Die Firma Mayer Chemie GmbH in Musterstadt ist seit ihrer Gründung im Jahr 1970 inzwischen als ein weltweit anerkannter Hersteller und Lieferant für Spezialchemikalien, Geräte und Zubehör sowie einer großen Anzahl verschiedener Spezialprodukte bekannt. Die Mayer Chemie GmbH ist ein Familienunternehmen mit traditionell gewachsenen Strukturen, ca. 25 Mitarbeitern und seit 1998 zertifiziert nach DIN EN ISO 9001. Der Verfasser dieser Arbeit ist seit 1998 im Unternehmen, seit 2003 Vertriebsleiter und somit auch Prozessverantwortlicher und Führungskraft.
Das derzeitige Umfeld des Unternehmens zeichnet sich durch eine wachsende Komplexität und Dynamik aus. Nicht nur die zunehmende Globalisierung und der Innovations- und Wettbewerbsdruck, sondern auch die Anforderungen durch kreditgebende Banken (Basel II) stellen hohe Hürden dar.
Durch verschärfte Preisaggressivität im Verdrängungswettbewerb von teilweise auch neuen Marktbegleitern muss um jeden Kunden gekämpft werden. Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grundlage einer Balanced Scorecard ein Hilfsmittel für die strategische Unternehmensführung und –kontrolle zu schaffen und somit langfristige Zielsetzungen und strategische Wettbewerbsvorteile durch eine SWOT-Analyse zu identifizieren. Diese strategischen Erfolgsfaktoren werden dann in operative Maßnahmen (Bereichsziele) heruntergebrochen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen Mayer Chemie GmbH
- Vision und Mission des Unternehmens
- Grundlagen
- Die Balanced Scorecard
- Die Finanzperspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Mitarbeiterperspektive (Lern- und Wachstumsperspektive)
- Die Balanced Scorecard
- Hauptteil
- Die IST-Situation der Mayer Chemie GmbH
- Die Unternehmensgrundsätze der Mayer Chemie GmbH
- Die SWOT-Analyse
- Die SWOT-Matrix mit Perspektivenzuordnung
- Bestimmung der Erfolgsfaktoren/strategischen Ziele
- Die Bereichsstruktur
- Ausgewählte Kennzahlen und deren Qualität
- Die BSC mit den Maßnahmen für die Funktionsbereiche
- Die Einführung im Unternehmen
- Softwareunterstützung für die Auswertung der erhobenen Daten
- Validierung des Systems
- Kritische Würdigung
- Die IST-Situation der Mayer Chemie GmbH
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Hilfsmittel für die strategische Unternehmensführung und -kontrolle bei der Mayer Chemie GmbH zu schaffen. Dazu wird die Balanced Scorecard (BSC) als ein Instrument zur Messung und Steuerung der Unternehmensstrategie eingesetzt.
- Die Anwendung der BSC als strategisches Managementsystem in einem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
- Die Entwicklung einer individuellen BSC für die Mayer Chemie GmbH, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist
- Die Identifikation und Messung von strategischen Zielen und Kennzahlen in den vier Perspektiven der BSC: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Wachstumsperspektive
- Die Integration der BSC in die bestehenden Unternehmensstrukturen und Prozesse
- Die Evaluation der Wirksamkeit der BSC als strategisches Steuerungsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Unternehmen Mayer Chemie GmbH und dessen Vision und Mission vor. Im Kapitel "Grundlagen" wird die Balanced Scorecard als Konzept erläutert und die vier Perspektiven der BSC werden detailliert dargestellt. Das Kapitel "Hauptteil" befasst sich mit der konkreten Umsetzung der BSC bei der Mayer Chemie GmbH. Es umfasst die Analyse der IST-Situation des Unternehmens, die Durchführung einer SWOT-Analyse, die Festlegung von strategischen Zielen und Kennzahlen, die Entwicklung einer individuellen BSC für das Unternehmen sowie die Einführung und Validierung des Systems. Abschließend werden kritische Aspekte der BSC diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategisches Managementsystem, Mayer Chemie GmbH, Erfolgsfaktoren, SWOT-Analyse, Kennzahlen, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Mitarbeiterperspektive, Lern- und Wachstumsperspektive, Einführung, Validierung, kritische Würdigung.
- Quote paper
- Dipl.- Chemieingenieur (FH) ; Dipl.-Betriebswirt AFW Carsten Renzing (Author), 2007, Entwicklung einer Balanced-Scorecard als strategischen Managementsystem bei der Firma Mayer Chemie GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73038