Diese Arbeit soll sich in erster Linie mit Erving Goffman’s Buch „Das Individuum im öffentlichen Austausch“ beschäftigen. Es sollen einige der Kernpunkte seines Buches erörtert und diskutiert werden. Zusätzlich werden die (vom Soziologen Nick Crossley genannten) Begriffe der „Körpertechniken“ (Body Techniques, Anm. des Autors) und der Zwischenleiblichkeit (Intercorporeality, Anm. des Autors) auf das oben genannte Buch von Goffman bezogen werden. Es soll versucht werden, diese beiden soziologischen Begriffe in Goffman’s Text wieder zu finden, und mit ihrer Hilfe Goffman’s Text neu auszulegen. Dabei werden auch Vergleiche zwischen Goffman, Merleau-Ponty und Mauss angestellt werden, da auch diese beiden Autoren sich mit den Begriffen Körpertechniken und Zwischenleiblichkeit auseinander gesetzt haben. Es soll gezeigt werden, dass es nur Goffman gelingt, diese Begriffe in ausreichendem Maße auszudifferenzieren, und außerdem sollen einige Kritikpunkte zu den Ansichten von Mauss und Merleau-Ponty offen gelegt werden. Zum Schluss der Arbeit folgt eine zusammenfassende Diskussion, in der es vor Allem darum gehen wird, in wiefern sich die Begriffe Körpertechniken und Zwischenleiblichkeit wirklich bei Goffman wieder finden lassen, und ob Goffman wirklich – im Vergleich zu Mauss und Merleau-Ponty – derjenige ist, der die Begriffe hinreichend ausformuliert. Es sollte beachtet werden, dass besonders im zweiten Punkt (welcher sich mit den Kernpunkten aus Goffman’s Buch „Das Individuum im öffentlichen Austausch“ auseinander setzt) eine verkürzte und vom Autor zusammenfassende Darstellung dieser Punkte erfolgt, da die vollständige Analyse dieser Kernpunkte den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Dennoch ist es meiner Meinung nach wichtig, sich eingehender mit Goffman’s Text zu beschäftigen, da sich die Begriffe „Körpertechniken“ und „Zwischenleiblichkeit“ nur auf den Text beziehen lassen, wenn diese Kernpunkte bekannt sind und wenn der Leser ein gewisses Gespür für Goffman’s Ansichten entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Punkte in Goffman's Buch
- Fortbewegungseinheiten vs. Partizipationseinheiten
- Die Territorien des Selbst
- Der bestätigende Austausch
- Der korrektive Austausch
- Der Begriff,,Körpertechniken“
- Der Begriff „Zwischenleiblichkeit“
- Zusammenfassende Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Erving Goffmans Werk „Das Individuum im öffentlichen Austausch“ und untersucht zentrale Punkte seines Buches. Insbesondere werden die Konzepte „Körpertechniken“ und „Zwischenleiblichkeit“ auf Goffmans Text angewendet und miteinander in Beziehung gesetzt. Der Vergleich mit den Ansichten von Mauss und Merleau-Ponty soll zeigen, wie Goffman diese Begriffe differenziert und Kritikpunkte an den Theorien der anderen Autoren aufzeigt.
- Analyse der Kernaussagen von Goffmans Werk „Das Individuum im öffentlichen Austausch“
- Anwendung der Begriffe „Körpertechniken“ und „Zwischenleiblichkeit“ auf Goffmans Text
- Vergleich der Ansichten von Goffman, Mauss und Merleau-Ponty zum Thema „Körpertechniken“ und „Zwischenleiblichkeit“
- Untersuchung von Kritikpunkten an den Theorien von Mauss und Merleau-Ponty
- Diskussion über die Relevanz der Begriffe „Körpertechniken“ und „Zwischenleiblichkeit“ für Goffmans Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Verwendung der Begriffe „Körpertechniken“ und „Zwischenleiblichkeit“ im Kontext von Goffmans Werk. Das zweite Kapitel beleuchtet zentrale Punkte aus Goffmans Buch, darunter die Unterscheidung zwischen Fortbewegungs- und Partizipationseinheiten. Diese Unterscheidung wird anhand von Beispielen aus dem öffentlichen Leben illustriert. Kapitel drei behandelt den Begriff „Körpertechniken“ und setzt diesen mit Goffmans Analyse der Interaktion im öffentlichen Raum in Verbindung. Kapitel vier befasst sich mit dem Konzept der „Zwischenleiblichkeit“ und analysiert, wie diese im Rahmen von Goffmans Beschreibung des sozialen Austauschs relevant ist. Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Diskussion, die die zentrale Fragestellung der Arbeit erneut aufgreift und die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Körpertechniken“, „Zwischenleiblichkeit“, „öffentlicher Austausch“, „Interaktion“, „soziale Ordnung“ und „Rituale“. Sie befasst sich insbesondere mit Erving Goffmans Werk „Das Individuum im öffentlichen Austausch“ und untersucht, wie seine Ansichten in Bezug zu den genannten Begriffen stehen.
- Arbeit zitieren
- Florian Schumacher (Autor:in), 2006, In wie weit lassen sich die soziologischen Begriffe 'Körpertechniken' und 'Zwischenleiblichkeit' auf Goffman’s Buch 'Das Individuum im öffentlichen Austausch' beziehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72881