Die deutsche Green Card ist eines der am heftigsten diskutierten Themen im Rahmen der Zuwanderungsdebatte in Deutschland. Um die Jahrtausendwende proklamierten Wirtschaft und Verbände einen ausgeprägten Fachkräftemangel in der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (IT), der weder durch inländisches Personal noch durch Fachkräfte aus EU-Ländern zu schließen sei. Bezüglich dieser Feststellung erließ die Bundesregierung im Rahmen des „Sofortprogramms zur Deckung des IT-Fachkräftebedarfs“ Verordnungen zur Arbeitsgenehmigung und Aufenthaltserlaubnis „für hoch qualifizierte ausländische Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie“. Diese Verordnungen, die auch unter dem Namen Green Card oder IT-ArGV in den Medien bekannt geworden sind, traten zum 1. August 2000 in Kraft und sollten Computerspezialisten aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt durch ein Sondervisum nach US-amerikanischem Vorbild erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die deutsche Green Card
- 2.1 Definition und die Gründe für die Notwendigkeit der Green Card
- 2.2 Voraussetzungen für die Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis
- 2.3 Zahlen und Dimensionen
- 3. Motive und Ursachen für die Migration der Green-Card-Inhaber
- 3.1 Push- und Pullfaktoren für die Green-Card-Inhaber
- 3.2 Einordnung in die Typologie internationaler hoch qualifizierter Migranten
- 4. Das Green-Card-Programm – Pro und Contra
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Green Card als Beispiel für die Migration hochqualifizierter Arbeitskräfte. Die Zielsetzung ist eine Beschreibung und Bewertung der Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aus der IT-Branche nach Deutschland, inklusive der Analyse der Gründe, Ziele, Vor- und Nachteile des Programms sowie dessen Bedeutung für die deutsche Bevölkerung.
- Das deutsche Green-Card-Programm und seine Entstehung
- Voraussetzungen und Bedingungen für die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis
- Motive und Ursachen der Migration der Green-Card-Inhaber (Push- und Pull-Faktoren)
- Statistische Daten und Dimensionen des Programms
- Bewertung des Green-Card-Programms: Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutschen Green Card ein und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Zuwanderungsdebatte und des IT-Fachkräftemangels um die Jahrtausendwende. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Beschreibung und Bewertung der Einwanderung qualifizierter IT-Fachkräfte nach Deutschland im Rahmen des Green-Card-Programms.
2. Die deutsche Green Card: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das deutsche Green-Card-Programm, beginnend mit der Definition und den Gründen für seine Einführung aufgrund des akuten Mangels an IT-Fachkräften. Es werden die rechtlichen Voraussetzungen für die Erteilung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen erläutert, sowie die im Programm festgelegten Anforderungen an die Qualifikation der Bewerber, einschließlich der Gehaltsvorschriften. Der Abschnitt über Zahlen und Dimensionen beleuchtet die Anzahl der erteilten Genehmigungen und die geografische Verteilung der Beschäftigung der zugewanderten IT-Fachkräfte. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und administrativen Aspekte des Programms.
3. Motive und Ursachen für die Migration der Green-Card-Inhaber: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Migration der IT-Fachkräfte nach Deutschland beeinflusst haben. Es untersucht sowohl Push-Faktoren (z.B. schlechte Arbeitsbedingungen oder geringe Verdienstmöglichkeiten im Herkunftsland) als auch Pull-Faktoren (z.B. gute Arbeitsbedingungen, höhere Gehälter und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland). Die Einordnung in eine Typologie internationaler hochqualifizierter Migranten ermöglicht ein differenzierteres Verständnis der Migrationsmotive. Das Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung der individuellen und strukturellen Gründe für die Zuwanderung der IT-Fachkräfte.
4. Das Green-Card-Programm – Pro und Contra: Dieses Kapitel präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Green-Card-Programm. Es analysiert die positiven und negativen Aspekte des Programms, wie z.B. die Linderung des IT-Fachkräftemangels, potentielle Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Integration der Zuwanderer. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Argumente diskutiert, um ein ausgewogenes Bild des Programms zu zeichnen. Die Kapitelbewertung enthält eine umfassende Abwägung der Vor- und Nachteile des Programms.
Schlüsselwörter
Green Card, Migration, hochqualifizierte Arbeitskräfte, IT-Fachkräftemangel, Zuwanderung, Integrationspolitik, Push- und Pull-Faktoren, Deutschland, Arbeitserlaubnis, Aufenthaltsgenehmigung, IT-Branche.
Häufig gestellte Fragen zur deutschen Green Card
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Green Card, speziell im Hinblick auf die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus der IT-Branche. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert das Green-Card-Programm, untersucht die Motive der Migranten und bewertet die Vor- und Nachteile des Programms.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Die deutsche Green Card (Definition, Voraussetzungen, Zahlen und Dimensionen), 3. Motive und Ursachen für die Migration der Green-Card-Inhaber (Push- und Pull-Faktoren, Typologie internationaler Migranten), 4. Das Green-Card-Programm – Pro und Contra, und 5. Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die deutsche Green Card als Beispiel für die Migration hochqualifizierter Arbeitskräfte zu beschreiben und zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aus der IT-Branche nach Deutschland, inklusive der Analyse der Gründe, Ziele, Vor- und Nachteile des Programms und dessen Bedeutung für die deutsche Bevölkerung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Das deutsche Green-Card-Programm und seine Entstehung, Voraussetzungen und Bedingungen für Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, Motive und Ursachen der Migration (Push- und Pull-Faktoren), statistische Daten und Dimensionen des Programms, sowie eine Bewertung des Green-Card-Programms mit seinen Vor- und Nachteilen.
Welche Faktoren beeinflussen die Migration der Green-Card-Inhaber?
Das Dokument analysiert sowohl Push-Faktoren (z.B. schlechte Arbeitsbedingungen oder geringe Verdienstmöglichkeiten im Herkunftsland) als auch Pull-Faktoren (z.B. gute Arbeitsbedingungen, höhere Gehälter und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland), die die Migration der IT-Fachkräfte nach Deutschland beeinflussen.
Welche Vor- und Nachteile des Green-Card-Programms werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert die positiven Aspekte, wie z.B. die Linderung des IT-Fachkräftemangels, und die negativen Aspekte, wie z.B. potenzielle Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Integration der Zuwanderer. Es bietet eine ausgewogene Abwägung der Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Green Card, Migration, hochqualifizierte Arbeitskräfte, IT-Fachkräftemangel, Zuwanderung, Integrationspolitik, Push- und Pull-Faktoren, Deutschland, Arbeitserlaubnis, Aufenthaltsgenehmigung, IT-Branche.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Politikberater und alle, die sich für die Themen Migration, Integrationspolitik, den deutschen Arbeitsmarkt und die Rolle der Green Card interessieren.
- Arbeit zitieren
- Nina Stein (Autor:in), 2007, Migration hochqualifzierter Arbeitskräfte - Das Beispiel Green Card in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72519