Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten

Titel: Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten

Hausarbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Lembacher (Autor:in)

Politik - Region: Mittel- und Südamerika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dem Erfolg populistischer Regime sind unabhängig vom Gesellschaftstyp und Epoche historisch-empirisch durchgängig außergewöhnliche Krisensituationen vorausgegangen. Der Krisenbegriff wird definiert als “Höhepunkt einer problematischen Entwicklung, die mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bewältigen ist und die als aufgezwungene Herausforderung den Weg offen lässt für einen negativen wie positiven Ausgang.“ Im wirtschaftlichen Kontext entspricht die Krise dem Moment, in dem eine Hochkonjunktur in eine Rezession umschlägt. Im sozialen Bereich beginnt die Krise wenn schnelle gesellschaftliche Transformationsprozesse die gewohnte Werteordnung außer Kraft setzen und vom Individuum ein übergroßes Maß an Anpassung verlangen. Sozioökonomische und politische Transformationen sind somit meist die Auslöser für solche Krisen. Hierbei spielt es keine Rolle, wie sinnvoll und vernünftig die Motive und die hierauf folgenden Entscheidungen der Verantwortlichen ursprünglich waren, denn die Entwicklung eines Transformationsprozesses ist kaum kontrollierbar und sein Ergebnis lässt sich somit schwer voraussagen.
Wie sich eine Krise im Rahmen – oder als Ergebnis – eines Transformationsprozesses darstellt, wie mit ihr umgegangen wird, ist meist abhängig von kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Gesellschaft. Letztere können vor allem eine Katalysatorfunktion haben. Auch Venezuela befand sich unmittelbar vor dem Amtsantritt des Hugo Chávez zweifellos in einer „Krise“. Das politische, wirtschaftliche und soziale System war von enormer Instabilität gekennzeichnet, was rückblickend als Anzeichen für den bevorstehenden Totalzusammenbruch gesehen werden kann. Die Probleme des Landes kurz bevor Hugo Chávez demokratisch zum Präsidenten gewählt wurde, waren so unübersehbar, dass es nahe liegt, in diesen Problemen Faktoren zu vermuten die den Aufstieg von Hugo Chávez begünstigten. Im folgenden sollen die Krisenphänomene in Venezuela und darüber hinaus venezolanische Kulturstandards analysiert werden, um zu klären, inwiefern sie dem politischen Diskurs des Hugo Chávez zum Erfolg verhalfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten
    • Einleitung - Venezuela in der Krise
    • Sozioökonomische Transformation in die Krise
      • Volkswirtschaftliche Probleme
        • Monostrukturelle, exportorientierte Ausrichtung der Wirtschaft
        • Binnenwirtschaftliche Probleme
        • Die venezolanischen Verschuldungskrise
      • Die Armutsentwicklung
      • Die Sozioökonomische Krise und Chávez
    • Politische Transformation in die Krise
      • Die Politisierung des Militärs
      • Die Regierungskrise
      • Das Parteiensystem
      • Die Politische Krise und Chávez
    • Charakteristika der venezolanischen Kultur und Chávez
      • Die politische Vergangenheit Venezuelas
      • Venezolanische Kulturstandards
        • Maskulinität (,,Machismo\")
        • Hohe Machtdistanz
        • Kollektivismus und Religiosität
    • Schluss - Chávez' Erfolg – Intuition und Kalkül

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela, die zum Erfolg des Hugo Chávez führten. Sie untersucht, wie die wirtschaftliche und politische Krise des Landes die Voraussetzungen für den Aufstieg von Chávez schufen und welche Rolle venezolanische Kulturstandards in diesem Prozess spielten.

  • Sozioökonomische Transformation in die Krise: Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlichen Probleme Venezuelas, insbesondere die Abhängigkeit von Erdölexporten, die daraus resultierende Monostruktur der Wirtschaft und die daraus resultierenden Krisen.
  • Politische Transformation in die Krise: Die Analyse untersucht die politische Instabilität in Venezuela, die Politisierung des Militärs, die Regierungskrise und die Schwächen des Parteiensystems.
  • Venezolanische Kultur und Chávez: Die Arbeit betrachtet die Rolle venezolanischer Kulturstandards wie Machismo, hoher Machtdistanz und Kollektivismus und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft und den Aufstieg von Chávez.
  • Chávez' Erfolg: Die Analyse untersucht, wie die Krisensituationen in Venezuela und die kulturellen Besonderheiten des Landes Chávez' politischen Diskurs zum Erfolg verhalfen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Krisen für den Erfolg populistischer Regime hervorhebt. Anschließend analysiert sie die sozioökonomische Transformation Venezuelas in die Krise, wobei sie die monostrukturelle, exportorientierte Ausrichtung der Wirtschaft, die daraus resultierenden binnenwirtschaftlichen Probleme und die Verschuldungskrise beleuchtet. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die politische Transformation in die Krise, einschließlich der Politisierung des Militärs, der Regierungskrise und des schwachen Parteiensystems. Abschließend werden die Charakteristika der venezolanischen Kultur analysiert, insbesondere die Rolle von Maskulinität (,,Machismo\"), hoher Machtdistanz und Kollektivismus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände, die zum Erfolg von Hugo Chávez in Venezuela führten. Schlüsselwörter umfassen: Erdölwirtschaft, Monostruktur, Verschuldungskrise, politische Instabilität, Militär, Regierungskrise, Parteiensystem, venezolanische Kultur, Machismo, Machtdistanz, Kollektivismus, Populismus.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Universität)
Veranstaltung
Transformationsprozesse in Europa, Asien und Lateinamerika in politischer und historischer Perspektive
Note
1,7
Autor
Stefanie Lembacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V73083
ISBN (eBook)
9783638737531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umstände Venezuela Erfolg Hugo Chávez Transformationsprozesse Europa Asien Lateinamerika Perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Lembacher (Autor:in), 2006, Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum