Kunstmuseen haben sich mittlerweile im Internet etabliert. Kaum ein Museum verzichtet noch auf einen Internetauftritt. Mit ihren kunstpädagogischen Inhalten bereichern sie das Internet und schaffen neue Lernräume mit faszinierenden Möglichkeiten, die durch kreative Ideen und interaktive Angebote das entdeckende Lernen ermöglichen.
Ziel dieser Arbeit zum Thema: „Kunstmuseen im Internet – eine Untersuchung aus kunstpädagogischer Sicht“ ist es, die verschiedenen Erscheinungsformen der Kunstmuseen im Internet, ihre Angebote und deren Eignung für die Kunstvermittlung herauszustellen. Das Thema dieser Arbeit wurde im deutschsprachigen Raum noch nicht unter dem kunstpädagogischen Aspekt behandelt, daher ist der überwiegende Teil der verwendeten Literatur englischsprachig und zu einem großen Teil dem Internet entnommen. Dies macht eine umfangreiche Recherchearbeit nötig um geeignete Materialien zusammenzutragen und ist nicht unproblematisch, da ein schnelllebiges Medium wie das Internet ständig aktualisiert wird und die Quellen zeitlich nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen.
Als besonders hilfreich für die Recherche haben sich die Seiten des Internetforums „Museums And The Web1“ herausgestellt, die mit jährlichen Konferenzen die Möglichkeiten und Potentiale des Internet für Museen thematisieren. Dort werden internationale Beiträge seit 1997 als online Artikel archiviert. Einen interessanten Beitrag leistet das Forum auch durch den Wettbewerb „Best of the Web2“, der jedes Jahr die besten Internetseiten von Museen nach verschiedenen Kategorien auszeichnet und für die vorliegende Arbeit einige gute Beispiele geliefert hat.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, doch zunächst wird eine erste Annäherung an das Thema in einem Mind Map (s. Seite 6) festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Museum
- 2.1 Historische Entwicklung.
- 2.2 Das Kunstmuseum
- 3 Museen im Internet..
- 3.1 Entstehungsgeschichte
- 3.2 Definitionen …....
- 3.3 Kategorien
- 3.4 Möglichkeiten/Perspektiven.
- 4 Virtualität und Virtualisierung
- 4.1 Definitionen....
- 4.2 Auswirkungen.
- 4.3 Verlust der Aura?.
- 4.4 Virtuelle Welt versus Reale Welt?
- 4.5 Fazit...
- 5 User-Centered Design (UCD)...
- 5.1 Was ist UCD?.
- 5.2 Der Besucher eines realen Museums
- 5.3 Der User
- 5.3.1 Der User im Allgemeinen
- 5.3.2 Der User von Museumsinternetseiten…………………………..\n
- 5.4 Wie lernt der User?..\n
- 5.4.1 Das Internet als Lernort...\n
- 5.4.2 Anforderungen an den User.\n
- 5.4.3 Möglichkeiten und praktische Beispiele\n
- 5.5 Konsequenzen für die Gestaltung......\n
- 6 Evaluation
- 6.1 Evaluationsmethoden ....
- 6.1.1 Evaluationstypen für den Bildungsbereich.
- 6.1.2 Systematic Usability Evaluation (SUE)
- 6.1.3 Heuristics for Web Communication...
- 6.1.4 Usability Engineering.
- 6.1.5 Checklisten.......
- 6.1.6 Best of the Web Contest..\n
- 6.2 Kriterienkatalog........
- 6.3 Auswahl der Museen......
- 6.3.1 Broschüremuseen
- 6.3.2 Inhaltsmuseen
- 6.3.2.1 ZKM - Museum für neue Kunst.\n
- 6.3.2.2 Ars Electronica - Museum of the Future...\n
- 6.3.2.3 Eremitage Museum.\n
- 6.3.3 Lernmuseen......
- 6.3.3.1 Quadrat Bottrop.\n
- 6.3.3.2 The Getty..\n
- 6.3.3.3 The Minneapolis Institute of Arts.\n
- 6.3.3.4 Museum of Modern Art (MoMA)..\n
- 6.3.3.5 Metropolitan Museum of Art.\n
- 6.3.3.6 The National Museum of Wildlife Art..\n
- 6.3.4 Reine Virtuelle Museen
- 6.3.4.1 Russische und Sowjetische Plakatkunst..\n
- 6.3.4.2 Musée Imaginaire.......
- 6.3.4.3 WebMuseum Paris.\n
- 6.4 Auswertung der Untersuchung
- 6.4.1 Auswertung der Broschüremuseen...\n
- 6.4.2 Auswertung der Inhaltsmuseen...\n
- 6.4.3 Auswertung der Lernmuseen\n
- 6.4.4 Auswertung der Rein Virtuellen Museen...\n
- 7. Schlusswort .........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit "Kunstmuseen im Internet: Eine Untersuchung aus kunstpädagogischer Sicht" analysiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Kunstmuseen im Internet und deren Eignung für die Kunstvermittlung. Im Fokus stehen die Angebote der Museen und deren Potenzial für das Lernen und die digitale Kunstvermittlung.
- Entstehung und Entwicklung von Kunstmuseen im Internet
- Kategorien von Kunstmuseen im Internet
- Der Einfluss von Virtualität und Virtualisierung auf Kunst und Gesellschaft
- User-Centered Design und die Gestaltung von Museums-Websites
- Evaluationsmethoden für Museums-Websites
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Kunstmuseen im Internet" ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Museums und den Wandel zum Kunstmuseum. Kapitel 3 betrachtet die Entstehungsgeschichte, Definitionen und Kategorien von Kunstmuseen im Internet. Kapitel 4 setzt sich mit dem Einfluss von Virtualität und Virtualisierung auf Kunst und Gesellschaft auseinander. Kapitel 5 widmet sich dem User-Centered Design (UCD) und den Anforderungen an die Gestaltung von Museums-Websites. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 verschiedene Evaluationsmethoden und Kriterien für die Bewertung von Museums-Websites.
Schlüsselwörter
Kunstmuseen, Internet, Kunstvermittlung, Virtualität, Virtualisierung, User-Centered Design, Evaluation, Museumswissenschaft, Digitalisierung, Bildung, Medienpädagogik.
- 6.1 Evaluationsmethoden ....
- Arbeit zitieren
- Anja Schurig (Autor:in), 2002, Kunstmuseen im Internet - eine Untersuchung aus kunstpädagogischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7300