Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ist Peter Handkes "Don Juan" des 21. Jahrhunderts noch ein Don Juan?

Titel: Ist Peter Handkes "Don Juan" des 21. Jahrhunderts noch ein Don Juan?

Hausarbeit , 2007 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marcel Nakoinz (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung setzt sich mit der Frage auseinander ob es PETER HANDKE in seiner modernen Auslegungen des Don Juan-Stoffes gelungen ist selbigen in das Gewand des 21. Jahrhunderts zu kleiden.
In diesem Sinne wird HANDKES Buch “Don Juan (erzählt von ihm selbst)“ kritisch betrachtet: Wird seine Don Juan-Interpretation überhaupt seiner Rolle gerecht? Ist dies, in unsere moderne Zeit gestellt, überhaupt möglich?
Bevor jedoch diese Frage beantwortet werden kann, beleucht der Text zunächst in historischer und inhaltlicher Hinsicht was einen “wirklichen“ Don Juan überhaupt ausmachen könnte. Letztendlich wird sich herausstellen das es nicht nur einen großen Unterschied zwischen der tradierten Don Juan-Figur und dem handkeschen Don Juan gibt. Vielmehr versucht der Text die Notwendigkeit der Weiterentwicklung literarischer Stoffe im Laufe der Zeit aufzuzeigen.
Nicht zuletzt wird dadurch auch versucht nachzuweisen woher diese Variation des Don Juan-Mythos ihre Daseinsberechtigung gegenüber der überwältigenden Anzahl der vor ihr erschienen Stoff-Adaptionen bezieht.

Schlagwörter: Don Juan, Handke, Mythos, Liebe, Emanzipation, Moderne, Gesellschaft

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Was macht den Don Juan-Mythos aus?
    • 2.1. Wann ist eine literarische Figur als Don Juan zu betiteln?
    • 2.2. Das Verführermotiv.
  • III. Ist Peter Handkes Don Juan der Moderne noch ein Don Juan? - Ein Vergleich.
  • IV. Ein Mythos wird neu aufgelegt.
  • V. Abschluss.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Peter Handkes Interpretation des Don Juan-Mythos in seinem Werk "Don Juan (erzählt von ihm selbst)" eine zeitgenössische Relevanz besitzt. Der Text untersucht die verschiedenen Interpretationen des Don Juan-Stoffes im Laufe der Zeit und analysiert, ob Handkes Version den klassischen Don Juan-Stereotypen gerecht wird.

  • Die Entwicklung des Don Juan-Mythos
  • Das Motiv der Verführerei
  • Die Rolle der Liebe und des Geschlechterverhältnisses im Don Juan-Stoff
  • Die Aktualität des Don Juan-Mythos in der heutigen Gesellschaft
  • Handkes spezifische Interpretation des Don Juan-Stoffes

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Arbeit beginnt mit der These, dass die Interpretation des Don Juan-Mythos in der heutigen Gesellschaft stark vom Klischee des „frauenfressenden Unholdes" geprägt ist. Der Text zielt darauf ab, Handkes „Don Juan (erzählt von ihm selbst)" in diesem Kontext zu analysieren und die Frage zu untersuchen, ob Handkes Werk dem Don Juan-Mythos gerecht wird.

II. Was macht den Don Juan-Mythos aus?

Dieser Teil erörtert die historische Entwicklung des Don Juan-Mythos und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des Stoffes von der ursprünglichen Version bis zu den modernen Adaptionen. Dabei werden die wichtigsten Figuren, wie z.B. Tirso de Molina, Molière und Mozart, sowie deren Interpretationen des Don Juan-Motivs betrachtet.

III. Ist Peter Handkes Don Juan der Moderne noch ein Don Juan? - Ein Vergleich

Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten von Handkes „Don Juan (erzählt von ihm selbst)" im Vergleich zu früheren Versionen des Don Juan-Stoffes. Es geht um die Frage, ob Handkes Werk die traditionellen Merkmale des Don Juan-Mythos aufgreift oder ob es eine eigenständige Interpretation des Stoffes darstellt.

Schlüsselwörter

Don Juan, Mythos, Verführung, Liebe, Geschlechterverhältnis, Handke, "Don Juan (erzählt von ihm selbst)", Literaturanalyse, Texttheorie, Moderne, Emanzipation.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Peter Handkes "Don Juan" des 21. Jahrhunderts noch ein Don Juan?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Einführung in Textanalyse u. Texttheorie
Note
1,3
Autor
Marcel Nakoinz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V72961
ISBN (eBook)
9783638733861
ISBN (Buch)
9783638769679
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peter Handkes Jahrhunderts Einführung Textanalyse Texttheorie Don Juan Gender
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Nakoinz (Autor:in), 2007, Ist Peter Handkes "Don Juan" des 21. Jahrhunderts noch ein Don Juan?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72961
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum