Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Exemplarische Untersuchung des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Fragebogenprojekt

Titel: Exemplarische Untersuchung des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Fragebogenprojekt

Studienarbeit , 2007 , 26 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Thomas Meinhart (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Borderline Persönlichkeitsstörung (ICD10, F.60.31) gelten in den psychiatrischen Versorgungssystemen häufig als „heavy-user“. Dies meint sie würden psychiatrische, aber auch nicht-psychiatrische Hilfesysteme überdurchschnittlich häufig und nicht selten unregelmäßig in Anspruch nehmen. Eine Betreuungskontinuität wird dabei oft unterlaufen. Eine ordentliche Hilfeplanung und Koordinierung stationärer und ambulanter, medizinischer und nicht-medizinischer Hilfen erschwert. Beziehungsabbrüche und der häufige Wechsel von Bezugspersonen wie Ärzten, Therapeuten, Sozialarbeitern etc. ist eine Folge. Ferner fallen erhöhte Kosten durch wiederholte Inanspruchnahme von Sozialleistungen an. Bohus und Barthruff beziffern die direkten Kosten die durch die Behandlung von PatientInnen mit einer Borderlinepersönlichkeitsstörung anfallen auf ca. 15% des gesamten Budgets der psychiatrisch/psychotherapeutischen Versorgung. Dabei handelt es sich vor allem um Kosten welche durch stationäre Behandlungen entstehen. Gleichzeitig scheint die Wirksamkeit vieler therapeutischer Verfahren eher fragwürdig zu sein .

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorüberlegungen
  • Methodische Überlegungen
    • Fragebogendesign
  • Auswertung
    • Alter
    • Geschlecht
    • Erstdiagnose
    • Anzahl der Klinikaufenthalte
    • Anzahl genutzter Krankenhäuser
    • Anzahl verschiedener niedergelassener Nervenärzte
    • Anzahl begonnener ambulanter Psychotherapien
    • Nutzungshäufigkeit ambulant/komplementärer Einrichtungen
    • Anzahl wichtiger Bezugspersonen
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die These, dass Patientinnen und Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) psychiatrische Hilfesysteme überdurchschnittlich häufig und unregelmäßig in Anspruch nehmen.

  • Häufigkeit der Nutzung psychiatrischer Hilfesysteme durch Menschen mit BPS
  • Vergleich des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit BPS mit anderen Diagnosegruppen
  • Einfluss von stationären und ambulanten Hilfesystemen auf das Hilfesuchverhalten
  • Analyse der Nutzungshäufigkeit von medizinischen und nicht-medizinischen Hilfesystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Studie untersucht das Hilfesuchverhalten von Menschen mit BPS anhand eines Fragebogens. Das erste Kapitel behandelt die Vorüberlegungen, die zur Durchführung der Studie geführt haben. Es wird die These aufgestellt, dass Patientinnen und Patienten mit BPS häufig als „heavy-user“ in psychiatrischen Versorgungssystemen gelten. Im zweiten Kapitel werden die methodischen Überlegungen zur Durchführung der Studie erläutert, insbesondere die Gestaltung des Fragebogens und die Auswahl der Stichprobe. Das dritte Kapitel widmet sich der Auswertung der erhobenen Daten, wobei verschiedene Parameter wie Alter, Geschlecht, Erstdiagnose, Anzahl der Klinikaufenthalte und Nutzungshäufigkeit von Hilfesystemen betrachtet werden. Das vierte Kapitel beinhaltet die Abschlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Studie zusammenfasst und diskutiert.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Hilfesuchverhalten, psychiatrische Versorgungssysteme, Fragebogen, „heavy-user“, stationäre und ambulante Hilfesysteme, quantitative Untersuchung, Spezialstationen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exemplarische Untersuchung des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Fragebogenprojekt
Hochschule
Hochschule München
Veranstaltung
Empirische Sozialforschung
Note
2,3
Autor
Thomas Meinhart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V73062
ISBN (eBook)
9783638735438
ISBN (Buch)
9783638742207
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exemplarische Untersuchung Hilfesuchverhaltens Menschen Borderlinepersönlichkeitsstörung Fragebogenprojekt Empirische Sozialforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Meinhart (Autor:in), 2007, Exemplarische Untersuchung des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Fragebogenprojekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73062
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum