Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln

Title: Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln

Seminar Paper , 2004 , 33 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anna Kozok (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit zum Thema „Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln“ habe ich es mir zum Ziel gesetzt einen Überblick über wichtige Aspekte der lexikografischen Sprachbeschreibung zu geben, wohl wissend, dass bei Weitem nicht alle Fragestellungen innerhalb eines solch knappen Rahmens behandelt werden können.
Zum Aufbau ist folgendes zu sagen: In die Thematik wird im ersten Kapitel durch den Lemmabegriff eingeführt, da er sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk zieht und immer wieder auf ihn verwiesen werden muss. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Makro- und Mikrostruktur im Wörterbuch, wobei nicht explizit eine Unterscheidung zwischen Definitions- und Äquivalenzwörterbuch vorgenommen wurde, da den Besonderheiten der einsprachigen Wörterbücher ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Und zu guter Letzt möchte ich mit einem kurzem Fazit über Sinn und Zweck solcher Differenzierungen meine Arbeit ausklingen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Das Lemma
    • 1.1 Der Lemmabegriff
    • 1.2 Der theoretische Status des Lemmas
    • 1.3 Definition: Lemma
    • 1.4 Lemmatypen: Voll- und Sublemma, Nest, Nische, Verweis
      • 1.5.1 Gegenüberstellung
      • 1.5.2 Lemmatisierungs- und Anordnungsprobleme
    • 1.5 Lemmatisierung und Lemmaansatz
  • 2 Die Makrostruktur
    • 2.1 Der Begriff Makrostruktur
    • 2.2 Analysevoraussetzungen
      • 2.2.1 Einige schrifttheoretische Voraussetzungen
      • 2.2.2 Einige metalexikografische Voraussetzungen
    • 2.3 Das Zugriffsprofil lexikografischer Nachschlagewerke
    • 2.4 Initialalphabetische Anordnungsformen und ihre Probleme
      • 2.4.1 Striktinitialalphabetische Makrostrukturen
      • 2.4.2 Die nestalphabetische Anordnungsform
    • 2.5 Vor- und Nachteile initialalphabetischer Makrostrukturen
  • 3 Die Mikrostruktur
    • 3.1 Theorien zu lexikografischen Mikrostrukturen
      • 3.1.1 Ältere Theorien
      • 3.1.2 Neuere Theorien
    • 3.2 Standardisierte Wörterbuchartikel, ihre Teile und ihre Segmentation
      • 3.2.1 Zur Standardisierung von Wörterbuchartikeln
      • 3.2.2 Standardisierte Wörterbuchartikel und ihre Teile
        • 3.2.2.1 Textsegmente, Textelemente und Textbausteine
        • 3.2.2.2 Zwei Klassen funktionaler Textsegmente
        • 3.2.2.3 Die beiden Grundkommentare
    • 3.3 Segmentierungsmethoden
    • 3.4 Definition: Mikrostruktur
    • 3.5 Mikrostrukturelle Profile
  • 4 Besonderheiten von Äquivalenzwörterbüchern
    • 4.1 Grundbegriffe
    • 4.2 Sprachrichtungen und Funktionen im zweisprachigen Wörterbuch
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beschreibung wichtiger Aspekte der lexikografischen Sprachbeschreibung, wobei sie sich auf die Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln konzentriert. Das Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche der Lexikographie zu bieten, insbesondere im Kontext der Lemmatisierung, der Makrostruktur und der Mikrostruktur von Wörterbüchern.

  • Das Lemma als zentraler Baustein des Wörterbuchartikels
  • Die Makrostruktur von Wörterbüchern: Anordnungsformen und Zugriffsprofile
  • Die Mikrostruktur von Wörterbuchartikeln: Theorien und Segmentierungsmethoden
  • Besonderheiten von Äquivalenzwörterbüchern: Sprachrichtungen und Funktionen
  • Definitionen und Analyse von Lemmatypen, Makrostruktur und Mikrostruktur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik mit dem Lemmabegriff ein, der sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk zieht. Der theoretische Status des Lemmas wird beleuchtet, seine Definition erläutert und verschiedene Lemmatypen vorgestellt. Kapitel 2 behandelt die Makrostruktur von Wörterbüchern, analysiert Anordnungsformen und deren Probleme und beleuchtet das Zugriffsprofil lexikografischer Nachschlagewerke. In Kapitel 3 steht die Mikrostruktur von Wörterbuchartikeln im Fokus, wobei Theorien zur Mikrostruktur, Standardisierung von Wörterbuchartikeln und Segmentierungsmethoden behandelt werden. Abschließend betrachtet Kapitel 4 Besonderheiten von Äquivalenzwörterbüchern, insbesondere die Sprachrichtungen und Funktionen im zweisprachigen Wörterbuch.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Lemma, Makrostruktur, Mikrostruktur, lexikografische Sprachbeschreibung, Wörterbuchartikel, Wörterbuchstruktur, Anordnungsformen, Zugriffsprofile, Segmentierungsmethoden, Äquivalenzwörterbuch.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln
College
University of Heidelberg
Course
Lexikographie
Grade
1,5
Author
Anna Kozok (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V73070
ISBN (eBook)
9783638736749
Language
German
Tags
Strukturen Wörterbüchern Wörterbuchartikeln Lexikographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Kozok (Author), 2004, Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint