Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Grammatikerwerb des Deutschen im Kleinkindalter

Titel: Grammatikerwerb des Deutschen im Kleinkindalter

Seminararbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: gut

Autor:in: Mandy Schleer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit stellt die Verschriftlichung eines im Seminar gehaltenen Referats dar. Da ein Referat adressatenorientiert und zeitlich sehr begrenzt ist, kann diese Arbeit nicht den Ansprüchen einer wissenschaftlichen Hausarbeit genügen und keine umfassende Darstellung des Grammatikerwerbs gewährleisten. Dem Referat lagen die Arbeiten von Gisela Szagun und Wolfgang Butzkamm zu Grunde.
Im Folgenden soll zuerst der Zusammenhang von Weltverstehen und Spracherwerb, wie ihn Butzkamm thematisiert, betrachtet werden. Im Anschluss erfolgt dann die Darstellung der Stadien des Grammatikerwerbs nach Szagun.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Themenstellung
  • Der Grammatikerwerb des Deutschen im Kleinkindalter
    • Der Zusammenhang zwischen Weltverstehen und Spracherwerb (BUTZKAMM)
    • Die Stadien des Grammatikerwerbs des Deutschen im Kleinkindalter (SZAGUN)
      • Die Einwortäußerungen
      • Die Zweiwortäußerungen
      • Die Drei- und Mehrwortäußerungen
      • Komplexe Strukturen
  • Anmerkung
  • Literaturverzeichnis:
  • Anlage: Handout zum Referat ...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Grammatikerwerbs im Kleinkindalter, konzentriert sich auf Kinder bis zum 5. Lebensjahr und analysiert die Prozesse, die dem Spracherwerb zugrunde liegen. Sie bietet einen Einblick in die Verbindung zwischen Weltverstehen und Spracherwerb sowie die Stadien der grammatischen Entwicklung, die Kleinkinder durchlaufen.

  • Zusammenhang zwischen Weltverstehen und Spracherwerb
  • Die Rolle der pragmatischen Funktionen im Spracherwerb
  • Die Entwicklung von grammatischen Strukturen im Kleinkindalter
  • Die Bedeutung von Wiederholungen und Standard-Situationen
  • Der Einfluss der Umwelt auf den Grammatikerwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Grammatikerwerbs im Kleinkindalter ein und erläutert den Umfang der Arbeit. Die Themenstellung definiert den Fokus auf Kinder bis zum 5. Lebensjahr und die Besonderheiten des Deutschen im Vergleich zu anderen Sprachen.

Kapitel 3.1 befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Weltverstehen und Spracherwerb nach Butzkamm. Es wird die pragmatische Funktion von Sprache und deren Vorrang vor Syntax und Semantik betont. Das Kind lernt, seine Umwelt zu verstehen, bevor es einzelne Wörter oder grammatische Regeln versteht.

Kapitel 3.2 beleuchtet die Stadien des Grammatikerwerbs nach Szagun. Die Einwortphase, Zweiwortphase, Drei- und Mehrwortphase sowie die Entwicklung komplexer Strukturen werden detailliert erläutert. Die Arbeit zeigt auf, wie Kinder durch die Wiederholung von Situationen und die Beobachtung ihrer Umwelt grammatische Regeln erlernen.

Schlüsselwörter

Grammatikerwerb, Kleinkindalter, Sprachentwicklung, Weltverstehen, Spracherwerb, Pragmatik, Syntax, Semantik, Stadien des Grammatikerwerbs, Einwortäußerungen, Zweiwortäußerungen, Drei- und Mehrwortäußerungen, Komplexe Strukturen, Butzkamm, Szagun.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grammatikerwerb des Deutschen im Kleinkindalter
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Grundlagen von Sprachlernprozessen und Leistungsmessungen im muttersprachlichen Deutschunterricht
Note
gut
Autor
Mandy Schleer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V72602
ISBN (eBook)
9783638733236
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grammatikerwerb Deutschen Kleinkindalter Grundlagen Sprachlernprozessen Leistungsmessungen Deutschunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mandy Schleer (Autor:in), 2006, Grammatikerwerb des Deutschen im Kleinkindalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72602
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum