Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Literatur

James Fenimore Cooper: The Last of the Mohicans - Eine Frontier Novel

Titel: James Fenimore Cooper: The Last of the Mohicans - Eine Frontier Novel

Hausarbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Selle (Autor:in)

Amerikanistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

In dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, inwieweit Coopers Roman, The Last of the Mohicans (1826), als Darstellung der amerikanischen Frontier zu interpretieren ist. Es soll dargestellt werden, wie der Autor mit der Figur des Hawkeye einen Charakter geschaffen hat, der den notwendigen Prozess der Anpassung an die Umwelt des nordamerikanischen Kontinents erfolgreich meistert. Er kann deshalb auch als idealer Frontiersman, als Beispiel des neuen Menschen, des neuen Amerikaners betrachtet werden (Fussel, 68). Ausgehend von der evolutionistischen Frontier Theorie eines Frederick Jackson Turners, möchte ich beweisen, dass Natty Bumppo, aufgrund seines erfolgreiches Leben in der Wildnis der amerikanischen Frontierregion, als Wegbereiter der entstehenden amerikanischen Nation angesehen werden kann (Clarke, 29). Mit der Analyse des Charakters Major Duncan Heyward soll anschließend der starke Kontrast zwischen Hawkeye und den anderen Mitgliedern der weißen Rasse demonstriert werden. Er ist einerseits ein Repräsentant der im Verfall begriffenen europäischen Hegemonialmächte. Deshalb fehlen ihm, im Gegensatz zu Natty Bumppo, die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse um an der Frontier zu bestehen (Fussell, 40). Andererseits steht er aber auch für die Zukunft der weißen Zivilisation. Eine Zukunft, die aber nur durch Pioniere wie Hawkeye, realisiert werden kann.
Neben der Analyse der handelnden Personen im Kontext der Frontier Theorie, möchte ich auch die literarische Darstellung dieser Region in Coopers The Last of the Mohicans untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Frontier-Theorie
  • Die Charaktere in The Last of the Mohicans im Kontext der Frontier Theorie
    • Hawkeye als Ideal eines Frontiersman
    • Major Duncan Heyward als Beispiel des unangepassten Europäers
  • Coopers Darstellung der Frontier
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert James Fenimore Coopers Roman The Last of the Mohicans (1826) als Darstellung der amerikanischen Frontier. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Figur des Hawkeye als Ideal eines Frontiersman im Kontext der Frontier Theorie. Die Analyse zeigt, wie der Autor durch Hawkeye einen Charakter schuf, der die Herausforderungen der Anpassung an die Umwelt des nordamerikanischen Kontinents meistert und somit als Wegbereiter der entstehenden amerikanischen Nation angesehen werden kann.

  • Die Frontier-Theorie als Interpretationsrahmen für Coopers Roman
  • Hawkeye als exemplarischer Frontiersman: seine Anpassungsfähigkeit und Integration in die Wildnis
  • Der Kontrast zwischen Hawkeye und Major Duncan Heyward als Vertreter der europäischen Zivilisation
  • Coopers literarische Darstellung der Frontier: die Landschaft und die Bedeutung der Natur
  • Die Problematik des Aufeinandertreffens von Zivilisation und Wildnis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt James Fenimore Cooper als Begründer der amerikanischen Nationalität in der Literatur vor und skizziert die Bedeutung seiner Lederstrumpfgeschichten, insbesondere The Last of the Mohicans. Die Arbeit fokussiert auf die Interpretation des Romans als Darstellung der amerikanischen Frontier und die Rolle des Protagonisten Hawkeye als idealem Frontiersman.

Die Frontier Theorie

Dieser Abschnitt erläutert den Begriff Frontier im europäischen und amerikanischen Kontext. Er stellt Frederick Jackson Turners Theorie der Bedeutung der Frontier für die Entstehung der amerikanischen Demokratie und Gesellschaft vor, die die zentrale Interpretationsgrundlage für die Analyse von Coopers Roman bildet.

Die Charaktere in The Last of the Mohicans im Kontext der Frontier Theorie

Dieser Abschnitt untersucht die Hauptfiguren von Coopers Roman im Lichte der Frontier Theorie. Er konzentriert sich dabei auf die Charaktere Hawkeye und Major Duncan Heyward, die in ihrer unterschiedlichen Beziehung zur Frontierregion und ihrer Anpassungsfähigkeit zwei gegensätzliche Typen von Menschen repräsentieren.

Coopers Darstellung der Frontier

Dieser Abschnitt beleuchtet Coopers literarische Darstellung der Frontierregion und der Herausforderungen, die sie den Protagonisten stellt. Der Fokus liegt auf der Landschaft, den Naturgewalten und dem Konflikt zwischen den verschiedenen Kulturen, der sich in der Darstellung der Indianer und der europäischen Kolonisten widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Frontier, Frontier-Theorie, Frederick Jackson Turner, James Fenimore Cooper, The Last of the Mohicans, Hawkeye, Major Duncan Heyward, Anpassung, Zivilisation, Wildnis, Indianer, Amerikanisierung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
James Fenimore Cooper: The Last of the Mohicans - Eine Frontier Novel
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Anglistik und Amerikanistik)
Veranstaltung
PS Native Americans in Film and Fiction
Note
2,0
Autor
Sebastian Selle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V72511
ISBN (eBook)
9783638732352
ISBN (Buch)
9783638769518
Sprache
Deutsch
Schlagworte
James Fenimore Cooper Last Mohicans Eine Frontier Novel Native Americans Film Fiction
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Selle (Autor:in), 2007, James Fenimore Cooper: The Last of the Mohicans - Eine Frontier Novel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72511
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum