Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Predigtarbeit und Gottesdienst zu Lukas 16,19-31 (Reicher Mann und armer Lazarus)

Title: Predigtarbeit und Gottesdienst zu Lukas 16,19-31 (Reicher Mann und armer Lazarus)

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 87 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Gunnar Schulze (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

An Hand des Gleichnisses Lukas 16, 19-31 (Reicher Mann und armer Lazarus) wird ein kompletter Gottesdienstentwurf, mit Vorüberlegungen zum Predigttext und zur Liturgie aufgezeigt. Es folgt eine Erläuterung zur Liturgie des Gottesdienstes und letzlich schließt sich die Predigt zum o.g. Predigttext an.
Der Gottesdienstentwurf wurde an Hand des Modells von Prof. M. Herbst "...wir predigen nicht uns selbst" erarbeitet.

Der 1. Sonntag nach Trinitatis hat die Apostel und Propheten zum Thema. Gott sendet und wählt einzelne Personen, die er mit einem Auftrag ausstattet. Diese Personen sollen Gottes Botschaft weiter tragen. Oft ist diese nicht einfach, sondern anstößig, so dass die Personen immer wieder auf Widerstand stoßen. Dennoch oder eher gerade deswegen gehören Apostel und Propheten zum Gesamtbild des christlichen Glaubens, denn sie helfen, sich auf Gottes Willen zu besinnen. Allerdings muss man sich hüten vor "falschen Propheten", die den Glauben an die Existenz solcher Menschen missbrauchen und schamlos ausnutzen.
Die liturgische Farbe des Gottesdienstes ist grün und symbolisiert die Zeit des Wachsens der Kirche.
Der Gottesdienst thematisiert insbesondere das Hören auf Gottes Wort (vgl. AT Lesung). Auch der Wochenspruch (Lk. 10, 16) nimmt das Thema des Hörens - hier auf Christus - auf. Das Evangelium nimmt Bezug auf das Festhalten am Gesetz Gottes mit Blick auf das Endgericht. Wo sich Gottes Liebe in der Liebe zueinander auswirkt, kann es die Furcht vor Verurteilung und Bestrafung im jüngsten Gericht nicht mehr geben (vgl. Epistel).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung in das Kirchenjahr.
  • Persönliche Betrachtung.
    • Stille und Gebet.
    • Erste Eindrücke..
    • Vorgang/Filmkamera...
    • Heilsgeschehen/Anbetung
    • Betroffenheit/Identifikation.
    • Vor Sätze
  • Exegese...
    • Übersetzung.
    • Abgrenzung des Textes
    • Synchrone Exegese..
      • Sprachlich – syntaktische Analyse
        • Wortschatz / Wortarten / Wortformen......
        • Gliederung und Handlungsstruktur des Textes
      • Semantische Analyse - handelnde Personen......
    • Diachrone Exegese.
      • Kontext.
      • Quellen des Textes/Literarkritik.
      • Redaktionskritik
      • Wirkungsgeschichte
      • Was bedeutet mein Text? Einzelexegese..
      • Das Ziel
        • Die Intention
        • Das Kerygma.
        • Das Idion
    • Die Homiletische Besinnung.
      • Gemeindesituation.
      • Homiletische Großwetterlage.
      • Der Predigttisch.....
      • Der Text an anderer Stelle.
      • Systematisch – theologische Reflexion.
      • Homiletisch – seelsorgerliche Erwägungen
      • Predigt und Gemeindeaufbau
      • Die Invention ..
        • Das Predigtziel.
        • Der Predigtstoff.
        • Die Predigteigenart.
    • Rhetorische Gestaltung..
      • Predigtmodell
      • Partition
      • Der Predigteinstieg.
      • Der Hauptteil
      • Predigtschluss
    • Liturgische Gestaltung....
      • Vorbereitung.
      • A Eröffnung und Anrufung
      • B Verkündigung und Bekenntnis
      • D Sendung und Segen
    • Überlegungen zur Präsenz, Visualisierung und Präsentation
    • Gottesdienstentwurf..
    • Predigt........
    • Bemerkung
    • Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert und interpretiert die biblische Erzählung von dem Reichen Mann und armen Lazarus (Lukas 16, 19-31) im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Predigtarbeit. Ziel ist es, eine homiletische Auslegung des Textes zu entwickeln, die sowohl exegetisch fundiert als auch relevant für die heutige Gemeinde ist.

    • Die Bedeutung des Gleichnisses für die Frage nach Reichtum und Armut im christlichen Kontext
    • Die Rolle des Gerichts und der Ewigkeit in der Erzählung
    • Die Interpretation des Textes im Kontext der Predigtarbeit
    • Homiletische Überlegungen zur Gestaltung einer Predigt über diesen Text
    • Liturgische Aspekte der Predigt und des Gottesdienstes

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung des Lukastextes in das Kirchenjahr und einer persönlichen Betrachtung des Textes durch den Autor. Anschließend erfolgt eine detaillierte Exegese des Textes, die sowohl sprachliche und semantische Analysen als auch eine historische und literarische Kontextualisierung umfasst. Im weiteren Verlauf werden homiletische Überlegungen angestellt, die die Gestaltung einer Predigt über den Text in den Fokus nehmen. Hierbei werden sowohl die Situation der Gemeinde als auch die theologische Botschaft des Textes berücksichtigt. Abschließend werden liturgische Aspekte der Predigt und des Gottesdienstes beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Lukas 16, 19-31, Gleichnis vom Reichen Mann und armen Lazarus, Reichtum und Armut, Gericht und Ewigkeit, Predigtarbeit, Exegese, Homiletik, Liturgie

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Predigtarbeit und Gottesdienst zu Lukas 16,19-31 (Reicher Mann und armer Lazarus)
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Theologische Fakultät)
Course
Homiletisch-liturgisches Seminar
Grade
2,0
Author
Gunnar Schulze (Author)
Publication Year
2006
Pages
87
Catalog Number
V72833
ISBN (eBook)
9783638738941
Language
German
Tags
Predigtarbeit Gottesdienst Lukas Mann Lazarus) Homiletisch-liturgisches Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gunnar Schulze (Author), 2006, Predigtarbeit und Gottesdienst zu Lukas 16,19-31 (Reicher Mann und armer Lazarus), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint