Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Géneros

Märchenanalyse. Eine Analyse dreier Märchen der Gebrüder Grimm

Título: Märchenanalyse. Eine Analyse dreier Märchen der Gebrüder Grimm

Trabajo Escrito , 2005 , 37 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Friederike Schmidt (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Géneros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen der Veranstaltung „Märchenanalyse“ habe ich mich mit den Themen: Hexen in den Märchen der Gebrüder Grimm, Spinnerinnen in den Märchen der Gebrüder Grimm und die Frau im Märchen der Gebrüder Grimm beschäftigt. Hierfür gehe ich zunächst auf die geschichtlichen Hintergründe ein, da Märchen immer im Kontext des Zeitgeschehens entstehen. So beschäftige ich mich zusätzlich mit den Themen: Hexen in der Geschichte, Spinnerinnen in der Geschichte und, weniger ausführlich, mit dem Frauenbild des 19. Jahrhunderts.
Anschließend vergleiche ich nach jedem Hauptkapitel die geschichtlichen Hintergründe mit den in den Grimmschen Märchen wiederkehrenden Aspekten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hexen - in der Geschichte und in den Märchen der Gebrüder Grimm
    • Die historische Figur
      • Herkunft und Bedeutung des Hexenbegriffs
      • Historischer Wandel des Hexens-/ Hexereibildes
      • Folterung von Hexen
      • Hinrichtung durch Verbrennen
      • Stimmen der Vernunft
    • Die fiktive Figur
      • Das Hexenbild an Hand Märchen der Gebrüder Grimm
      • Tötungsarten der Hexen im Märchen
    • Vergleich historische Hexe / Hexenbild im Märchen der Gebrüder Grimm
  • Spinnerinnen in der Geschichte und in den Märchen der Gebrüder Grimm
    • Die Figur im Volksglauben
    • Die historische Figur
    • Die Figur im Märchen der Gebrüder Grimm
      • Die drei Spinnerinnen
      • Rumpelstilzchen
      • Frau Holle
    • Vergleich historische Spinnerin / Spinnerin im Märchen
  • Die Frau im Märchen der Gebrüder Grimm
    • Ursprung der Grimmschen Märchen
    • Das Frauenbild zu Zeiten der Gebrüder Grimm
    • Das Frauenbild im Märchen der Gebrüder Grimm
      • Der passive Typ
      • Der aktive Typ
      • Der gemischte Typ
      • Vergleich der drei Typen und Bezug auf das 19. Jahrhundert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Hexen, Spinnerinnen und Frauen im Kontext der Märchen der Brüder Grimm. Sie untersucht die geschichtlichen Hintergründe dieser Figuren und vergleicht diese mit den Darstellungen in den Märchen. Dabei wird insbesondere auf den Wandel des Hexen- und Spinnerinnenbildes im Laufe der Zeit eingegangen.

  • Die historische und mythologische Figur der Hexe und ihre Entwicklung
  • Die Rolle der Spinnerinnen im Volksglauben und in der Geschichte
  • Die Darstellung von Frauen in den Märchen der Gebrüder Grimm
  • Der Vergleich zwischen historischer Realität und fiktiver Darstellung
  • Der Einfluss des gesellschaftlichen Kontextes auf die Märchen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Figur der Hexe, sowohl historisch als auch im Kontext der Grimmschen Märchen. Es untersucht die Herkunft des Begriffs, den Wandel des Hexenbildes im Laufe der Geschichte und die Folgen der Hexenverfolgung. Außerdem werden verschiedene Hexenfiguren aus den Märchen analysiert, ihre Tötungsarten und der Vergleich zur historischen Hexe gezogen.

Das zweite Kapitel betrachtet die Figur der Spinnerin. Es beleuchtet den Volksglauben und die historische Rolle der Spinnerinnen. Anschließend werden drei Märchen mit Spinnerinnenfiguren analysiert: "Die drei Spinnerinnen", "Rumpelstilzchen" und "Frau Holle". Abschließend wird ein Vergleich zwischen der historischen Spinnerin und der im Märchen dargestellten Figur gezogen.

Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Frau im Märchen der Gebrüder Grimm. Es beleuchtet den Ursprung der Grimmschen Märchen und das Frauenbild des 19. Jahrhunderts. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Frauentypen in den Märchen, darunter der passive Typ (Dornröschen, Rotkäppchen), der aktive Typ (Die Sterntaler, Frau Holle) und der gemischte Typ (Hänsel und Gretel, Aschenputtel, Der Froschkönig, König Drosselbart). Abschließend werden die drei Typen verglichen und in Bezug auf das 19. Jahrhundert gesetzt.

Schlüsselwörter

Hexen, Hexenverfolgung, Spinnerinnen, Frauenbild, Märchen der Gebrüder Grimm, Volksglauben, Geschichte, 19. Jahrhundert, Geschlechterrollen, Mythen, Symbolismus.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Märchenanalyse. Eine Analyse dreier Märchen der Gebrüder Grimm
Universidad
University of Dortmund
Calificación
1,0
Autor
Friederike Schmidt (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
37
No. de catálogo
V72615
ISBN (Ebook)
9783638720670
Idioma
Alemán
Etiqueta
Märchenanalyse Eine Analyse Märchen Gebrüder Grimm Deutsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Friederike Schmidt (Autor), 2005, Märchenanalyse. Eine Analyse dreier Märchen der Gebrüder Grimm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72615
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint