Die internationale Rechnungslegung ist auf dem Vormarsch. Kapitalmarktorientierte
Unternehmen sind gemäß der EU-Verordnung vom 19.07.2002 verpflichtet, ab dem
Jahre 2005 bzw. 2007 einen IAS/IFRS-Konzernabschluss offen zu legen. In
Deutschland betrifft diese Pflicht weniger als tausend Unternehmen. Für die über drei
Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland stellt sich dennoch die
interessante Frage, inwieweit die Rechnungslegung nach IAS/IFRS auch ein Thema für
sie ist. Auf freiwilliger Basis ist die Anwendung von IAS/IFRS im Einzelabschluss auch
für nicht-kapitalmarkorientierte Unternehmen möglich, d. h., es besteht die Option,
einen zusätzlichen Abschluss nach internationalen Richtlinien zu erstellen. Klar ist
jedoch, dass die Regelungen des deutschen HGB und die der IAS/IFRS sich aufgrund
der Grundkonzeption erheblich unterscheiden. So verzichten die IAS/IFRS auf den
Gläubigerschutz, welcher ein wesentliches Element einer HGB-Bilanzierung ist. Die
IAS/IFRS sind investororientiert und stehen allen im Fokus der Informationsfunktion.
Im Gegensatz dazu ist die Bilanzierung nach HGB aufgrund der
Ausschüttungsbemessungsfunktion und des damit angestrebten
Kapitalerhaltungsprinzips vom Vorsichtsprinzip geleitet. Diese Ausarbeitung
beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen, die eine Bilanzierung nach
IAS/IFRS mit sich bringt. Dabei soll im Rahmen dieser Untersuchung geklärt werden,
inwieweit die Umstellung auf IAS/IFRS für mittelständische Unternehmen sinnvoll ist
und welche Konsequenzen diese aufgrund der neuen Vorschriften tragen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitender Teil
- I Begriffsdefinition
- 1 IAS/IFRS
- 2 Mittelstand
- II Rechtliche Rahmenbedingungen
- III Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- IV Herausforderung und Chancen für den Mittelstand
- 1 Argumente für eine IAS-Umstellung
- 1 Höherer Informationswert
- 2 Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens
- 3 Besseres Rating
- 2 Argumente gegen eine IAS-Umstellung
- 1 Abkehr vom Vorsichtsprinzip: Trennung von Informations- und Kapitalerhaltungsbilanz
- 2 Abkehr vom Maßgeblichkeitsprinzip: Trennung von handels- und steuerrechtlicher Bilanzierung
- 3 Umstellungskosten
- 4 Komplexität und Geschwindigkeit
- V Problemstellung
- B Die Rahmenbedingungen für die Umstellung
- I Umstellungskosten
- II Komplexität und Geschwindigkeit
- C Kritische Würdigung
- D Fazit und Ausblick
- E Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IAS/IFRS für den Mittelstand. Ziel ist es, die relevanten Rahmenbedingungen für die Umstellung auf IAS/IFRS im Mittelstand zu analysieren und die wichtigsten Argumente für und gegen eine solche Umstellung zu beleuchten.
- Definition von IAS/IFRS und Mittelstand
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die IAS/IFRS-Umstellung
- Vorteile und Nachteile der IAS/IFRS-Anwendung im Mittelstand
- Analyse der Argumente für und gegen eine IAS/IFRS-Umstellung
- Kritische Würdigung der Chancen und Risiken der IAS/IFRS-Anwendung im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Der einleitende Teil definiert die Begriffe IAS/IFRS und Mittelstand und stellt die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die IAS/IFRS-Umstellung dar. Anschließend werden die Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand durch die IAS/IFRS-Anwendung diskutiert, wobei Argumente für und gegen eine solche Umstellung beleuchtet werden. Die Problemstellung der Seminararbeit wird im Anschluss vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für die Umstellung auf IAS/IFRS, insbesondere die Kosten und die Komplexität der Umstellung. Im dritten Kapitel wird eine kritische Würdigung der IAS/IFRS-Anwendung im Mittelstand vorgenommen.
Schlüsselwörter
IAS/IFRS, Mittelstand, Rechnungslegung, Prüfungswesen, Umstellung, Herausforderungen, Chancen, Argumente, Rahmenbedingungen, Kosten, Komplexität, kritische Würdigung
- Arbeit zitieren
- Karan Nand Kumar (Autor:in), 2007, Herausforderungen und Chancen der IAS/IFRS für den Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72848