Yoga. Der indische Erlösungsweg.
Von Anja Brandl
ABSTRACT
Thema dieser Arbeit ist das komplexe, philosophische System des indischen Yoga, das sich in erster Linie mit Bewusstseinsmodalitäten auseinandersetzt und die Erlösung von dieser Welt durch die Einswerdung mit einem unpersonifizierten Gott, der bereits im Innern eines jeden Menschen angelegt ist, anstrebt.
Das Mittel dazu ist in erster Linie die meditative Praxis, die anhand der Samyama - Meditation genauer beschrieben wird.
Anhand dieser Beschreibungen wird in dieser Arbeit deutlich gemacht, dass es beim klassischen Yoga überhaupt nicht darum geht, irgendeine Form von Heil oder spiritueller Lebensqualität in dieser Welt zu erlangen. In seiner klassischen Form besteht der Yoga vielmehr auf einer kompromisslosen Überwindung dieser Welt, die mit den zahlreichen Yoga-Systemen der heutigen Zeit wenig wenn nicht gar nichts gemeinsam hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Vorstellungen
- Vorbereitung auf die Meditation
- Die meditative Praxis
- Verschiedene Schulen des Yoga
- Säkularisierter Yoga
- Schlussbetrachtungen
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem indischen Yoga als einem komplexen philosophischen System, das sich mit Bewusstseinsmodalitäten auseinandersetzt und die Erlösung von der Welt durch die Einswerdung mit einem unpersonifizierten Gott anstrebt. Der Fokus liegt dabei auf der meditativen Praxis als Mittel zur Erlösung. Die Arbeit erläutert die grundlegenden Vorstellungen des Yoga und die verschiedenen Schulen und Strömungen. Außerdem werden die Aspekte der Säkularisierung des Yoga beleuchtet.
- Yoga als Erlösungsweg
- Meditative Praxis
- Atman und Brahman
- Samsara und Moksha
- Verschiedene Yogaschulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert den Begriff Yoga. Sie stellt den klassischen Yoga als spezifischen Erlösungsweg vor und führt den Yoga Sutra des Patanjali ein.
- Allgemeine Vorstellungen: Dieses Kapitel behandelt die Grundprinzipien des Yoga, wie die Vorstellung von Leiden und Wiedergeburt (Samsara) und das Streben nach Erlösung (Moksha). Es wird außerdem die Bedeutung von Karma und die Existenz von Atman und Brahman erläutert.
Schlüsselwörter
Yoga, Erlösung, Meditation, Atman, Brahman, Samsara, Moksha, Karma, Patanjali, Yoga Sutra, Bewusstseinsmodalitäten, Schad Darshanas, indische Religionen.
- Arbeit zitieren
- Anja Brandl (Autor:in), 2004, Yoga, der indische Erlösungsweg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73019