Im Rahmen einer zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft und des wachsenden Wettbewerbsdrucks werden Internationalisierungen von Unternehmungen zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Der Trend wird verschiedenen Faktoren, so genannten „Treibern der Globalisierung“, zugeschrieben. Neben den verbesserten Kommunikations- und Informationstechnologien und den politischen Treibern, wie z.B. dem Abbau von Handelshemmnissen, treibt der hohe Wettbewerbsdruck, den sich die Unternehmen ausgesetzt sehen, die Internationalisierung voran. Die Öffnung von Märkten und eine wachsende Unzufriedenheit mit nationalen Standortbedingungen können zu einer Verlagerung der Produktionsstätten in das Ausland führen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten, das Nutzenspotential und die Eignung von Lizenzen als Internationalisierungsinstrument für kleine- und mittelständische Unternehmen darzustellen. Dazu wird zunächst die aktuelle Situation für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland vorgestellt. Anschließend wird der Begriff „Lizenzen“ definiert. Darauf aufbauend werden die Eigenschaften und Ausprägungsformen von Lizenzen als Internationalisierungsinstrument aufgezeigt. Vor dem Hintergrund der Besonderheiten von klein- und mittelständischen Unternehmen werden des Weiteren die Einsatzmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile von Lizenzen für KMU erfasst und vorgestellt. Die Ausführungen schließen mit einer Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Möglichkeiten der Internationalisierung von KMU
- 2.1 Internationales Unternehmen und Internationalisierung
- 2.2 Charakterisierung von KMU
- 2.2.1 Begriffsdefinition von KMU
- 2.2.2 Eigenschaften von KMU
- 2.3 Internationalisierung von KMU
- 2.4 Gründe für die Internationalisierung von KMU
- 2.5 Wahl der Internationalisierungsform von KMU
- 2.5.1 Formen der Internationalisierung
- 2.5.2 Besonderheiten der Internationalisierungsformen
- 3. Begriffsabgrenzung von Lizenzen
- 3.1 Definition des Lizenzbegriffs
- 3.2 Abgrenzung und Einordnung der Lizenzierung
- 3.3 Arten der Lizenzvergabe
- 4. Bewertung der Lizenz als Internationalisierungsinstrument für KMU
- 4.1 Vorteile einer Lizenzvergabe und Lizenznahme
- 4.2 Nachteile einer Lizenzvergabe und Lizenznahme
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Lizenzen als Internationalisierungsinstrument für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Bedeutung von Internationalisierung für KMU, die verschiedenen Internationalisierungsformen, die Besonderheiten der Lizenzierung und die Vor- und Nachteile der Lizenzvergabe und -nahme.
- Internationalisierung von KMU
- Lizenzen als Internationalisierungsinstrument
- Vorteile und Nachteile der Lizenzierung
- Bewertung der Eignung von Lizenzen für KMU
- Bedeutung von Lizenzen für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Internationalisierung für KMU im Kontext eines zunehmenden Wettbewerbsdrucks.
- Kapitel 2: Möglichkeiten der Internationalisierung von KMU: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Internationalisierung, insbesondere die Relevanz der Lizenzierung als Instrument für KMU.
- Kapitel 3: Begriffsabgrenzung von Lizenzen: In diesem Kapitel wird der Begriff "Lizenz" definiert und von anderen Internationalisierungsformen abgegrenzt.
- Kapitel 4: Bewertung der Lizenz als Internationalisierungsinstrument für KMU: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Lizenzvergabe und -nahme für KMU.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, KMU, Lizenz, Lizenzierung, Internationalisierungsformen, Wettbewerbsfähigkeit, Marktanteile, Marktbearbeitung, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Christine Münzer (Author), 2006, Lizenzen als Internationalisierungsinstrument von KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72847