Musikfestivals stellen in Deutschland einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar: Deutschland gehört zu den Marktführern im Festivalbereich. Bisher wurde kaum einschlägige Literatur zu diesem Thema veröffentlicht, und es gibt erst wenige Studien über die Effekte, die durch Festivals initiiert werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die ökonomischen und touristischen Effekte von Musifestivals zu analysieren und zu überprüfen. Dies geschieht am Beispiel des in Bochum stattfindenden Festivals „Bochum Total“. Weiter werden die Möglichkeiten des Stadtmarketings betrachtet, das Festival zu eigenen Zwecken zu nutzen.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit werden die Geschichte von Musikfestivals sowie die Unterschiede und Arten von Festivals dargestellt. Zudem werden Informationen über die Entwicklung in der Musikwirtschaft allgemein und über die Entwicklungen in der Gesellschaft vermittelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung, Organisation und Durchführung von Musik-Festivals. Die Mikro- und Makroumwelt sowie der Marketing-Mix für Festivals werden verdeutlicht. Es folgt eine Präsentation der bekanntesten Finanzierungsmöglichkeiten.
Der vierte Teil der vorliegenden Arbeit definiert das Stadtmarketing sowie dessen Aufgabenbereiche. Ebenso wird die Bedeutung von Events und Festivals im Rahmen des Stadtmarketings aufgezeigt und die Zielgruppen des Stadtmarketings werden vorgestellt.
Das fünfte Kapitel dieser Arbeit stellt die gängigen Methoden zur Analyse ökonomischer Effekte vor und erläutert deren Anwendung sowie potentielle Kritikpunkte. Ebenso erfolgt eine Präsentation und Evaluation von Modellen zur Ermittlung der Beschäftigungseffekte und der Image- oder Bekanntheitseffekte.
Der sechste Teil beinhaltet die eigentliche Analyse des Festivals „Bochum Total“. Die durch das Festival initiierten ökonomischen Effekte werden ermittelt und ausgewertet, zudem wird auf die touristische Bedeutung von „Bochum Total“ für die Stadt Bochum eingegangen. Weiter wird versucht, durch das Festival initiierte Effekte auf das Image und die Bekanntheit des Standortes Bochum zu ermitteln und zu bewerten.
Kapitel sieben als Fazit stellt die Ergebnisse der Studie zusammenfassend dar. Weiter werden Verbesserungsvorschläge gemacht, wie man eventuelle Kritikpunkte abschwächen sowie die touristischen Effekte weiter steigern könnte, und es werden Handlungsempfehlungen für zukünftige Veranstaltungen dieser Art gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Musik-Festivals
- 2.1 Definition und Geschichte
- 2.2 Festivalarten und Unterscheidungsmerkmale
- 2.3 Entwicklung/Wandel in der Gesellschaft
- 2.4 Erlebnisgesellschaft, Eventkultur
- 2.5 Eventtourismus
- 2.6 Marktdaten und Veränderungen in der Musikwirtschaft
- 3. Festivalveranstaltung
- 3.1 Definition Veranstaltung – Event
- 3.2 Umweltfaktoren
- 3.2.1 Elemente der Mikroumwelt
- 3.2.2 Elemente der Makroumwelt
- 3.3 Der Marketing-Mix für Veranstalter
- 3.3.1 Marktanalyse
- 3.3.2 Produktpolitik
- 3.3.3 Preispolitik
- 3.3.4 Markenpolitik, Kommunikationspolitik
- 3.3.5 Distributionspolitik
- 3.4 Finanzierungsformen
- 4. Stadtmarketing
- 4.1 Definition, Aufgabenbereich
- 4.2 Events/Festivals im Stadtmarketing
- 4.3 Ziele und Zielgruppen des Stadtmarketings
- 5. Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Festivals
- 5.1 Nachfragemethoden
- 5.2 Angebotsmethoden
- 5.2.1 Methode der saisonalen Differenz
- 5.2.2 Methode der Bestimmung der Einnahmereste
- 5.2.3 Methode der Angebotsseitenschätzung
- 5.2.4 Methode der Ausgabenhochrechnung
- 5.3 Messung der Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 5.3.1 Beschäftigtenzählung
- 5.3.2 Einfache Berechnung nach Touristenausgaben
- 5.3.3 Methode des Vergleichs touristischer und nicht-touristisch Regionen
- 5.4 Modelle zur Bestimmung der ökonomischen Wirkungszusammenhänge
- 5.4.1 Multiplikatormethode
- 5.4.2 Wertschöpfungsmodell
- 5.4.3 Input-Output-Modell
- 5.5 Modelle zur Messung der Kommunikationswirkung
- 5.5.1 Stufenmodelle / Wirkungshierarchiemodelle
- 5.5.2 Behavioristische Analysemodelle
- 5.5.3 Modell zur Erklärung der Wirkungsweise von Event-Markteting
- 6. „Bochum Total“
- 6.1 Standortbedingungen
- 6.1.1 Ruhrgebiet
- 6.1.2 Bochum
- 6.1.3 Bermuda Dreieck
- 6.2 „Bochum Total“ Daten und Fakten
- 6.2.1 Geschichte des Festivals
- 6.2.2 Finanzierung
- 6.2.3 Ziele des Festivals
- 6.2.4 Festivalvorbereitung
- 6.3 Analyse „Bochum Total“
- 6.3.1 Protokolle der Besprechungen mit Interessenvertretern
- 6.3.2 Methodik der Analyse
- 6.3.3 Die ökonomischen Effekte des Festivals
- 6.3.4 Effekte durch Transport und Unterbringung
- 6.3.5 Primärökonomische Effekte
- 6.3.6 Fiskaleffekte
- 6.3.7 Nettowertschöpfung
- 6.3.8 Image- und Bekanntheitseffekte
- 6.3.9 Soziale und ökologische Aspekte
- 6.3.10 Kritikpunkte
- 7. Zusammenfassung und Fazit
- 8. Anhang
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals, wobei der Fokus auf dem Festival "Bochum Total" liegt. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Festivals auf die Stadt Bochum und die Region Ruhrgebiet zu analysieren, einschließlich der direkten und indirekten Effekte auf die Wirtschaft, den Tourismus, das Image und die Bekanntheit.
- Die Bedeutung von Musikfestivals als Wirtschaftsfaktor
- Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals
- Die Rolle von Musikfestivals im Stadtmarketing
- Die Messung und Analyse der Effekte von Musikfestivals
- Die Bedeutung des Images und der Bekanntheit für die Stadt und die Region
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung der ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals. Das Festival "Bochum Total" wird als Fallstudie ausgewählt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit Musikfestivals allgemein, einschließlich Definition, Geschichte, Arten, Entwicklungen in der Gesellschaft und der Musikwirtschaft.
- Kapitel 3: Die Planung, Organisation und Durchführung von Musikfestivals werden detailliert betrachtet, einschließlich Umweltfaktoren, Marketing-Mix und Finanzierungsformen.
- Kapitel 4: Das Stadtmarketing wird definiert, seine Aufgaben und die Bedeutung von Events und Festivals im Stadtmarketing werden erklärt. Die Zielgruppen des Stadtmarketings werden vorgestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert gängige Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Festivals und erläutert deren Anwendung und Kritikpunkte.
- Kapitel 6: Die Analyse des Festivals "Bochum Total" wird durchgeführt. Die Standortbedingungen, die Geschichte des Festivals, die Finanzierung, die Ziele, die Festivalvorbereitung und die ökonomischen, touristischen, sozialen und ökologischen Effekte werden untersucht. Weiterhin werden Image- und Bekanntheitseffekte betrachtet und die wichtigsten Kritikpunkte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind Musikfestivals, ökonomische Effekte, touristische Effekte, Stadtmarketing, Image, Bekanntheit, "Bochum Total", Ruhrgebiet, Tourismus, Wirtschaft, Analyse, Modell, Multiplikator, Wertschöpfung, Input-Output-Modell, Kommunikationswirkung, Event-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Raimund Bellinghausen (Autor:in), 2007, Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72516