Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mobilen Datenerfassung an Patienten. Dieses Themen-feld wird auch als TeleMonitoring bezeichnet und ist ein Teilbereich der TeleMedizin. Unter Telemedizin lässt sich der „Einsatz von Telematik zur Überwindung einer räumlichen Tren-nung zwischen Patient und Arzt oder zwischen mehreren behandelnden Ärzten“ verstehen. Somit ist TeleMonitoring „die telemedizinische Überwachung chronisch erkrankter oder früh-zeitig aus der stationären Behandlung entlassener Patienten in deren häuslichem Umfeld.“ Mit Blick auf den Wunsch nach Mobilität trotz einer Erkrankung und der damit verbundenen Lebensqualität bleibt TeleMonitoring allerdings nicht nur auf das häusliche Umfeld be-schränkt. Eine ständige Überwachung der Vitalparameter an jedem Ort und zu jedem Zeit-punkt gilt es als Ziel zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auch häufig von Mobile Health gesprochen. Mobile-Health ermöglicht, neben der mobilen Datenerfassung, vor allem auch „die Online-Interaktion zwischen Ärzten, Patienten und weiteren relevanten Berufs-gruppen. Verwendet werden dabei mobile Endgeräte, wie Mobiltelefon, PDA, Notebooks und vor allem drahtlose Übertragungstechniken in allen Bereichen des Gesundheitswesens.“ Die Begriffe TeleMonitoring und Mobile Health sind thematisch gleichwertig, im Folgenden soll jedoch nur der Begriff TeleMonitoring verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzepte für TeleMonitoring-Systeme
- Das Body Area Network
- Projekt MobiHealth
- Projekt BASUMA
- TeleMonitoring-Systeme für Herz-Kreislauf-Überwachung
- Kommerzielle Anwendungen
- Herz-Kreislauf Monitoring: VitaPhone
- Blutzucker Monitoring
- Produktinnovation vor Prozessinnovation
- TeleMedizin in Deutschland
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Thema der mobilen Datenerfassung am Patienten, auch bekannt als TeleMonitoring, und zeigt dessen Bedeutung als Teilbereich der Telemedizin auf. Die Arbeit untersucht die Konzepte und Anwendungen von TeleMonitoring-Systemen, beleuchtet deren ökonomischen und qualitativen Nutzen und betrachtet die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland.
- TeleMonitoring als Teilbereich der Telemedizin und dessen Relevanz für die Gesundheitsversorgung
- Technische Konzepte und Projekte für mobile Datenerfassung, wie z.B. das Body Area Network (BAN)
- Kommerzielle Anwendungen von TeleMonitoring-Systemen, z.B. für Herz-Kreislauf-Monitoring und Blutzucker-Monitoring
- Die Bedeutung von TeleMonitoring für die Prävention und die Optimierung der Behandlung chronischer Erkrankungen
- Aktuelle Herausforderungen und Potentiale der Telemedizin in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema TeleMonitoring ein, definiert den Begriff und erläutert dessen Relevanz für die Gesundheitsversorgung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über wichtige Projekte und Konzepte für TeleMonitoring-Systeme, darunter das Body Area Network (BAN). In Kapitel 3 werden kommerzielle Anwendungen von TeleMonitoring-Systemen vorgestellt, beispielsweise für Herz-Kreislauf-Monitoring und Blutzucker-Monitoring. Kapitel 4 beleuchtet die aktuellen Rahmenbedingungen und das Potential der Telemedizin in Deutschland.
Schlüsselwörter
TeleMonitoring, Telemedizin, Mobile Health, Body Area Network (BAN), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutzucker-Monitoring, Prävention, Gesundheitsversorgung, Deutschland
- Quote paper
- Christian Kunzendorf (Author), 2006, Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73076