Mit dem Ende der 1970er Jahre entwickelte sich in der DDR, fern ab von der staatlich dosierten Kulturkost, eine äußerst lebendige Musik- und Kulturszene. Eine wichtige Rolle spielte dabei meiner Meinung nach die Punkbewegung. Dieser wichtigen Rolle möchte ich mit meiner Themenwahl gerecht werden und habe somit innerhalb der unabhängigen Kulturszene den Fokus auf die ostdeutsche Punkbewegung gelegt. In Anbetracht meines sehr politiklastigen Studiums zog mich mein Interesse zu den politischen Hintergründen der Bewegung. Ich beschloss meine Forschung auf die Frage der politischen Motivation und Ambition der Punkbewegung zu konzentrieren. So lautet denn auch meine Ausgangsfrage „Inwiefern war die ostdeutsche Punkbewegung politisch motiviert und ambitioniert?“. Bei der nun folgenden Literatursuche musste ich jedoch Kompromisse eingehen, denn die Materiallage erwies sich insofern als schwierig, als dass es keine wissenschaftliche Literatur zu meiner Fragestellung gab. Es stand viel Literatur in Form von Quellen zur Verfügung, die ich dann auch in meine Arbeit einfließen ließ.
Die Klärung meiner Frage habe ich in drei verschiedene Phasen eingebettet, die vorweg von einer kurzen Übersicht zur Entstehungsgeschichte des Punks begleitet werden. Innerhalb der Phasen werde ich verschiedene Punkte abarbeiten, die meiner Meinung nach für einen Überblick über die ostdeutsche Punkbewegung unerlässlich sind. Dabei verliere ich jedoch die Frage nach politischer Motivation und Ambition nicht aus den Augen. Die erste Phase, von mir festgelegt auf den Zeitraum 1977-80, gibt einen Einblick in die Anfangszeit der Punkbewegung, als Punks auf öffentlicher Straße noch als Ausnahmeerscheinung galten und Punkmusik noch in Garagen geboren wurde. Die zweite Phase, festgelegt auf die Jahre 1981-83, widmet sich dem Übergang der Kultur zur Massenbewegung. Ähnlich strukturiert wie die erste Phase, dient Phase zwei als direkte Gegenüberstellung und verdeutlicht dadurch um so mehr die Entwicklung der Punkbewegung. Die dritte Phase, begrenzt auf die Jahre 1984-89, fällt um einiges kürzer aus als die beiden vorherigen und dient dazu die gesamte Arbeit abzurunden und ein schlüssiges Gesamtbild zu erschaffen. Erkenntnisse und Ergebnisse meiner Forschung werden schließlich in meiner Schlussbetrachtung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte
- Erste Phase (1977-1980)
- Punk als Randgruppenerscheinung
- Philosophie und politische Motivation
- Artikulation über Musik
- Reaktion des Staates
- Zweite Phase (1981-83)
- Punk als Massenbewegung
- Politische Ambitionen
- Friedensbewegung
- Antifaschistische Bewegung
- Artikulation über Musik
- Reaktion des Staates
- Beispiel Band Namenlos
- Dritte Phase
- Punk als Auflösungserscheinung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Punkbewegung in der DDR ab Ende der 1970er Jahre. Im Fokus stehen die politischen Hintergründe der Bewegung, insbesondere die Motivation und die Ambitionen der ostdeutschen Punks. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Punkbewegung von ihren Anfängen als Randgruppenerscheinung hin zu einer Massenbewegung und schließlich zu einem Zeichen des gesellschaftlichen Wandels.
- Entstehung und Entwicklung der Punkbewegung in der DDR
- Die politische Motivation und Ambition der Punks
- Die Reaktion des Staates auf die Punkbewegung
- Die Rolle der Musik als Mittel der politischen Artikulation
- Die Bedeutung der Punkbewegung im Kontext der DDR-Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik dar. Anschließend wird in Kapitel 2 die Entstehungsgeschichte des Punks beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der ersten Phase der Punkbewegung in der DDR (1977-1980), während Kapitel 4 die Entwicklung der Bewegung zur Massenbewegung (1981-1983) analysiert. Kapitel 5 bietet einen Einblick in die dritte Phase der Punkbewegung in der DDR (1984-1989) und zeigt, wie sich die Bewegung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels weiterentwickelte. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Punkbewegung, DDR, politische Motivation, Jugendkultur, Widerstand, Repression, Musik, Kultur, Staat, Gesellschaft, Randgruppe, Massenbewegung, antifaschistische Bewegung, Friedensbewegung.
- Quote paper
- Katrin Wissentz (Author), 2006, Unabhängige Kulturszene ab Ende der 1970er Jahre. Die Punkbewegung in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72651