Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Medienerziehung - Konzepte und Leitideen

Title: Medienerziehung - Konzepte und Leitideen

Term Paper , 2004 , 17 Pages

Autor:in: Matthias Trumpfheller (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung

"Was, Sie haben einen Schachcomputer?" - "Was soll ich machen? Meine
Frau kann nicht, und meine Kinder spielen nicht mehr mit Menschen."
(Werner Schneyder (*1937), Kabarettist)

Nicht erst seit der Jahrtausendwende wird unsere heutige Gesellschaft immer wieder Informationsgesellschaft oder auch Wissensgesellschaft genannt. Der große Aufbruch wird erwartet und große Hoffnungen aber auch Erwartungen werden dabei immer wieder an moderne Medien geknüpft. Auch an der Pädagogik ist diese Entwicklung nicht vorbei gegangen. Mit dem Aufkommen der Massenkommunikation im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entwickelten sich bereits erste Theorien wie die Erziehung auf diese „neuen Medien“ reagieren sollte. Diskussionen um Computerspiele wie nach dem Erfurter Amoklauf 2002 sind also nicht wirklich so neu wie es manchmal den Anschein macht.

In dieser Arbeit werde ich basierend auf dem Kapitel „Konzepte und Leitideen der Medienerziehung“ aus dem Buch „Computer & Internet im Unterricht – Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele“ von Tulodziecki und Herzig1, verschiedene medienpädagogische Konzepte vorstellen wie sie im 20. Jahrhundert formuliert wurden. Im Anschluss daran werde ich in einem weiteren Kapitel den Versuch wagen, eine Sammlung von Anforderungen an eine moderne Medienerziehung zu formulieren. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen wird dies jedoch vor allem stichwortartig erfolgen, bevor ich zuletzt noch einmal eine kurze Zusammenfassung über die einzelnen Ergebnisse und Ideen dieser Arbeit liefere.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzepte und Leitideen
    • Behütend-pflegende Medienerziehung
    • Ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung
    • Funktional-systemorientierte Medienerziehung
    • Kritisch-materialistische Medienerziehung
    • Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung
  • Anforderungen an eine moderne Medienerziehung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den verschiedenen Konzepten der Medienerziehung im 20. Jahrhundert, basierend auf dem Kapitel „Konzepte und Leitideen der Medienerziehung\" aus dem Buch „Computer & Internet im Unterricht - Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele\" von Tulodziecki und Herzig. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Konzepte und zeigt die Herausforderungen, die sich im Kontext der digitalen Medien und der Informationsgesellschaft stellen.

  • Die Entstehung der Medienerziehung im Kontext der Massenkommunikation
  • Die verschiedenen Konzepte der Medienerziehung im 20. Jahrhundert
  • Die Entwicklung einer modernen Medienerziehung in der digitalen Gesellschaft
  • Die Rolle der Medien in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Bildung
  • Die Bedeutung der Medienkritik und der kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit stellt fünf medienpädagogische Konzepte vor, die im 20. Jahrhundert formuliert wurden: die behütend-pflegende Medienerziehung, die ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung, die funktional-systemorientierte Medienerziehung, die kritisch-materialistische Medienerziehung und die handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung. Die Zusammenfassung fokussiert auf die zentralen Inhalte und Argumente jedes Konzepts und beleuchtet die jeweiligen Schwerpunkte und Ziele.

  • Das Konzept der behütend-pflegenden Medienerziehung wird vorgestellt und die Kritik an diesem Konzept wird beleuchtet. Die Arbeit zeigt, wie sich die medienpädagogische Diskussion im Kontext der Massenmedien und deren Ausbreitung weiterentwickelt hat.

Schlüsselwörter

Medienpädagogik, Medienerziehung, Konzepte, Leitideen, Massenkommunikation, Informationsgesellschaft, Behütend-pflegende Medienerziehung, Ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung, Funktional-systemorientierte Medienerziehung, Kritisch-materialistische Medienerziehung, Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung, Medienkritik, digitale Medien, Bildung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Medienerziehung - Konzepte und Leitideen
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für allgemeine Pädagogik)
Course
Medientheorie für Lehramtsstudierende - Computer und Internet im Unterricht
Author
Matthias Trumpfheller (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V72766
ISBN (eBook)
9783638733724
ISBN (Book)
9783638769594
Language
German
Tags
Medienerziehung Konzepte Leitideen Medientheorie Lehramtsstudierende Computer Internet Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Trumpfheller (Author), 2004, Medienerziehung - Konzepte und Leitideen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72766
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint