Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Getreideernte zu Großvaters Zeit

Title: Getreideernte zu Großvaters Zeit

Lesson Plan , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Simone Roscher (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach HSU, Klasse 3/4, mit dem Thema "Wir betrachten die Getreideernte zu Großvaters Zeit " vor.

1. Klärung der Lernvoraussetzungen
1.1 Klassensituation
1.2 Individuelle Situation
2. Das Lernvorhaben
2.1 Einordnung in den Lehrplan
2.2 Sequentierung der Einheit
3. Didaktisch-methodische Analyse
3.1 Fachwissenschaftliche Analyse des Lerninhalts mit didaktischer Reduktion
3.2 Feinziele
3.3 Fördermaßnahmen in Abstimmung auf die Feinziele
3.4 Medien und Sozialformen
3.5 Begründung des methodischen Verlaufs
4. Geplanter Unterrichtsverlauf
5. Literatur

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 2. Das Lernvorhaben
    • 2.1 Einordnung in den Lehrplan
    • 2.2 Sequentierung der Einheit
      • 1. Einführung in den Themenbereich Landwirtschaft
      • 2. Unterrichtsgang Freiland-Museum Neusath-Perschen
      • 3. Nachbereitung Unterrichtsgang
      • 4. Arbeit eines Landwirts im Frühjahr – früher (Schwerpunkt: Getreide)
      • 5. Arbeit eines Landwirts im Frühjahr - heute (Schwerpunkt: Getreide)
      • 6. Arbeit eines Landwirts im Sommer – heute (Schwerpunkt: Getreide)
      • 7. Arbeit eines Landwirts im Sommer – früher (Schwerpunkt: Getreide)
      • 8. Arbeit eines Landwirts im Herbst und Winter – heute / früher
      • 9. Zusammenfassung: Maschinen erleichtern die Arbeit
      • 10. Wiederholung der gewonnenen Erkenntnisse
      • 11. Lernzielkontrolle
  • 3. Didaktisch-methodische Analyse
    • 3.1 Fachwissenschaftliche Analyse des Lerninhalts mit didaktischer Reduktion
    • 3.2 Feinziele
    • 3.3 Fördermaßnahmen in Abstimmung auf die Feinziele
    • 3.4 Medien und Sozialformen
    • 3.5 Begründung des methodischen Verlaufs
  • 4. Geplanter Unterrichtsverlauf
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsvorbereitung zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Klassen 3/4 am Förderzentrum die Getreideernte zu Großvaters Zeit näherzubringen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich traditioneller und moderner landwirtschaftlicher Methoden, insbesondere der Ernte von Getreide. Die Schüler sollen den Arbeitsaufwand und die körperliche Anstrengung vergangener Zeiten verstehen und den Fortschritt durch den Einsatz von Maschinen erkennen.

  • Vergleich traditioneller und moderner Getreideerntemethoden
  • Entwicklung der landwirtschaftlichen Technik
  • Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft früher und heute
  • Die Bedeutung von Maschinen für die Landwirtschaft
  • Vermittlung von historischem Wissen über landwirtschaftliche Tätigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

2. Das Lernvorhaben: Dieses Kapitel beschreibt das Lernvorhaben im Detail. Es gliedert sich in die Einordnung in den Lehrplan, wo der Bezug zum Lehrplan zur individuellen Lernförderung (1991) hergestellt wird, und die Sequentierung der Einheit. Die Sequenzierung gliedert den Unterricht in verschiedene Phasen, beginnend mit einer Einführung in die Landwirtschaft und der Gliederung der Arbeit eines Landwirts über einen Unterrichtsgang im Freilandmuseum bis hin zur Zusammenfassung und Lernzielkontrolle. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Arbeit eines Landwirts über die vier Jahreszeiten, insbesondere im Bezug auf die Getreideernte.

3. Didaktisch-methodische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktisch-methodischen Analyse des Themas. Es beinhaltet eine fachwissenschaftliche Analyse der Getreideernte, die die historische Entwicklung von der manuellen Ernte mit Sense, Sichel, Rechen und Dreschflegel bis zum modernen Mähdrescher beleuchtet. Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf die wichtigsten Werkzeuge und Arbeitsschritte der traditionellen Getreideernte. Es werden Feinziele definiert und Fördermaßnahmen, Medien und Sozialformen für den Unterricht vorgeschlagen. Der methodische Verlauf wird begründet, wobei der Fokus auf dem Erleben und Verstehen der körperlichen Anstrengung der traditionellen Ernte liegt.

Schlüsselwörter

Getreideernte, Landwirtschaft, historische Entwicklung, traditionelle Werkzeuge (Sense, Sichel, Rechen, Dreschflegel), Mähdrescher, Arbeitsbedingungen, Handarbeit, Maschinen, didaktische Reduktion, Lehrplan, individuelles Lernen, Förderzentrum.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Getreideernte früher und heute

Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsvorbereitung?

Diese Unterrichtsvorbereitung für Schüler der Klassen 3/4 am Förderzentrum befasst sich mit dem Vergleich traditioneller und moderner Methoden der Getreideernte. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Arbeitsaufwands und der körperlichen Anstrengung vergangener Zeiten im Gegensatz zu den heutigen, maschinengestützten Methoden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Unterrichtsvorbereitung behandelt den Vergleich traditioneller und moderner Getreideerntemethoden, die Entwicklung landwirtschaftlicher Technik, die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft früher und heute, die Bedeutung von Maschinen für die Landwirtschaft und vermittelt historisches Wissen über landwirtschaftliche Tätigkeiten. Die vier Jahreszeiten und die damit verbundenen Arbeiten eines Landwirts werden ebenfalls thematisiert.

Wie ist die Unterrichtsvorbereitung strukturiert?

Die Vorbereitung gliedert sich in mehrere Kapitel: Das Lernvorhaben (Einordnung in den Lehrplan und Sequenzierung der Einheit), die didaktisch-methodische Analyse (fachwissenschaftliche Analyse, Feinziele, Fördermaßnahmen, Medien und Sozialformen, Begründung des methodischen Verlaufs), den geplanten Unterrichtsverlauf, und die Literaturangaben. Die Sequenzierung umfasst eine Einführung, einen Unterrichtsgang im Freilandmuseum, die Nachbereitung, die Arbeit eines Landwirts über die Jahreszeiten und eine Lernzielkontrolle.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Die didaktisch-methodische Analyse beinhaltet die fachwissenschaftliche Analyse der Getreideernte von der manuellen Ernte bis zum modernen Mähdrescher. Es werden Feinziele definiert und Fördermaßnahmen, Medien und Sozialformen für den Unterricht vorgeschlagen. Der methodische Verlauf konzentriert sich auf das Erleben und Verstehen der körperlichen Anstrengung der traditionellen Ernte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Getreideernte, Landwirtschaft, historische Entwicklung, traditionelle Werkzeuge (Sense, Sichel, Rechen, Dreschflegel), Mähdrescher, Arbeitsbedingungen, Handarbeit, Maschinen, didaktische Reduktion, Lehrplan, individuelles Lernen, Förderzentrum.

Welcher Lehrplan wird berücksichtigt?

Die Einordnung in den Lehrplan bezieht sich auf den Lehrplan zur individuellen Lernförderung (1991).

Was ist das Ziel der Unterrichtsvorbereitung?

Die Unterrichtsvorbereitung zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Getreideernte zu Großvaters Zeit näherzubringen und den Vergleich mit modernen Methoden zu ermöglichen. Sie sollen den Fortschritt durch den Einsatz von Maschinen verstehen und den Unterschied im Arbeitsaufwand erkennen.

Welche Phasen umfasst der geplante Unterrichtsverlauf?

Der Unterricht gliedert sich in die Phasen: Einführung in den Themenbereich Landwirtschaft, Unterrichtsgang Freiland-Museum Neusath-Perschen, Nachbereitung des Unterrichtsgangs, Arbeit eines Landwirts im Frühjahr/Sommer/Herbst und Winter (früher und heute), Zusammenfassung, Wiederholung und Lernzielkontrolle.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Getreideernte zu Großvaters Zeit
Course
Referendariat
Grade
1,6
Author
Simone Roscher (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V72949
ISBN (eBook)
9783638734134
Language
German
Tags
Getreideernte Großvaters Zeit Referendariat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Roscher (Author), 2007, Getreideernte zu Großvaters Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint