Diese Arbeit greift diese Unterscheidung der Kennzahlencharakteristik auf und ist wie folgt gegliedert. Zu Beginn wird allgemein auf das Thema Kennzahlen eingegangen. Dabei werden
verschiedene Gesichtspunkte der Kennzahlenentwicklung zusammengefasst. Im Anschluss daran werden die logistischen Zieldimensionen und einige klassische Kennzahlen vorgestellt.
Kennzahlen auf funktionaler Ebene (Funktionaler - und Prozess Fokus) werden nur kurz angeschnitten. Vielmehr sollen die wichtigsten Kennzahlen für die Unternehmensführung identifiziert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Supply Chain Leistung eines einzelnen Unternehmens (Unternehmens Fokus). Im letzten Teil wird beschrieben, welche Kennzahlen zusätzlich relevant werden, wenn der Blick sich unternehmensübergreifend weitet und alle Partner in die Supply Chain-Bewertung einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kennzahlen
- Supply Chain Kennzahlen
- Die Zieldimensionen Qualität, Kosten und Zeit
- Kennzahlen auf Funktionsebene
- Kennzahlen für die Unternehmensführung
- Unternehmensübergreifende Supply Chain Kennzahlen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kennzahlen im Supply Chain Management (SCM). Sie analysiert die verschiedenen Kennzahlenarten und deren Relevanz für die unterschiedlichen Ebenen der Supply Chain, vom funktionalen Fokus bis hin zur unternehmensübergreifenden Betrachtung.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Kennzahlen im Allgemeinen
- Die Relevanz von Kennzahlen für die Steuerung der Supply Chain
- Die unterschiedlichen Arten von Kennzahlen im SCM
- Die Herausforderungen bei der Auswahl und Anwendung von Kennzahlen
- Die Bedeutung der Unternehmensübergreifenden Betrachtung von Kennzahlen im SCM
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Supply Chain Managements (SCM) im Vergleich zur klassischen Logistik dar. Sie erläutert die Unterscheidung zwischen internem und externem SCM und die Notwendigkeit, Kennzahlen entsprechend dieser Unterscheidung zu betrachten.
- Kennzahlen: Dieses Kapitel behandelt allgemeine Aspekte der Kennzahlenentwicklung. Es werden verschiedene Gesichtspunkte der Kennzahlenentwicklung zusammengefasst, wie beispielsweise die Verwendung als Absolut- oder Verhältniszahlen und die Notwendigkeit, Kennzahlen an spezifische Unternehmensbedürfnisse anzupassen.
- Supply Chain Kennzahlen: Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Arten von Supply Chain Kennzahlen ein, die je nach Betrachtungsebene (funktionaler, prozessorientierter, unternehmensbezogener und unternehmensübergreifender Fokus) relevant sind.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Kennzahlen, Key Performance Indicator (KPI), Logistik, Zieldimensionen, Qualität, Kosten, Zeit, Unternehmensführung, Unternehmensübergreifende Kennzahlen, Reifegrade der Supply Chain, Kennzahleninflation, Kennzahlenaufstellung, Kennzahlenkontrolle.
- Arbeit zitieren
- Christian Kunzendorf (Autor:in), 2007, Kennzahlen im Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73078