Dem Titel entsprechend widmet sich diese Ausarbeitung der Vorstellung des Objektbereiches Werbung aus einer soziologischen Perspektive. Dabei werde ich mich kritisch mit den m.E. nach wichtigsten Autoren zu den relevantesten Aspekten dieser Thematik auseinandersetzen, ohne jedoch einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Da das behandelte Thema umfassend ist, bedarf es einer genauen Eingrenzung. Diese werde ich im 2. Kapitel „Was ist Werbung“ innerhalb des Unterpunktes „Ökonomischer Aspekt“ vorstellen. Den Einstieg in das eigentliche Thema und damit die Grundlage des gleichen Kapitels stellt eine Einführung in die verschiedenen, historisch gewachsenen Auffassungen von Werbung dar. Nach dieser näheren Bestimmung meines Betrachtungsgegenstandes widmet sich Kapitel 3 „Werbewirkung“ dem zentralen Gesichtspunkt.
Die Unterpunkte „Persuasion“, hier beschäftige ich mich mit dem Phänomen der Überzeugung und „Der Aspekt der Lüge“ beleuchten dabei das Thema Werbewirkung von einer etwas anderen Seite als es für gewöhnlich getan wird. Ganz bewusst wird hier nicht auf Wirkungsmodelle eingegangen, die eher einen medienwissenschaftlichen Hintergrund haben. Eine nähere Betrachtung von Frauen- und Männerbildern beschließt das 3. Kapitel. Dieser Aspekt steht bewusst am Ende dieses Kapitels um eine thematische Komplettierung von Beeinflussung und Wirkung zu konstituieren.
Beschließen werde ich diese Hausarbeit dann mit einem Resümee, in welchem ich das Gesagte noch einmal kurz zusammenfassen und meine Schlussfolgerungen darstellen werde (Kapitel 5).
Bei der verwendeten Literatur habe ich bewusst auf Aktualität geachtet. Keine Quelle ist vor dem Jahr 1994 publiziert worden, die aktuellste stammt aus dem Jahre 2003.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Werbung?
- Kulturwissenschaftliche Interpretationen - Ein kurzer historischer Überblick
- Ökonomischer Aspekt
- Werbewirkung
- Persuasion
- Der Aspekt der Lüge
- Frauen- und Männerbilder
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, den Objektbereich Werbung aus soziologischer Perspektive vorzustellen. Sie befasst sich kritisch mit den wichtigsten Autoren zu den relevantesten Aspekten der Thematik, ohne jedoch Vollständigkeit anzustreben.
- Die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung von Werbung
- Verschiedene kulturwissenschaftliche Interpretationen von Werbung im historischen Kontext
- Die Wirkungsmechanismen von Werbung, insbesondere im Hinblick auf Persuasion und Manipulation
- Der Aspekt der Lüge in der Werbung
- Die Darstellung von Frauen- und Männerbildern in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Werbung aus soziologischer Perspektive, wobei sowohl die gesellschaftliche als auch die ökonomische Dimension betrachtet werden. Der Abschnitt „Kulturwissenschaftliche Interpretationen - Ein kurzer historischer Überblick“ beleuchtet verschiedene historische Auffassungen von Werbung und stellt die unterschiedlichen Perspektiven auf das Verhältnis von Werbung und Gesellschaft dar. Anschließend wird der ökonomische Aspekt von Werbung beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem zentralen Thema der Werbewirkung. Es werden die Phänomene der Persuasion und der Lüge in der Werbung analysiert. Der Abschnitt „Frauen- und Männerbilder“ befasst sich mit der Darstellung von Geschlechterrollen in der Werbung und deren Auswirkungen auf die Rezipienten.
Schlüsselwörter
Werbung, Soziologie, Kulturwissenschaft, Ökonomie, Persuasion, Manipulation, Lüge, Geschlechterrollen, Werbewirkung, Medienwirkung, Rezipienten, Gesellschaft, Kapitalismus, Ideologiekritik.
- Arbeit zitieren
- Fabian Kockartz (Autor:in), 2003, Werbung aus soziologischer Sicht - Vorstellung eines Objektbereiches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72885