Die Einbindung des Tourismus in unser Leben scheint eine ideale Lücke zu sein, die durch einen neuen Ausbildungsbereich sinnvoll geschlossen werden kann. In der vorliegenden Arbeit wurde daher neben der Nachfrage, auch die Einsatzmöglichkeit der Kaufleute für Tourismus und Freizeit in der Oldenburger Region untersucht. Diese empirische Untersuchung ist bisher einzigartig in der Region Oldenburg, aber auch auf Bundesebene. Zu diesem neuen Beruf, den es seit dem 1. August 2005 gibt, wurden bisher noch keine Untersuchungen in dieser Art gemacht.
Der erste Teil der Arbeit behandelt das Thema der Branchenentwicklung in Tourismus und Freizeit. Nach der Begriffsabgrenzung beschreibe ich die historische Entwicklung des Tourismus und der Freizeit. Im Anschluss daran wird die aktuelle Bedeutung in der Gesellschaft deutlich gemacht. Vor dem Hintergrund des internationalen und nationalen Tourismus- und Freizeitmarktes werden die für die Branche spezifischen Kennziffern vorgestellt und betrachtet.
Die speziellen Tourismusformen und deren Bedeutung werden in Kapitel 2.6 betrachtet. Diese Formen können durch ihre Vielfältigkeit für die zukünftige Entwicklung und für mögliche Einsatzgebiete der Kaufleute für Tourismus und Freizeit eine wichtige Rolle spielen.
Im Anschluss daran gehe ich darauf ein, wie stark die Wirtschaftskraft des Tourismus und der Freizeit sich auf die Beschäftigtenzahlen und die Umsätze auswirkt. Welche Rolle diese Kraft in der Oldenburger Region spielt und wie die Region mit den bisher genannten Punkten zusammenhängt, wird in Kapitel 2.9 behandelt.
Aus den bisher genannten Bereichen habe ich meine Hypothesen für die Oldenburger Region entwickelt. Wie sie sich im Einzelnen zusammensetzen und auf welcher Grundlage sie basieren, wird in dem Kapitel 2.12 beschrieben.
Die im Zusammenhang mit dieser Arbeit durchgeführte empirische Untersuchung bezieht sich auf die Nachfrage und Einsatzmöglichkeiten der Kaufleute für Tourismus und Freizeit in der Oldenburger Region. Der Teil der Untersuchung ist in Kapitel 3 beschrieben.
Im vierten Kapitel präsentiere ich die Auswertung und Ergebnisse der Untersuchung in der Oldenburger Region.
Die Ergebnisse zur Nachfrage und Einsatzmöglichkeit der Kaufleute für Tourismus und Freizeit in der Oldenburger Region werden kritisch betrachtet. Daraus lässt sich schließen, in welcher Ausprägung die Nachfrage an Kaufleuten in diesem Bereich besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Branchenentwicklung in Tourismus und Freizeit
- Definition von Tourismus und Freizeit
- Entwicklung der Freizeit und des Tourismus
- Tourismus und Freizeit heute
- Die Bedeutung des Tourismus für Europa
- Die Entwicklung auf dem deutschen Reisemarkt
- Besondere Tourismusformen
- Eventorientierung
- Sporttourismus
- Kulturtourismus
- Kurorte und Heilbäder
- Camping- und Freizeiteinrichtungen
- Städtetourismus
- Erwartungen für den Tourismus- und Freizeitbereich
- Wirtschaftsfaktor Tourismus und Freizeit
- Die Bedeutung der Oldenburger Region
- Entwicklung des Berufsbildes der Kaufleute für Tourismus und Freizeit
- Methodisches Vorgehen
- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- Der Ausbildungsberuf der Kaufleute für Tourismus und Freizeit
- Arbeitsgebiete der Kaufleute für Tourismus und Freizeit
- Berufsfeld
- Verdienstmöglichkeiten
- Entwicklung der Hypothesen
- Empirische Untersuchung
- Operationalisierung
- Erhebungsvorbereitung
- Untersuchungsart
- Datengewinnung
- Datenaufbereitung
- Datenauswertung
- Operationalisierung
- Ergebnisteil
- Ausbildende Betriebe
- Branchenzugehörigkeit und Unternehmensstruktur
- Bedeutsame Aufgaben im Tourismus
- Ausbildungssituation der Kaufleute für Tourismus und Freizeit
- Fachkräftebedarf im Tourismus
- Nicht ausbildende Betriebe
- Branchenzugehörigkeit und Unternehmensstruktur
- Bedeutsame Aufgaben im Tourismus
- Fachkräftebedarf im Tourismus
- Ausbildungsbereitschaft für den neuen Beruf
- Gesamtbetrachtung aller befragten Unternehmen
- Branchenzugehörigkeit und Unternehmensstruktur
- Allgemeine Ausbildungssituation
- Bedeutsame Aufgaben im Tourismus
- Kennzeichen des Berufsbildes der Kaufleute für Tourismus und Freizeit
- Fachkräftebedarf im Tourismus
- Ausbildende Betriebe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Nachfrage und Einsatzmöglichkeiten der Kaufleute für Tourismus und Freizeit in der Oldenburger Region. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung des Berufsbildes und die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der Region.
- Branchenentwicklung und Bedeutung des Tourismus in der Oldenburger Region
- Entwicklung des Berufsbildes der Kaufleute für Tourismus und Freizeit
- Empirische Untersuchung der Nachfrage und Einsatzmöglichkeiten
- Analyse der Ausbildungssituation und des Fachkräftebedarfs
- Bewertung des Potenzials des neuen Berufsbildes für die Oldenburger Region
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend wird die Entwicklung des Tourismus und der Freizeitbranche im Allgemeinen und in der Oldenburger Region im Speziellen betrachtet. Dabei werden wichtige Trends und Einflussfaktoren aufgezeigt.
Im weiteren Verlauf wird das Berufsbild des/der Kauffrau/mannes für Tourismus und Freizeit vorgestellt. Die Arbeitsgebiete, Einsatzfelder und die Bedeutung des Berufs für die Branche werden ausführlich dargestellt. Die Arbeit analysiert dann die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Nachfrage und Einsatzmöglichkeiten des Berufsbildes in der Oldenburger Region untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Bezug auf die Branchenzugehörigkeit, die Unternehmensstruktur, die Ausbildungssituation und den Fachkräftebedarf analysiert.
Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die Bedeutung des Berufsbildes für die Region bewertet.
Schlüsselwörter
Tourismus, Freizeit, Kaufleute für Tourismus und Freizeit, Branchenentwicklung, Oldenburger Region, Nachfrage, Einsatzmöglichkeiten, Ausbildung, Fachkräftebedarf, Wirtschaftsfaktor, Empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Wessel (Autor:in), 2006, Nachfrage und Einsatzmöglichkeiten der Kaufleute für Tourismus und Freizeit - Empirische Untersuchung in der Oldenburger Region, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72974