Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor

Title: Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der  theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug  der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Lonnemann (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der christliche Glaube basiert auf dem Bekenntnis zum dreieinigen Gott. Doch gerade diese trinitarische Gotteslehre ist bei vielen Christen beschränkt auf einen „Ein-Gott-Glauben“, die Trinität scheint in ihrem Verständnis zu komplex zu sein. Was oder wer ist überhaupt Gott und wie können sich Christen den dreieinigen Gott vorstellen? In dieser Arbeit wird in Bezug auf die trinitarischen Modelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor versucht darzulegen, welche Personen in der Einheit Gottes zu finden sind und welche Funktionen sie untereinander und zum Menschen haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Frage nach Gott
  • Monotheismus – der eine Gott
  • Trinität – der dreieinige Gott
    • Die Problematik des trinitätstheologischen Personenbegriffs
    • Die Problematik der Wesenseinheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist
    • Die Eigenarten der trinitarischen Personen hinsichtlich der innertrinitarischen Hervorgänge
    • Heilgeschichtliche Sendungen innerhalb der Trinitätslehre
  • Das Trinitätsmodell von Augustinus von Hippo
  • Das Trinitätsmodell von Richard von St. Viktor
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die trinitarische Gotteslehre, insbesondere in Bezug auf die Modelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor. Sie zielt darauf ab, die Personen in der Einheit Gottes zu beleuchten und ihre Funktionen zueinander und zum Menschen zu erforschen.

  • Der Personenbegriff in der Trinitätslehre
  • Die Wesenseinheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist
  • Die innertrinitarischen Beziehungen
  • Die Rolle der Trinität in der Heilsgeschichte
  • Die Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach Gott und die Bedeutung der Trinitätslehre im christlichen Glauben dar. Es wird die Problematik des trinitarischen Personenbegriffs sowie die Wesenseinheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist beleuchtet. Anschließend werden die Eigenarten der trinitarischen Personen hinsichtlich ihrer innertrinitarischen Hervorgänge und die heilgeschichtlichen Sendungen im Kontext der Trinitätslehre erörtert.

Kapitel 4 und 5 widmen sich den Trinitätsmodellen von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor und stellen deren unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung der göttlichen Personen vor.

Schlüsselwörter

Trinität, Trinitätslehre, Personenbegriff, Augustinus von Hippo, Richard von St. Viktor, Wesenseinheit, innertrinitarische Beziehungen, Heilsgeschichte, christlicher Glaube, Offenbarung, Gotteserkenntnis, Dogmatik, Heilige Schrift, Tradition, Glaubensentwicklung, Glaubenssinn.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor
College
University of Osnabrück  (Katholische Theologie)
Course
Gotteslehre
Grade
1,0
Author
Benjamin Lonnemann (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V72813
ISBN (eBook)
9783638738811
ISBN (Book)
9783638739047
Language
German
Tags
Personenbegriff Entwicklungen Einbezug Trinitätsmodelle Augustinus Hippo Richard Viktor Gotteslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Lonnemann (Author), 2006, Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint