Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen

Title: Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sarah Fäuster (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

“- Setzen, sechs!” war vor einigen Jahren der entscheidende Teil und somit Aufhänger eines Werbespots für ein Milchprodukt, der landesweit über die Bildschirme flackerte.
Natürlich wurde immer wieder über den kleinen Jungen gelacht, der jedes Mal aufs Neue die Antwort zur Frage der Lehrerin nicht wusste, doch bertachten wir uns diese entscheidenden Worte im Zusammenhang mit der objektiven Leistungsbeurteilung, wie sie in Schulen stattfinden soll, eindringlicher, so stellen sich doch viele Fragen. Was hat die Lehrerin in diesem Moment bewertet? Die einzelne Antwort des Jungen oder spielte sein forsches Auftreten vor der Klasse, die Wohnsituation seiner Eltern oder gar der Aspekt, dass er von den anderen Lehrern immer als nur unterdurchschnittlich begabt bewertet
wurde, in diesem Moment die entscheidende Rolle? Im Zuge des absolvierten Blockseminars über die Leistungsbeurteilung und -berechtigung in der Schule, habe ich mich dazu entschlossen, näher auf den Sinn oder Unsinn der Notengebung einzugehen. Ich möchte im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit herausstellen, aus welchen einzelnen Komponenten sich Leistungsmessung und Notengebung im
alltäglichen Schulleben zusammensetzen und der Frage nachgehen, ob Zensurenvergabe überhaupt noch ein adäquates Mittel ist, die Leistungen der Schüler, so objektiv wie möglich, zu erfassen. Natürlich soll in diesem Zusammenhang auch angeschnitten werden,
welche Indikatoren, außer der tatsächlichen Leistung des Schülers, noch Einfluss auf die Zensur haben und welche Verfahren zur Ermittlung angewandt werden. Zum Abschluss werde ich dann anschließend versuchen einzelne Lösungsverfahren für eine objektivere
Leistungsmessung anzureißen und aufzuzeigen, um somit einen Ausblick auf mögliche zukünftige Verfahren zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die schulische Leistungsbeurteilung
    • 2.1. Aufgaben und Ziele
    • 2.2. Objektive Verfahren der Leistungsbeurteilung
    • 2.3. Subjektive Verfahren der Leistungsbeurteilung
  • 3. Leistungsbeurteilung durch Notengebung
    • 3.1. Mängel der Zensuren oder: Zensurengebung?-Mangelhaft!
    • 3.2. Persönlichkeit des Schülers + Erwartungshaltung des Lehrers = Schulnote?
  • 4. Zusammenfassung
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen, insbesondere die Notengebung. Ziel ist es, die Komponenten der Leistungsmessung und Notengebung zu analysieren und die Angemessenheit von Zensuren als objektives Messinstrument zu hinterfragen. Es werden Einflussfaktoren auf die Zensur neben der tatsächlichen Schülerleistung beleuchtet und verschiedene Verfahren zur Leistungsbeurteilung betrachtet.

  • Aufgaben und Ziele der schulischen Leistungsbeurteilung
  • Objektive und subjektive Verfahren der Leistungsbeurteilung
  • Mängel der Notengebung
  • Einflussfaktoren auf die Schulnote neben der Schülerleistung
  • Möglichkeiten einer objektiveren Leistungsmessung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung verwendet einen Werbespot als Ausgangspunkt, um die Komplexität der Leistungsbeurteilung zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der die Aufgaben, Ziele und Methoden der Leistungsbeurteilung untersucht und mögliche Verbesserungen für eine objektivere Leistungsmessung aufzeigt.

2. Die schulische Leistungsbeurteilung: Dieses Kapitel unterscheidet drei Funktionen der Leistungsbeurteilung: die Unterrichtsorganisation und -reform, die individuelle Beratung des Schülers und die Schullaufbahnberatung. Es zeigt auf, dass Leistungsbeurteilung weit über die reine Benotung hinausgeht und Aspekte wie Lernziele, Transparenz des Beurteilungssystems, individuelle Lernfortschritte und Lernhemmungen umfasst. Die Interdependenz der verschiedenen Funktionen im traditionellen und im Gesamtschulsystem wird hervorgehoben.

2.1. Aufgaben und Ziele: Dieser Abschnitt detailliert die drei Funktionen der schulischen Leistungsbeurteilung: Verbesserung der Unterrichtsorganisation und -planung durch Analyse des Lernerfolgs; individuelle Beratung von Schülern und Eltern durch transparente Leistungsrückmeldung; und die Schullaufbahnberatung basierend auf regelmäßigen Leistungskontrollen. Die verschiedenen Aspekte der Bewertung werden auf ihre Bedeutung für den Schüler, den Unterricht und das Schulsystem hin untersucht.

2.2. Objektive Verfahren der Leistungsbeurteilung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf objektive Verfahren der Leistungsbeurteilung, insbesondere standardisierte und kriterienbezogene Tests (Lernkontrolltests). Es wird betont, dass dieser Teil sich auf schriftliche Verfahren konzentriert und mündliche Prüfungen ausklammert. Die methodischen Aspekte objektiver Messungen im Bildungskontext stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

Schlüsselwörter

Leistungsbeurteilung, Notengebung, Objektivität, Subjektivität, Schülerleistung, Unterrichtsorganisation, individuelle Beratung, Schullaufbahnberatung, Lernziele, Testverfahren, Leistungsdiagnostik.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Leistungsbeurteilung in Schulen

Was ist der Hauptgegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen, insbesondere die Notengebung. Sie analysiert die Komponenten der Leistungsmessung und Notengebung und hinterfragt die Angemessenheit von Zensuren als objektives Messinstrument.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Aufgaben und Ziele der schulischen Leistungsbeurteilung, objektive und subjektive Verfahren der Leistungsbeurteilung, Mängel der Notengebung, Einflussfaktoren auf die Schulnote neben der Schülerleistung und Möglichkeiten einer objektiveren Leistungsmessung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die schulische Leistungsbeurteilung (mit den Unterkapiteln Aufgaben und Ziele, Objektive Verfahren der Leistungsbeurteilung und Subjektive Verfahren der Leistungsbeurteilung), Leistungsbeurteilung durch Notengebung, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.

Wie wird die Einleitung gestaltet?

Die Einleitung verwendet einen Werbespot als Ausgangspunkt, um die Komplexität der Leistungsbeurteilung zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Aufgaben, Ziele und Methoden der Leistungsbeurteilung untersucht und mögliche Verbesserungen für eine objektivere Leistungsmessung aufzeigt.

Was wird im Kapitel „Die schulische Leistungsbeurteilung“ behandelt?

Dieses Kapitel unterscheidet drei Funktionen der Leistungsbeurteilung: Unterrichtsorganisation und -reform, individuelle Schülerberatung und Schullaufbahnberatung. Es zeigt, dass Leistungsbeurteilung über die Benotung hinausgeht und Aspekte wie Lernziele, Transparenz, individuelle Lernfortschritte und Lernhemmungen umfasst. Die Interdependenz der Funktionen im traditionellen und Gesamtschulsystem wird hervorgehoben.

Welche Aspekte werden in den Unterkapiteln von Kapitel 2 behandelt?

2.1 Aufgaben und Ziele: Detailliert die drei Funktionen der schulischen Leistungsbeurteilung (Verbesserung der Unterrichtsorganisation, individuelle Beratung, Schullaufbahnberatung) und deren Bedeutung für Schüler, Unterricht und Schulsystem. 2.2 Objektive Verfahren der Leistungsbeurteilung: Konzentriert sich auf objektive Verfahren, insbesondere standardisierte und kriterienbezogene Tests (schriftlich). 2.3 Subjektive Verfahren der Leistungsbeurteilung (implizit durch die Struktur, nicht explizit im Text der Zusammenfassung genannt).

Welche Mängel der Notengebung werden diskutiert?

Die Hausarbeit kritisiert die Mängel der Notengebung, beleuchtet Einflussfaktoren auf die Zensur neben der tatsächlichen Schülerleistung und diskutiert die Persönlichkeit des Schülers und die Erwartungshaltung des Lehrers als Einflussfaktoren auf die Schulnote.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Leistungsbeurteilung, Notengebung, Objektivität, Subjektivität, Schülerleistung, Unterrichtsorganisation, individuelle Beratung, Schullaufbahnberatung, Lernziele, Testverfahren, Leistungsdiagnostik.

Welches Fazit zieht die Hausarbeit?

(Nicht explizit in der Zusammenfassung der Kapitel enthalten, aber implizit: Die Hausarbeit argumentiert für eine Verbesserung der Objektivität in der Leistungsbeurteilung und hinterfragt die alleinige Verwendung von Noten als Messinstrument.)

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen
College
University of Wuppertal
Grade
2,3
Author
Sarah Fäuster (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V73002
ISBN (eBook)
9783638735872
Language
German
Tags
Sinn Unsinn Leistungsbeurteilung Schulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Fäuster (Author), 2005, Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint