Wenn Kinder in der Schule mit dem Thema der Marschen an der Nordsee vertraut
gemacht werden sollen, empfiehlt sich ein Einstieg mittels Dias oder fotografischen
Abbildungen auf Projektorfolien.
Anhand der Abbildungen kann der Lehrer herausarbeiten, daß es sich bei Marschland
um Tiefland, sogar um eine Tiefebene handelt.
Anhand der Bilder kann er deutlich machen, daß Marschland sehr flach ist, und daß
sich keine Erhebungen emporstellen. Die Marsch ist völlig eben und liegt z.T. unter dem
Meeresniveau. Zusätzlich kann er erklären, daß Höhenunterschiede von höchstens 5
Metern ( +2,5m bis – 2,5m) vorkommen, aber daß Höhenunterschiede von +1,4m bis –
0,5m normal sind. Diese verteilen sich auf ausgedehnte Räume. Da wundert es nicht,
daß die am tiefsten gelegene Stelle Deutschlands das Marschland der Krummhörn bei
Emden (-2,3m) ist. (Haversath 1997, S. 17). Er sollte dazu anregen, diese Unterschiede
nicht als gering abzutun, denn die geringen Unterschiede sind von größter Bedeutung.
Ein Höhenunterschied von wenigen Dezimetern kann entscheidend für den
Wasserhaushalt des Bodens und damit für den Bodenwert und die Anbaubedingungen
sein.
Damit verdeutlicht er, daß man in dem Bereich der Marsche nicht von einer
Reliefstruktur sprechen kann, da mittels der marinen Sedimentation horizontale, ebene
Schichten abgelagert werden.
Er sollte herausstellen, daß die Marschen kennzeichnend für die Oberflächenformen
des Küstenraums und der Flußmündungsgebiete sind.
Anhand der Photographien wird den Schülern deutlich, daß im Marschland wenig
Bäume vorhanden sind.
Der Lehrer kann ausführen, daß man dem bloßem Auge über weite Strecken bis zum
Geestrand oder zum Deich blicken kann und der Blick nicht durch Wälder behindert
wird.
Hier kann der Lehrer auch zur Belustigung das Sprichwort anführen: „Da sieht man
heute, wer morgen zu Besuch kommt“. Die Schüler werden auch auf die zahlreichen Wasserarme aufmerksam werden. Hier
kann der Lehrer die Wasserproblematik bereits andeuten.
Auch die Kühe werden den Kindern nicht entgehen. Der Lehrer kann an dieser Stelle
die landwirtschaftliche Nutzung ansprechen.
Doch nun genug der didaktischen Vorgehensweise.
Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die inhaltliche Thematik der
Marschen an der Nordsee. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung der Marschen
- Gliederung nach Sedimentationsräumen
- Gliederung nach Höhenunterschieden
- Altersgliederung
- Naturräumliche Gliederung
- Klima/Vegetation
- Die Seemarsch
- Die Entstehung von Marschland
- Der historische Entstehungsprozess des Marschlandes der Nordsee
- Entstehung des Marschlandes in Dithmarschen und Nordfriesland
- Die Problematik der Entwässerung
- Speicherbecken
- Vorfluter
- Schöpfwerke
- Sieltore
- Landschaftsgestaltende Faktoren
- Besiedlung
- Deichbau
- Landgewinnung
- Bodenregion der Seemarschen
- Salzmarsch
- Die Kalkmarsch
- Die Kleimarsch
- Die Knickmarsch
- Die Entstehung von Marschland
- Die Flußmarsch
- Die Brackmarsch
- Die Moormarsch
- Halligen
- Die Landwirtschaft in den Marschgebieten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Marschen an der Nordsee. Ziel ist es, die Entstehung, Gliederung und Charakteristika dieser einzigartigen Landschaft zu beschreiben und die Bedeutung der menschlichen Eingriffe, insbesondere der Entwässerung und Landgewinnung, zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung der Marschen
- Klassifizierung und Gliederung der Marschlandschaft
- Die Bedeutung der Entwässerung und Melioration
- Landschaftsgestaltende Faktoren (Besiedlung, Deichbau, Landgewinnung)
- Die Landwirtschaft in den Marschgebieten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt didaktische Ansätze, um Schülern das Thema Marschen an der Nordsee näherzubringen, unter Verwendung von Bildern und der Hervorhebung der Flachheit und des geringen Höhenunterschieds der Marschlandschaft. Sie führt in die Thematik ein und definiert den Begriff "Marsch". Die Bedeutung der scheinbar geringen Höhenunterschiede für den Wasserhaushalt und die landwirtschaftliche Nutzung wird hervorgehoben.
Gliederung der Marschen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten, die Marschen zu gliedern: nach Sedimentationsräumen, Höhenunterschieden, Alter und naturräumlichen Kriterien. Es bietet einen systematischen Überblick über die verschiedenen Klassifizierungsmöglichkeiten und legt die Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis der komplexen Marschlandschaft. Die verschiedenen Gliederungsprinzipien werden detailliert erläutert und ihre Vor- und Nachteile verglichen.
