Den zentralen Gedanken der Jasperschen Philosophie bildet der Begriff der Philosophie selbst. Sein Werk ist ausgerichtet auf die Frage „Was ist Philosophie?“. Ausgehend von Jaspers Philosophieverständnis und einer Darstellung der Situation der Philosophie in der Gegenwart will diese Arbeit auf die Aktualität des Jasperschen Denkens sowie die gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben der Philosophie hinweisen. Aus der zentralen Frage „Was ist Philosophie?“ wird somit die weiterführende Frage „Wozu (noch) Philosophie?“ bzw. „Welche Aufgaben hat die Philosophie in der Gegenwart?“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Wesen der Philosophie
- Die gegenwärtige Situation der Welt
- Totalitarismus
- Freiheit
- Die Situation der Philosophie in der Welt
- Wahrheit und Freiheit - Beweggründe des Philosophierens
- Die Philosophie als Sache des Menschen als Menschen
- Philosophie als Sache aller Menschen
- Philosophie als Sache des Einzelnen
- Die Freiheit des Einzelnen und sein Verhältnis zum Ganzen
- Die Ohnmacht des Einzelnen und die Aufgabe der Philosophie
- Das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft
- Die Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart
- Philosophie und Wissenschaft
- Philosophie und Öffentlichkeit
- Philosophie und Einfachheit
- Philosophie innerhalb der Gesellschaft als Kritik verfestigter Denkformen
- Philosophie im Einzelnen als Seinsvergewisserung und Toleranz
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Karl Jaspers' Philosophiebegriff und untersucht dessen Relevanz für die gegenwärtigen Aufgaben der Philosophie. Sie beleuchtet Jaspers' Verständnis von Philosophie, analysiert die aktuelle Situation der Welt im Hinblick auf Totalitarismus und Freiheit und beleuchtet die Rolle der Philosophie in diesem Kontext. Des Weiteren werden die Beweggründe des Philosophierens, das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft sowie die spezifischen Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart erörtert.
- Das Wesen der Philosophie nach Jaspers
- Die Situation der Philosophie in einer Welt des Totalitarismus und der Freiheit
- Beweggründe des Philosophierens und die Rolle der Transzendenz
- Das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft
- Die Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart, insbesondere im Hinblick auf Kritik, Selbstreflexion und Toleranz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Jaspers' Philosophiebegriff im Kontext der Geschichte des Denkens dar. Kapitel 1 beleuchtet den Kern des Jasperschen Philosophieverständnisses und fokussiert auf die Frage „Was ist Philosophie?“. Kapitel 2 betrachtet die gegenwärtige Situation der Welt im Kontext von Totalitarismus und Freiheit. Die Kapitel 3 bis 5 befassen sich mit der Situation der Philosophie in dieser Welt, den Beweggründen des Philosophierens und der Philosophie als Sache des Menschen. Kapitel 6 erörtert das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft. Kapitel 7 schließlich analysiert die Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart und ihre Rolle in der Gesellschaft und im Leben des Einzelnen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen aus der Philosophie Karl Jaspers, insbesondere mit den Konzepten des Philosophiebegriffs, Totalitarismus, Freiheit, Transzendenz, Existenz, Wahrheit und den Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Denkens Jaspers im Hinblick auf die kritische Auseinandersetzung mit verfestigten Denkformen, die Stärkung der inneren Widerstandsfähigkeit und die Förderung von Toleranz.
- Arbeit zitieren
- Christian Haller (Autor:in), 2007, Karl Jaspers und die Rolle der Philosophie in der Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72710