Die “Gewalt an deutschen Schulen“ hat in den letzten Jahren gewaltig zugenommen. Selbst in den Grundschulen werden Kinder verprügelt und immer häufiger wird in Zeitungen berichtet, dass einige Schüler ihre Mitschüler zusammenschlagen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken werden vielerorts an Schulen Gewaltpräven-tionsprojekte angeboten.
Aus meiner praktischen Arbeit in der AS-Grundschule in H werde ich mit sozialauffälligen Kindern in einer Handball-AG wöchentlich konfrontiert. Die Problematik der Kinder ist u.a. gekennzeichnet durch Sprachdefizite, keine Einhaltung von Grenzen, kaum vorhandenes Sozialverhalten, Probleme im Umgang mit Konflikten sowie unterschiedlichen Formen der Gewalt. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist, dass die Schüler und Schülerinnen das Miteinander lernen, um erfolgreich auf das Ziel hinzuarbeiten ein Turnier gemeinsam zu spielen. Aufgrund dieser praktischen Erfahrungen ist mein Interesse gestiegen mich mit der Gewalt an deutschen Schulen sowie der präventiven Arbeit auseinander zu setzen.
Im ersten Teil (Kapitel 2) der Arbeit gehe ich auf den Begriff Gewalt/Schulgewalt, die Erscheinungsformen der Gewalt sowie die Ursachen für gewalttätiges Handeln an Schulen ein, um nachvollziehen zu können, warum Gewalt an deutschen Schulen unter Schülern ausgeübt wird.
Im zweiten Teil (Kapitel 3) liegt die Prävention im Vordergrund, die Begriffsbestimmung sowie die Fragestellung was Eltern und Schule zur Prävention beitragen können.
Im dritten Teil (ab 3.4) stelle ich präventive Handlungsmöglichkeiten, wie verschie-dene Gewaltpräventionsprojekte an Schulen vor. Hierbei stellt sich die Frage, welche Inhalte sie vermitteln, was zu beachten ist sowie deren Wirkung und Ziel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewalt und Schule
- Zum Begriff Gewalt/ Schulgewalt
- Erscheinungsformen der Gewalt an Schulen
- Ursachen für gewalttätiges Handeln an Schulen
- Warum sind Schüler häufiger gewalttätig als Schülerinnen?
- Prävention gegen die Gewalt an deutschen Schulen
- Zum Begriff Gewaltprävention/Prävention
- Was können Eltern und was kann die Schule zur Prävention beitragen?
- Runde Tische gegen die Gewalt an Schulen
- Beispiele von Gewaltpräventionsprojekten
- Fit For Life
- Faustlos
- Das buddy-Projekt
- Das Projekt "Lebenswelt Schule"
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt an deutschen Schulen, insbesondere mit präventiven Handlungsmöglichkeiten gegen diese. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen für Gewalt an Schulen, der Erörterung verschiedener Formen von Gewalt und der Darstellung von Präventionsstrategien. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Erfahrung des Autors in der Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und integriert die Perspektive von Eltern, Schule und verschiedenen Gewaltpräventionsprojekten.
- Analyse des Begriffs "Gewalt" im Kontext der Schule
- Erläuterung verschiedener Erscheinungsformen von Schulgewalt
- Untersuchung der Ursachen für gewalttätiges Verhalten an Schulen
- Vorstellung von präventiven Handlungsmöglichkeiten gegen Schulgewalt
- Bewertung verschiedener Gewaltpräventionsprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel (Kapitel 2) der Arbeit definiert den Begriff "Gewalt" im Zusammenhang mit der Schule und beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen von Schulgewalt, wie körperliche, sprachliche und psychische Gewalt sowie Gewalt gegen Sachen. Des Weiteren werden die Ursachen für gewalttätiges Handeln an Schulen untersucht, wobei soziologische Ansätze und Einflussfaktoren berücksichtigt werden.
Das zweite Kapitel (Kapitel 3) widmet sich dem Thema der Gewaltprävention. Der Autor definiert den Begriff "Prävention" und analysiert den Beitrag von Eltern und Schule zur Vermeidung von Gewalt an Schulen. Darüber hinaus werden Runde Tische als ein Instrument zur Prävention von Gewalt an Schulen vorgestellt.
Das dritte Kapitel (ab 3.4) präsentiert verschiedene Gewaltpräventionsprojekte, darunter Fit For Life, Faustlos, das buddy-Projekt und das Projekt "Lebenswelt Schule". Die Inhalte, Ziele und Wirkung dieser Projekte werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schulgewalt, Gewaltprävention, präventive Handlungsmöglichkeiten, Elternarbeit, Schule, Gewaltpräventionsprojekte, Fit For Life, Faustlos, das buddy-Projekt, das Projekt "Lebenswelt Schule", Sprachgewalt, körperliche Gewalt, psychische Gewalt, Mobbing.
- Arbeit zitieren
- Daniel Plesivac (Autor:in), 2006, Gewalt an deutschen Schulen - Mit dem Schwerpunkt präventiver Handlungsmöglichkeiten gegen schulische Gewalt , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72660