Die Seemarsch: Dieses Kapitel behandelt ausführlich die Seemarsch, beginnend mit ihrer Entstehung durch historische Prozesse und den spezifischen Entwicklungen in Dithmarschen und Nordfriesland. Es analysiert die Herausforderungen der Entwässerung mit detaillierten Erläuterungen zu Speicherbecken, Vorflutern, Schöpfwerken und Sieltoren. Schließlich werden landschaftsprägende Faktoren wie Besiedlung, Deichbau und Landgewinnung sowie die unterschiedlichen Bodenregionen (Salzmarsch, Kalkmarsch, Kleimarsch, Knickmarsch) im Detail beleuchtet und deren Interaktionen erklärt.
Die Flußmarsch, Die Brackmarsch, Die Moormarsch, Halligen: Diese Kapitel (jeweils einzeln zu behandeln) beschreiben die charakteristischen Merkmale, Entstehungsprozesse und die spezifischen ökologischen Bedingungen der jeweiligen Marschtypen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Besonderheiten im Vergleich zur Seemarsch und den unterschiedlichen Auswirkungen menschlicher Eingriffe. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Marschtypen und den umgebenden Ökosystemen werden erläutert.
Die Landwirtschaft in den Marschgebieten: Dieses Kapitel untersucht die landwirtschaftliche Nutzung der Marschen, die besondere Herausforderungen und die Anpassungsstrategien der Landwirte an die spezifischen Bodenbedingungen und den Wasserhaushalt. Es beleuchtet die Bedeutung der Marschen für die Nahrungsmittelproduktion und die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Schlüsselwörter
Marschen, Nordsee, Seemarsch, Flußmarsch, Brackmarsch, Moormarsch, Halligen, Sedimentation, Entwässerung, Melioration, Deichbau, Landgewinnung, Bodenregionen, Landwirtschaft, Küstenlandschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Gliederung und Entstehung der Marschlandschaft an der Nordsee
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Marschlandschaft an der Nordsee. Er behandelt die Entstehung, Gliederung und Charakteristika dieser einzigartigen Landschaft und beleuchtet die Bedeutung menschlicher Eingriffe wie Entwässerung und Landgewinnung.
Welche Arten von Marschen werden beschrieben?
Der Text beschreibt verschiedene Marschtypen: die Seemarsch, die Flußmarsch, die Brackmarsch, die Moormarsch und die Halligen. Jede Marschart wird hinsichtlich ihrer Entstehung, ihrer spezifischen Eigenschaften und der Auswirkungen menschlicher Eingriffe detailliert behandelt.
Wie ist die Seemarsch entstanden?
Die Entstehung der Seemarsch wird durch den historischen Entstehungsprozess des Marschlandes der Nordsee und die spezifischen Entwicklungen in Dithmarschen und Nordfriesland erklärt. Der Text beschreibt die Prozesse der Sedimentation und die Herausforderungen der Landgewinnung.
Welche Probleme ergeben sich bei der Entwässerung der Marschen?
Der Text behandelt die Problematik der Entwässerung von Marschland ausführlich. Er erklärt die Funktionsweise von Speicherbecken, Vorflutern, Schöpfwerken und Sieltoren als wichtige Elemente des Entwässerungssystems.
Welche Faktoren haben die Marschlandschaft geprägt?
Neben natürlichen Prozessen wie Sedimentation und dem Einfluss von Gezeiten, werden Besiedlung, Deichbau und Landgewinnung als entscheidende landschaftsprägende Faktoren der Marschen hervorgehoben. Der Text beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren.
Welche Bodenregionen gibt es in den Seemarschen?
Der Text unterscheidet verschiedene Bodenregionen in den Seemarschen: Salzmarsch, Kalkmarsch, Kleimarsch und Knickmarsch. Für jede Region werden die spezifischen Eigenschaften und die Entstehung beschrieben.
Wie wird die Landwirtschaft in den Marschgebieten betrieben?
Der Text untersucht die landwirtschaftliche Nutzung der Marschen, die besonderen Herausforderungen und die Anpassungsstrategien der Landwirte an die spezifischen Bodenbedingungen und den Wasserhaushalt. Die Bedeutung der Marschen für die Nahrungsmittelproduktion und die wirtschaftliche Entwicklung der Region wird ebenfalls beleuchtet.
Wie werden die Marschen gegliedert?
Der Text beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Gliederung der Marschen: nach Sedimentationsräumen, Höhenunterschieden, Alter und naturräumlichen Kriterien. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gliederungsprinzipien werden verglichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig zum Verständnis des Textes?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marschen, Nordsee, Seemarsch, Flußmarsch, Brackmarsch, Moormarsch, Halligen, Sedimentation, Entwässerung, Melioration, Deichbau, Landgewinnung, Bodenregionen, Landwirtschaft, Küstenlandschaft.
Welche didaktischen Ansätze werden im Text vorgeschlagen?
Die Einleitung des Textes beschreibt didaktische Ansätze, um Schülern das Thema Marschen an der Nordsee näherzubringen. Hierbei wird der Einsatz von Bildern und die Hervorhebung der Flachheit und des geringen Höhenunterschieds der Marschlandschaft empfohlen.
- Quote paper
- Ariane Struck (Author), 2000, Die Marschen an der Nordsee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7312