Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Das Diskussionspapier “Management Commentary” des IASB im Vergleich zur Lageberichterstattung nach DRS 15

Titre: Das Diskussionspapier “Management Commentary” des IASB im Vergleich zur Lageberichterstattung nach DRS 15

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christian Günther (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 27.10.2005 wurde vom IASB ein Diskussionspapier zum Thema „Management Commentary“ (nachfolgend auch als MC bezeichnet) verabschiedet. Diese Veröffentlichung stellt das Ergebnis einer Forschungsgruppe dar, die sich seit 2002 im Auftrag des IASB mit diesem Thema beschäftigte. Die Arbeitsgruppe setzte sich aus den Standardsettern Neuseelands, Deutschlands, Kanadas und Großbritanniens zusammen. Das jetzt veröffentlichte Diskussionspapier verfolgt das Ziel, eine Diskussion über die Notwendigkeit der Einführung eines Management Commentary innerhalb der Regelungen der IFRS anzuregen. Das Management Commentary ist ein dem Lagebericht ähnliches Instrument. Bislang wird in IAS 1.9. nur beschrieben, dass viele Unternehmen außerhalb des Abschlusses einen freiwilligen „financial review“ veröffentlichen. Bis heute wird zwar im Rahmenkonzept des IASB die Wichtigkeit von ergänzenden Informationen erkannt, eine Pflicht zur Erstellung eines Lageberichts besteht aber nicht. Die Regelungen des IFRS beschränken sich bisher auf den Jahresabschluss. Mit dem Diskussionspapier will das IASB die Anstrengungen vorantreiben, zusätzlich zum Abschluss einen verpflichtenden „Managementbericht“ einzuführen. Die Grundlage des Entwurfs waren Untersuchungen und Analysen in den Ländern (z. B. Deutschland, USA, Großbritannien), die bereits heute Grundsätze zur Management-Berichterstattung entwickelt haben. Aufbauend auf daraus gewonnenen Erkenntnissen wurde im Diskussionspapier ein Vorschlag für einen Standard entworfen. Interessierte konnten bis zum 28. April 2006 ihre Stellungnahme beim IASB einreichen. Nach der Analyse der eingegangenen Stellungnahmen entscheidet das IASB, ob das Projekt „Management Commentary“ auf die aktive Agenda gesetzt wird. Sollte dies der Fall sein könnte der Entwurf des Forschungsteams um seinen Vorsitzenden Alan Texeira als Basis für den zu entwickelnden Standard dienen.

Die Arbeit stellt das Diskussionspapier des IASB im Folgenden vor und wird anschließend betrachten, wie die Stellungnahmen aus deutscher Sicht hierzu aussehen. Zum Abschluss werden zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem deutschen DRS 15 analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken
  • Erläuterung des Diskussionspapiers
    • Definition, Ziele und Implementierung des Management Commentary
    • Grundsätze und qualitative Anforderungen
      • Grundsätze
      • Qualitative Anforderungen
    • Inhalte des Management Commentary
    • Stellungnahmen aus deutscher Sicht
  • Zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede zum DRS 15
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Diskussionspapier analysiert das vom IASB veröffentlichte Diskussionspapier zum „Management Commentary“ (MC) im Vergleich zur deutschen Lageberichterstattung nach DRS 15. Es untersucht die Definition, Ziele und Implementierung des MC, die Grundsätze und qualitativen Anforderungen, die Inhalte sowie die Stellungnahmen aus deutscher Sicht. Der Schwerpunkt liegt darauf, die zentralen Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede zwischen dem MC und dem DRS 15 aufzuzeigen.

  • Das Management Commentary als Instrument der Finanzberichterstattung
  • Ziele und Anforderungen an den Management Commentary
  • Vergleich des Management Commentary mit der deutschen Lageberichterstattung nach DRS 15
  • Stellungnahmen aus deutscher Sicht
  • Schlussfolgerungen und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Gedanken: Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Ziele des Diskussionspapiers zum „Management Commentary“. Es wird die Bedeutung des Instruments und die Hintergründe der Entwicklung des Entwurfs beleuchtet.
  • Erläuterung des Diskussionspapiers: Dieses Kapitel erläutert die Definition, Ziele und Implementierung des Management Commentary. Es werden die Grundsätze und qualitativen Anforderungen des Instruments sowie seine Inhalte vorgestellt. Darüber hinaus werden die Stellungnahmen aus deutscher Sicht betrachtet.
  • Zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede zum DRS 15: Dieser Abschnitt analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Management Commentary und der deutschen Lageberichterstattung nach DRS 15.

Schlüsselwörter

Management Commentary, Lageberichterstattung, DRS 15, IFRS, IASB, deutsche Rechnungslegung, Finanzberichterstattung, qualitative Anforderungen, Grundsätze, Stellungnahmen

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Diskussionspapier “Management Commentary” des IASB im Vergleich zur Lageberichterstattung nach DRS 15
Université
University of Regensburg
Note
2,0
Auteur
Christian Günther (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
23
N° de catalogue
V72957
ISBN (ebook)
9783638733847
ISBN (Livre)
9783638844796
Langue
allemand
mots-clé
Diskussionspapier Commentary” IASB Vergleich Lageberichterstattung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Günther (Auteur), 2006, Das Diskussionspapier “Management Commentary” des IASB im Vergleich zur Lageberichterstattung nach DRS 15, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72957
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint