnen. Im zweiten Kapitel werden die spezifischen Merkmale der Spannungsstruktur des „Ambraser Wolfdietrichs“ analysiert. Die Arbeit identifiziert die Motive und Handlungsstrukturen, die zur Entstehung dieser Struktur beitragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Spannungsstruktur, Motive, Erwartungserfüllung, Enttäuschung, Heldentypus, „Wolfdietrich“-Fassung A, Mittelhochdeutsche Dietrichepik, Heldendichtung, Abenteuer, Chansons de geste.
- Arbeit zitieren
- Doreen Siebelist (Autor:in), 2005, Wolfdietrich A - Eine Analyse der spezifischen Spannungsstruktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72502