In der vorliegenden Arbeit werden die Tradierungsprozesse in der Erziehung in den jungen Familien aus Sankt Petersburg und den Sankt Petersburger Familien in Deutschland empirisch untersucht. Dabei wird zum Ziel gesetzt, den Inhalten der Tradierung, also dem, was in diesen Familien von den älteren Generationen an die jüngeren weitergegeben und überliefert wird, mit Hilfe von verschiedenen Erhebungsverfahren auf die Spur zu kommen. Zweitens wird hier von Anfang an ein empirischer Vergleich der Tradierungsinhalte in den beiden Familientypen, also in den Familien mit den Migrationserfahrungen1 und in den Familien ohne diese Erfahrungen, eine komparative Analyse vorgenommen. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses steht dabei die Frage: In wieweit lassen sich Inhalte der Tradierung in Familien aus St. Petersburg von Tradierungsinhalten in den St. Petersburger Familien, die nach Deutschland migriert sind, unterscheiden?
Dann wäre es interessant zu klären, welchen Einfluss die gesellschaftlichen Transformationsprozesse der 90er Jahre in Russland auf die innerfamilialen Erziehungs- und Tradierungsprozesse hatten. Lassen sich vielleicht schon neue Inhalte des Tradierten, die auf die Bedingungen der Wende zurückzuführen sind, bei den in St. Petersburg wohnenden Familien feststellen?
Methodisch basiert diese Arbeit auf drei Erhebungsverfahren: dem Tischgespräch, dem Leitfadeninterview und der Fotoanalyse. Die mit Hilfe dieser drei Methoden erhobenen empirischen Daten werden mit der dokumentarischen Methode der Interpretation von Ralf Bohnsack ausgewertet.
Untersuchungsgegenstand der Arbeit sind drei Familien. Es handelt sich erstens um eine junge Familie mit zwei Kindern aus St. Petersburg und zweitens um zwei St. Petersburger Familien, die vor einiger Zeit nach Deutschland migriert sind. Da aber familiale Tradierungsprozesse in der Erziehung nicht nur durch Migration beeinflusst werden können, sondern vom Herkunftskontext der Erforschten abhängen, wurden Familien aus gleichen soziokulturellen Milieus als Vergleichsfälle in die Untersuchung mit einbezogen. Insgesamt beziehen sich meine Ausführungen auf Familien aus dem akademischen Milieu einer russischen Großstadt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- THEORETISCHES VORWISSEN
- Tradition und Tradierung
- Tradition in Russland
- Tradition und Migration und Kultur und Migration
- Tradierung, Familie und Erziehung in der neuesten deutschen erziehungswissenschaftlichen Forschung
- FAMILIEN IN RUSSLAND
- Zum Stand und zur Bedeutung der Familie im heutigen Russland
- Familie in der Sowjetunion
- Familie im neuen Russland
- Familie als Forschungsgegenstand in Russland
- METHODISCHE VORGEHENSWEISE UND AUSWAHL DER FAMILIEN
- Forschungsgegenstand
- Migration aus Russland
- Feldbestimmung
- Die untersuchten Familien im Einzelnen
- Die Familie aus St. Petersburg
- Familie Butow
- Die St. Petersburger Familien in Deutschland
- Familie Schilow
- Familie Nikolin
- Forschungsmethoden
- Zum Auswertungsverfahren
- Formulierende Interpretation
- Reflektierende Interpretation
- Fallbeschreibung
- Typenbildung
- Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation
- Die Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode der Bildinterpretation
- Die Erhebungsverfahren
- Das Leitfadeninterview
- Der Leitfaden für die Befragung der Eltern
- Tischgespräche
- Fotoanalyse
- Erhebungsablauf
- EMPIRISCHE ERGEBNISSE
- Familie Butow
- Leistungsorientierung
- Geschlechterverhältnisse
- Erziehungsstil
- Eltern-Kind-Verhältnis
- Die zu vermittelnden Werte
- Elemente der geschlechtspezifischen Erziehung
- Familie Schilow
- Leistungsorientierung
- Geschlechterverhältnisse
- Erziehungsstil
- Eltern-Kind-Verhältnis
- Religiosität
- Die zu vermittelnden Werte
- Geschlechtsspezifische Erziehung
- Familie Nikolin
- Leistungsorientierung
- Geschlechterverhältnisse
- Erziehungsstil
- Eltern-Kind-Verhältnis
- Die zu vermittelnden Werte
- Geschlechtsspezifische Erziehung
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erforschung der Tradierungsprozesse in der Erziehung von Familien russischer Herkunft aus St. Petersburg, die eine bisher selten untersuchte Migrantengruppe darstellen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Migration nach Deutschland auf die Inhalte und Modi der familialen Tradierung in der Erziehung dieser Familien zu erforschen.
- Veränderungen der familialen Erziehungs- und Tradierungspraktiken durch den Migrationsprozess
- Vergleich der Tradierungsinhalte in Familien aus St. Petersburg, die nach Deutschland migriert sind, mit denen von Familien, die weiterhin in St. Petersburg leben
- Einfluss der gesellschaftlichen Transformationsprozesse in Russland auf die innerfamilialen Erziehungs- und Tradierungsprozesse
- Identifizierung der zentralen Bedeutung von Tradierungsinhalten für Familien in der Migrationssituation
- Rekonstruktion der Prozesse der Tradierung und Erziehung während des Migrationsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Forschung zur familialen Tradierung in der deutschen Erziehungswissenschaft und stellt die Relevanz der Untersuchung von Tradierungsprozessen in Migrantenfamilien heraus. Dabei wird die Forschungslücke bezüglich der Tradierung in Familien russischer Herkunft aus St. Petersburg aufgezeigt.
Kapitel 1 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeit und definiert die Begriffe Tradition und Tradierung. Es wird der Einfluss von Tradition und Migration auf die Erziehung in Russland sowie die Bedeutung der Familie in der russischen Gesellschaft beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich den Familien in Russland und untersucht die Entwicklung der Familiensituation in der Sowjetunion und im neuen Russland.
Kapitel 3 erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, beschreibt die Auswahl der Familien und die angewandten Forschungsmethoden.
Kapitel 4 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung, welche sich auf die Familien Butow, Schilow und Nikolin konzentrieren. Die Ergebnisse werden in Form von Analysen der Leistungsorientierung, Geschlechterverhältnisse, Erziehungsstile, Eltern-Kind-Verhältnisse, vermittelten Werte und geschlechtsspezifischen Erziehung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Tradierung, Familie, Erziehung, Migration, Russland, St. Petersburg, Familien aus St. Petersburg, Migrantenfamilien, intergenerative Tradierung, Erziehungs- und Wertevorstellungen, Kulturvergleich, empirische Forschung, qualitative Methoden, Leitfadeninterview, Fotoanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anna Bolshukhina (Autor:in), 2006, Tradierung in der Erziehung - Fotoanalysen, Tischgespräche und Interviews mit Familien aus St. Petersburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72666