Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Relations économiques Internationales

Analyse der Push- und Pull-Faktoren der Migration

Titre: Analyse der Push- und Pull-Faktoren der Migration

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 29 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Robert Breitkreuz (Auteur)

Economie politique - Relations économiques Internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Ich denke, dass unser Jahrhundert, wenn es einmal einen Namen bekommen wird, das Jahrhundert der Flüchtlinge genannt werden wird ...".
(Heinrich Böll, 1980)

Auch am Anfang des 21. Jahrhunderts fällt es schwer, diese Aussage zu widerlegen. Vor dem Hintergrund der vielfältigen und vielschichtigen Entwicklungsprobleme in den Entwicklungsländern nimmt die Zahl der Migrationswilligen in diesen Ländern weiterhin zu. Die sich verschärfende Kluft zwischen reichen und armen Ländern trägt dazu bei, dass die Anziehungskraft der wohlhabenderen Länder auch in nächster Zeit eher ansteigen als nachlassen wird (Vgl. United Nations Development Programme, 1999).
Einerseits herrscht allgemeiner Konsens, dass Defizite im Humankapital eine der Hauptursachen dafür ist, dass arme Länder arm bleiben (Vgl. Stark, 2003, S.2). Andererseits weist der jährliche Weltbankbericht Global Economic Prospects für 2006 darauf hin, dass internationale Migration zu erheblichen Wohlfahrtssteigerungen für Migranten und deren Familien, sowie für deren Herkunfts- und Zielländer führen kann (Vgl. World Bank, 2005a). Thema dieser Arbeit ist es die Ursachen der Migration zu analysieren und die Auswirkungen der Auswanderung auf die Entwicklungschancen in den Abwanderungsländern zu untersuchen. Dabei werden zunächst die Anreize zur Migration skizziert sowie die Kriterien für die Auswahl des Einwanderungslandes herausgestellt. Daraufhin werden die kontrovers diskutierten Folgen für die Abwanderungsländer dargestellt und durch empirische Beobachtungen gestützt.
Der Begriff Migration wird hier in einem weit gefassten Sinne verstanden, dabei ist sowohl die Form der freiwilligen relativ dauerhaften Änderung des Wohnorts zu verstehen, wie auch die unfreiwillig erzwungene Flucht aus dem Heimatland (Vgl. Fischer/Straubhaar, 1994). Weiterhin werden im Folgenden hauptsächlich die Gründe und Auswirkungen der internationalen Migration, d.h. die länderübergreifende Ein- und Auswanderung als politisch-geographische Wanderungsbewegung untersucht. Auf die sog. Binnenmigration, d.h. die Land- oder Stadtflucht wird nur am Rande eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anreize zur Migration
    • Politische Wanderungsfaktoren
    • Gesellschaftliche Wanderungsfaktoren
    • Ökonomische Faktoren
    • Demographische Wanderungsfaktoren
    • Ökologische Anreize
  • Kriterien für die Auswahl des Einwanderungslandes
    • Migrationstheorie
    • Einkommen als Auswahlkriterium
    • Monetäre Wanderungskosten
    • Andere Wanderungskosten
    • Postkoloniale Auswahlkriterien und kulturhistorische Verwurzelungen
    • Einwanderungspolitik des Ziellandes
    • Auswahl des Einwanderungslandes als Gruppenentscheidung
  • Auswirkungen der Migration auf die Entwicklungschancen in den Abwanderungsländern
    • Das Problem “Brain Drain“ aus theoretischer Sicht
    • Brain Gain/ Brain Circulation (Das Indien-Kalifornienbeispiel)
    • Migration als Devisenbringer
    • Demographische Auswirkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Ursachen der Migration und untersucht die Auswirkungen der Auswanderung auf die Entwicklungschancen in den Abwanderungsländern. Dabei werden die Anreize zur Migration und die Kriterien für die Auswahl des Einwanderungslandes beleuchtet. Im Anschluss werden die Folgen für die Abwanderungsländer dargestellt und durch empirische Beobachtungen gestützt.

  • Anreize zur Migration
  • Kriterien für die Auswahl des Einwanderungslandes
  • Auswirkungen der Migration auf die Entwicklungschancen in den Abwanderungsländern
  • Das Problem "Brain Drain"
  • Migration als Devisenbringer

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Migration im 21. Jahrhundert. Sie referiert auf die Zunahme der Migrationswilligen in Entwicklungsländern und die sich verschärfende Kluft zwischen reichen und armen Ländern. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Migration und die Auswirkungen der Auswanderung auf die Entwicklungschancen in den Abwanderungsländern.

Anreize zur Migration

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Anreize zur Migration, darunter politische, gesellschaftliche, ökonomische, demographische und ökologische Faktoren. Es untersucht, wie diese Faktoren die Entscheidung zur Migration beeinflussen können.

Kriterien für die Auswahl des Einwanderungslandes

Dieses Kapitel untersucht die Kriterien, die Migranten bei der Auswahl ihres Einwanderungslandes heranziehen. Es betrachtet die Rolle der Migrationstheorie, des Einkommens, der Wanderungskosten, der Einwanderungspolitik des Ziellandes und der kulturellen Verwurzelungen bei der Entscheidungsfindung.

Auswirkungen der Migration auf die Entwicklungschancen in den Abwanderungsländern

Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Migration auf die Entwicklungschancen in den Abwanderungsländern. Es diskutiert das Problem des "Brain Drain", den positiven Effekt des "Brain Gain" und die Rolle der Migration als Devisenbringer. Außerdem werden die demographischen Auswirkungen der Migration behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Entwicklungspolitik, "Brain Drain", "Brain Gain", Devisenüberweisungen, Humankapital und den Auswirkungen der Migration auf die Entwicklungschancen in den Abwanderungsländern.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse der Push- und Pull-Faktoren der Migration
Université
Free University of Berlin  (Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte)
Cours
Seminar zu speziellen Fragen der Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Schwerpunkte der Entwicklungspolitik
Note
2,0
Auteur
Robert Breitkreuz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
29
N° de catalogue
V72810
ISBN (ebook)
9783638738798
ISBN (Livre)
9783640358748
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Push- Pull-Faktoren Migration Seminar Fragen Wirtschaftspolitik Ausgewählte Schwerpunkte Entwicklungspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Breitkreuz (Auteur), 2006, Analyse der Push- und Pull-Faktoren der Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72810
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint