Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts

Titel: Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts

Seminararbeit , 1998 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Meike Brinkmann (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Seminars THEORIE UND PRAXIS DES HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS übernahm ich eine Hausarbeit zum Thema MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS.
Am Anfang dieser Arbeit werde ich den handlungsorientierten Unterricht in einige Unterrichtskonzepte einordnen, um auf diese Weise denselbigen in eine Übersicht verschiedener Unterrichtskonzepte einzuordnen, und damit sichtbar deutlich zu machen, daß es diverse Konzepte gibt, die dem handlungsorientierten Unterricht analog sind und jene folglich nicht uneingeschränkt von diesem Unterrichtskonzept differenzierbar sind.
Weiterhin werde ich den handlungsorientierten Unterricht komprimiert definieren und auf dessen Notwendigkeit in der gegenwärtigen Zeit eingehen. In diesem Zusammenhang werde ich darüber hinaus auch die Veränderungen in Familie und Schule aufgreifen.
Im vierten und fünften Kapitel gelange ich sodann zum Hauptthema meiner Hausarbeit. In diesen Kapiteln werde ich mich mit den MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS beschäftigen. Anläßlich dieser Aufgabenstellung werde ich mich überwiegend auf HERBERT GUDJONS: DIDAKTIK ZUM ANFASSEN stützen, da er in diesem Buch auf die Möglichkeiten und Grenzen im handlungsorientierten Unterricht eingegangen ist.
Ein Literaturverzeichnis weiterer Bücher, mit denen ich mich während der Verfassung meiner Hausarbeit beschäftigt habe, befindet sich am Ende dieser Arbeit.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtskonzept
    • Definition:
  • Der handlungsorientierte Unterricht
    • Definition:
    • Zur Notwendigkeit des handlungsorientierten Unterrichts
      • Sozialisationstheoretische Begründung
      • Lern- und Kognitionspsychologie
      • Schulpädagogische Begründung
    • Möglichkeiten des handlungsorientierten Unterrichts
      • SchülerInneninteressen als Bezugspunkt des Unterrichts
      • Förderung der Selbständigkeit
      • Herstellung des Gleichgewichtes zwischen Kopf- und Handarbeit
      • Öffnung der Schule
    • Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts
      • Leistungsbewertung
      • Offenheit der Schule und der Eltern
      • Lehrerverhalten
    • Schlußbetrachtung
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit dem handlungsorientierten Unterricht und untersucht dessen Möglichkeiten und Grenzen. Sie ordnet den handlungsorientierten Unterricht in verschiedene Unterrichtskonzepte ein und beleuchtet die Notwendigkeit des handlungsorientierten Unterrichts in der heutigen Zeit. Darüber hinaus werden Veränderungen in Familie und Schule aufgegriffen. Die Arbeit stützt sich auf das Werk von HERBERT GUDJONS: DIDAKTIK ZUM ANFASSEN, das sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts auseinandersetzt.

    • Einordnung des handlungsorientierten Unterrichts in verschiedene Unterrichtskonzepte
    • Notwendigkeit des handlungsorientierten Unterrichts in der heutigen Zeit
    • Veränderungen in Familie und Schule
    • Möglichkeiten des handlungsorientierten Unterrichts
    • Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des handlungsorientierten Unterrichts vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
    • Unterrichtskonzept: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Unterrichtskonzept" und ordnet den handlungsorientierten Unterricht in verschiedene Unterrichtskonzepte ein.
    • Der handlungsorientierte Unterricht: Dieses Kapitel definiert den handlungsorientierten Unterricht und beleuchtet dessen Notwendigkeit in der heutigen Zeit. Es werden verschiedene Begründungen für die Notwendigkeit des handlungsorientierten Unterrichts, wie zum Beispiel sozialisationstheoretische, lern- und kognitionspsychologische sowie schulpädagogische Begründungen, vorgestellt.
    • Möglichkeiten des handlungsorientierten Unterrichts: Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten des handlungsorientierten Unterrichts. Es werden Themen wie SchülerInneninteressen, Förderung der Selbständigkeit, Herstellung eines Gleichgewichtes zwischen Kopf- und Handarbeit sowie die Öffnung der Schule behandelt.
    • Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts: Dieses Kapitel behandelt die Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts. Es werden Themen wie Leistungsbewertung, Offenheit der Schule und der Eltern sowie Lehrerverhalten betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit dem handlungsorientierten Unterricht, Unterrichtskonzepten, Sozialisationstheorie, Lern- und Kognitionspsychologie, Schulpädagogik, SchülerInneninteressen, Selbständigkeit, Gleichgewicht zwischen Kopf- und Handarbeit, Öffnung der Schule, Leistungsbewertung, Offenheit der Schule und der Eltern sowie Lehrerverhalten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts
Hochschule
Universität Lüneburg  (Pädagogik)
Veranstaltung
Theorie und Praxis des handlungsorientierten Unterrichts
Note
1
Autor
Meike Brinkmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
20
Katalognummer
V7279
ISBN (eBook)
9783638145909
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Grenzen Unterrichts Theorie Praxis Unterrichts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Meike Brinkmann (Autor:in), 1998, Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7279
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum