Victoire militaire – défaite diplomatique ? – so der Titel eines Aufsatzes von Maurice Vaïsse zum Ausgang des Krieges in Algerien. Die vorliegende Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, ausgehend von dieser Aussage zu untersuchen, wie die internationale Staatengemeinschaft während des Algerienkrieges agierte und wie selbstständig Frankreich in Bezug auf Algerien überhaupt handeln konnte. Dabei sollen die generelle Grundhaltung aufgezeigt, bestimmte Interessen im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung verdeutlicht und geprüft werden, inwieweit die Staaten einen direkte Einfluss auf die französische Algerienpolitik ausüben konnten.
Die zu untersuchenden Staaten und Staatengruppen ergeben sich aus der besonderen Konstellation des Krieges. Durch die Beteiligung Frankreichs entstand ein Interesse der USA an diesem Krieg, weshalb in dieser Phase des Kalten Krieges auch die UdSSR berührt wurde. Da Algerien einerseits zum arabischen Kulturkreis und andererseits auch zur „Dritten Welt“ gehört, müssen auch diese beiden Gruppen untersucht werden. Innerhalb der arabischen Staaten sind noch einmal die Position der algerischen Nachbarstaaten und der damaligen Führungsmacht Ägypten gesondert zu betrachten.
Im letzten Kapitel wird auch die Rolle der UNO beleuchtet, da sie ausdrücklich auf der Tagesordnung des Kongress von Soummam 1956 der F.L.N.1 erwähnt wird.2 Gerade weil die UNO eine Organisation ohne reale Machtmittel darstellte, soll untersucht werden, wieso von Seiten der F.L.N. eine Konzentration auf diese erfolgte und ob es auch von hier Auswirkungen auf die französische Politik gab.
1 F.L.N. = Front de la Libération Nationale ; Algerische Befreiungsfront
2 Harbi , S. 166
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Algerienpolitik der USA
- Die Algerienpolitik der UdSSR
- Die Arabischen Staaten
- Die arabische Welt allgemein
- Maghreb und Algerien
- Ägypten
- „Dritte Welt" und Algerien
- Le «< facteur onusien »
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der internationalen Reaktion auf den Algerienkrieg (1954-1962). Sie untersucht, wie die internationale Staatengemeinschaft während des Konflikts agierte und inwiefern Frankreich in seiner Algerienpolitik von externen Einflüssen beeinflusst wurde. Ziel ist es, die generelle Haltung der internationalen Gemeinschaft zu beleuchten, die Interessen der beteiligten Staaten aufzuzeigen und zu analysieren, inwieweit diese einen direkten Einfluss auf die französische Algerienpolitik ausüben konnten.
- Die Rolle der USA im Algerienkrieg und ihre Interessen im Kontext des Kalten Krieges
- Die Position der UdSSR im Algerienkrieg und ihre Beziehungen zur F.L.N.
- Die Haltung der arabischen Welt zum Algerienkrieg, insbesondere die Position Ägyptens und der algerischen Nachbarstaaten
- Der Einfluss der "Dritten Welt" auf die französische Algerienpolitik
- Die Rolle der UNO im Algerienkrieg und ihr Einfluss auf die politische Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangsthese des Aufsatzes von Maurice Vaïsse – „Victoire militaire - défaite diplomatique?“ – vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie definiert den Untersuchungsumfang und stellt die zu untersuchenden Staaten und Staatengruppen vor, die aufgrund der Besonderheiten des Algerienkriegs relevant sind.
Hauptteil
2.1. Die Algerienpolitik der USA
Der Abschnitt behandelt die französisch-amerikanische Beziehung während des Algerienkriegs und analysiert die Position der USA. Er zeigt auf, dass die USA zwar ein antikoloniales Erbe hatten, jedoch aufgrund des Kalten Krieges und ihrer Bündnispolitik Frankreich im Algerienkrieg nicht vollends unterstützen konnten. Die USA sahen sich mit verschiedenen Dilemmata konfrontiert: einerseits die Unterstützung ihres Bündnispartners Frankreich und andererseits die Sorge um die politische Stabilität in der arabischen Welt und den Maghreb, die ein mögliches „Vakuum" für sowjetische Aktivitäten darstellte. Die USA lieferten jedoch Waffen an Frankreich und unterstützten die französische Militärstrategie.
2.2. Die Algerienpolitik der UdSSR
2.3. Die Arabischen Staaten
2.3.1. Die arabische Welt allgemein
2.3.2. Maghreb und Algerien
2.3.3. Ägypten
2.4. „Dritte Welt“ und Algerien
2.5. Le «< facteur onusien »
Schlüsselwörter
Algerienkrieg, Frankreich, USA, UdSSR, Arabische Welt, Maghreb, Dritte Welt, UNO, Kalter Krieg, Kolonialismus, Anti-Kolonialismus, F.L.N., internationale Interessen, Außenpolitik, Militärstrategie.
- Arbeit zitieren
- Lars Degen (Autor:in), 2004, La guerre perdue à l’ONU ? Internationale Interessen und ihr Einfluss auf die französische Algerienpolitik 1954-1962 , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73026