Leseprobe
6. Quellenverzeichnis
Literatur:
1. Diercke Länderlexikon. Georg Westermann Verlag, Braunschweig, 1999.
2. Dullien, Sebastian: Argentina: The End of a Clever Idea? Aus: Lateinamerika Analysen 2, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, 2002. S. 109 – 118.
3. Ferraro, Augustin / Llanos, Mariana: Wahlen in Argentinien. Niederlage, Rezession und Politikverdrossenheit: Kann Präsident De La Rúa weiter regieren? Aus: Brennpunkt Lateinamerika, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, Nr. 20-01, 2001. S. 209 – 216.
4. Fischer, Bernhard: Argentina – The Economic Crisis in the 1980s. Tübingen 1985.
5. Fritz, Barbara: Reasons to cry, Argentina! Aus: Brennpunkt Lateinamerika, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, Nr. 03-02, 2002. S. 25 – 32.
6. Fritz, Barbara: Argentinien – Ende eines Modells. Aus: Lateinamerika Analysen 2, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, 2002. S. 55 – 58.
7. Flassbeck, Heiner: Argentinien: Warum versagt die westliche Welt? Aus: Lateinamerika Analysen 2, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, 2002. S. 59 – 66.
8. Kern, Alejandra / Nolte, Detlef: Argentinien nach dem ersten Jahr der Präsidentschaft von Fernando de la Rúa: zwischen der Melancholie des Tango und dem Prinzip Hoffnung. Aus: Brennpunkt Lateinamerika, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, Nr. 03-01, 2001. S. 25 – 40.
9. Le Monde Diplomatique: Atlas der Globalisierung. Paris, 2003.
10. Morazán, Pedro: Die Schuldenkrise Argentiniens: Ein faires und transparentes Schiedsverfahren könnte die Lösung sein. Aus: Lateinamerika Analysen 2, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, 2002. S. 103 – 108.
11. Nolte, Detlef: Trendwende in Argentinien? Ist Domingo Cavallo erneut der Retter? Aus: Brennpunkt Lateinamerika, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, Nr. 06-01, 2001. S. 61 – 68.
12. Ossendorf, Ingo: Lateinamerika: Aspekte und Perspektiven der Politik. Münster, 2000.
13. Sangmeister, Hartmut: Die Auslandsverschuldung Lateinamerikas. Die Abhängigkeit lateinamerikanischer Volkswirtschaften von Auslandskapital birgt Risiken. Aus: Brennpunkt Lateinamerika, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, Nr. 09-02, 2002. S. 89 – 99.
14. Schvarzer, Jorge: Die lange Krise der Verschuldung in Lateinamerika. Aus: Lateinamerika Analysen 2, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, 2002. S. 67 – 101.
15. Schweickert, Rainer: Die Entwicklungschancen Lateinamerikas: ein Blick über die Argentinien-Krise hinaus. Aus: Kieler Arbeitspapier Nr. 1113, Institut für Weltwirtschaft. Kiel, 2002. S. 1 – 43.
16. Schweickert, Rainer: Neue Krise – Alte Probleme. Die wirtschaftlichen Perspektiven Lateinamerikas nach dem Zusammenbruch Argentiniens. Aus: Brennpunkt Lateinamerika, Institut für Iberoamerika Kunde, Hamburg, Nr. 17-02, 2002. S. 169 – 176.
17. Zacharie, Arnaud: Die Ursachen der argentinischen Krise. Aus: Gain de sable Nr. 294 von Attac France am 22.12.2001
Internet:
1. Blomeier, Hans-Hartwig: Argentinien: Quo vadis, PJ?
Abrufbar unter: www.kas.de/publikationen/2003/1376_dokument.html
2. Boris, Dieter: Neoliberaler Extremismus. Wirtschaftspolitische Thesen zur Argentinien-Krise.
Abrufbar unter: www.uni-kassel.de/fb10/frieden/regionen/Argentinien/boris.html
3. Fanizadeh, Andreas: Argentinien: Pleite dank Liberalismus und IWF. Der Weg in den Bankrott.
Abrufbar unter: www.uni-kassel.de/fb10/frieden/regionen/Argentinien/woz.html
4. Fischer, Karl: Die Wirtschaftskrise in Argentinien kam nicht über Nacht. In: Neue Luzerner Zeitung vom 21.12.2001.
Abrufbar unter: www.tauschnetz.ch/Bibliothek/arg211201.pdf
5. Sader, Emir: Lateinamerika vor einem entscheidenden Jahr. Abrufbar unter www.monde-diplomatique.de/pm/2003/03/14.mondeText.artikel,a0077.idx.21
[...]