Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Genres

Märchenanalyse. Eine Analyse dreier Märchen der Gebrüder Grimm

Title: Märchenanalyse. Eine Analyse dreier Märchen der Gebrüder Grimm

Term Paper , 2005 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Friederike Schmidt (Author)

Didactics for the subject German - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Veranstaltung „Märchenanalyse“ habe ich mich mit den Themen: Hexen in den Märchen der Gebrüder Grimm, Spinnerinnen in den Märchen der Gebrüder Grimm und die Frau im Märchen der Gebrüder Grimm beschäftigt. Hierfür gehe ich zunächst auf die geschichtlichen Hintergründe ein, da Märchen immer im Kontext des Zeitgeschehens entstehen. So beschäftige ich mich zusätzlich mit den Themen: Hexen in der Geschichte, Spinnerinnen in der Geschichte und, weniger ausführlich, mit dem Frauenbild des 19. Jahrhunderts.
Anschließend vergleiche ich nach jedem Hauptkapitel die geschichtlichen Hintergründe mit den in den Grimmschen Märchen wiederkehrenden Aspekten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hexen - in der Geschichte und in den Märchen der Gebrüder Grimm
    • Die historische Figur
      • Herkunft und Bedeutung des Hexenbegriffs
      • Historischer Wandel des Hexens-/ Hexereibildes
      • Folterung von Hexen
      • Hinrichtung durch Verbrennen
      • Stimmen der Vernunft
    • Die fiktive Figur
      • Das Hexenbild an Hand Märchen der Gebrüder Grimm
      • Tötungsarten der Hexen im Märchen
    • Vergleich historische Hexe / Hexenbild im Märchen der Gebrüder Grimm
  • Spinnerinnen in der Geschichte und in den Märchen der Gebrüder Grimm
    • Die Figur im Volksglauben
    • Die historische Figur
    • Die Figur im Märchen der Gebrüder Grimm
      • Die drei Spinnerinnen
      • Rumpelstilzchen
      • Frau Holle
    • Vergleich historische Spinnerin / Spinnerin im Märchen
  • Die Frau im Märchen der Gebrüder Grimm
    • Ursprung der Grimmschen Märchen
    • Das Frauenbild zu Zeiten der Gebrüder Grimm
    • Das Frauenbild im Märchen der Gebrüder Grimm
      • Der passive Typ
      • Der aktive Typ
      • Der gemischte Typ
      • Vergleich der drei Typen und Bezug auf das 19. Jahrhundert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Hexen, Spinnerinnen und Frauen im Kontext der Märchen der Brüder Grimm. Sie untersucht die geschichtlichen Hintergründe dieser Figuren und vergleicht diese mit den Darstellungen in den Märchen. Dabei wird insbesondere auf den Wandel des Hexen- und Spinnerinnenbildes im Laufe der Zeit eingegangen.

  • Die historische und mythologische Figur der Hexe und ihre Entwicklung
  • Die Rolle der Spinnerinnen im Volksglauben und in der Geschichte
  • Die Darstellung von Frauen in den Märchen der Gebrüder Grimm
  • Der Vergleich zwischen historischer Realität und fiktiver Darstellung
  • Der Einfluss des gesellschaftlichen Kontextes auf die Märchen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Figur der Hexe, sowohl historisch als auch im Kontext der Grimmschen Märchen. Es untersucht die Herkunft des Begriffs, den Wandel des Hexenbildes im Laufe der Geschichte und die Folgen der Hexenverfolgung. Außerdem werden verschiedene Hexenfiguren aus den Märchen analysiert, ihre Tötungsarten und der Vergleich zur historischen Hexe gezogen.

Das zweite Kapitel betrachtet die Figur der Spinnerin. Es beleuchtet den Volksglauben und die historische Rolle der Spinnerinnen. Anschließend werden drei Märchen mit Spinnerinnenfiguren analysiert: "Die drei Spinnerinnen", "Rumpelstilzchen" und "Frau Holle". Abschließend wird ein Vergleich zwischen der historischen Spinnerin und der im Märchen dargestellten Figur gezogen.

Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Frau im Märchen der Gebrüder Grimm. Es beleuchtet den Ursprung der Grimmschen Märchen und das Frauenbild des 19. Jahrhunderts. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Frauentypen in den Märchen, darunter der passive Typ (Dornröschen, Rotkäppchen), der aktive Typ (Die Sterntaler, Frau Holle) und der gemischte Typ (Hänsel und Gretel, Aschenputtel, Der Froschkönig, König Drosselbart). Abschließend werden die drei Typen verglichen und in Bezug auf das 19. Jahrhundert gesetzt.

Schlüsselwörter

Hexen, Hexenverfolgung, Spinnerinnen, Frauenbild, Märchen der Gebrüder Grimm, Volksglauben, Geschichte, 19. Jahrhundert, Geschlechterrollen, Mythen, Symbolismus.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Märchenanalyse. Eine Analyse dreier Märchen der Gebrüder Grimm
College
University of Dortmund
Grade
1,0
Author
Friederike Schmidt (Author)
Publication Year
2005
Pages
37
Catalog Number
V72615
ISBN (eBook)
9783638720670
Language
German
Tags
Märchenanalyse Eine Analyse Märchen Gebrüder Grimm Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friederike Schmidt (Author), 2005, Märchenanalyse. Eine Analyse dreier Märchen der Gebrüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint