Seit 50 Jahren findet schrittweise eine Wandelung vom Anbieter- zum Verbrauchermarkt statt. Als Konsequenz dieser Umkehr trat vermehrt die Qualität als Erfolgspotential in den Vordergrund der Betrachtungen eines Unternehmens oder einer Einrichtung, wozu auch die schulische gehört.
Aber auch eine hohe Qualität der angebotenen Produkte und Dienste ist ein zentrales Kriterium. Qualitativ hochwertige, preislich angemessene und den Bedürfnissen der Kunden entsprechende Angebote entscheiden, wer auf dem Markt bestehen bleibt. Die Anforderungen an ein gewisses Produkt oder eine Dienstleistung kann sich allerdings sehr schnell ändern, sie sind nicht statisch. Daher muss sich eine Institution, um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden, in einem ständigen Wandel befinden und immerwährend in Kontakt mit dem Kunden stehen und nachprüfen, was dieser wünscht.
Wer nicht lernt, sich diesen Anforderungen zu stellen, wird keine Möglichkeit haben, sich gegen Kontrahenten durchzusetzen. Wer sich dieser Aufgabe aber annimmt, der muss dies 100%ig tun. Das heißt, dieses Qualitätsdenken muss allen Mitarbeitern näher gebracht und tag täglich gelebt und verwirklicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Abgrenzung der relevanten Begriffe...
- 2.1 Begriffslogische Festlegung Qualität..
- 2.2 Begriffslogische Festlegung Qualitätsmanagement..
- 2.3 Strukturierung des Qualitätsbegriffes
- 2.3.1 Input-Standards.
- 2.3.2 Prozess-Standards
- 2.3.3 Output-Standards
- 3. Grundlagen des Qualitätsmanagements
- 3.1 Funktionen des Qualitätsmanagements..
- 3.2 Voraussetzungen für ein positives Ergebnis
- 3.3 Qualitätsstandards, Indikatoren und Benchmarks..
- 3.3.1 Qualitätsindikatoren guter Schulen..........\n
- 3.4 Modelle des QM........
- 3.4.1 DIN EN ISO 9000:2000..\n
- 3.4.2 EFQM-Modell......
- 4. Realisation des Qualitätsmanagement in der Schule
- 4.1 Phasen des Qualitätsmanagements.........
- 4.2 Erfassen der Erwartungen und Festhalten der Ziele.
- 4.3 Der Qualitätsmanagement-Prozess
- 4.5 Aufgaben des Schulleiters..
- 4.6 Entwicklungshelfer
- 4.7 Wer kontrolliert die Qualität?.
- 4.7.1 Staatliche kontrollierte Rechenschaftslegung..\n
- 4.7.2 Professionell kontrollierte Rechenschaftslegung.\n
- 4.7.3 Konsumenten-kontrollierte Rechenschaftslegung\n
- 4.8 Evaluation
- 4.8.1 Begriffsklärung und Allgemeines.
- 4.8.2 Schritte der Evaluation.........
- 4.8.3 Evaluationsinstrumente.
- 4.8.3.1 Fragebogen
- 4.8.3.2 Interview und Gespräch.
- 4.8.4 Durchführung der Evaluation..\n
- 4.8.4.1 Selbstevaluation\n
- 4.8.5 Nach der Evaluation.\n
- 4.9 Entwicklung des Qualitätsmanagement-Modells..\n
- 4.9.1 Intern konzipiertes QM .......\n
- 4.9.2 Metaevaluation….………………………..\n
- 4.9.3 Extern konzipiertes QM.\n
- 5. Differenzierte Betrachtungsweisen des Qualitätsmanagements
- 5.1 Vorteile von Qualitätsmanagement..\n
- 5.2 Kritische Meinungen zum QM .\n
- 5.3 Schule als Dienstleistungsbetrieb ………………….\n
- 6. Qualitätsmanagement zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und der\nSchülerzufriedenheit.
- 6.1 Zufriedenheit...\n
- 6.2 Übergang Schule-Beruf: Das „,2-Schwellen-Modell“.\n
- 6.3 Unterrichtsentwicklung..\n
- 6.3.1 Guter Unterricht.\n
- 6.3.2 Lernförderliches Unterrichtsklima.......\n
- Die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Schule und die Rolle der Schülererwartungen
- Der Übergangsprozess von der Schule in die Berufswelt und die Herausforderungen der Integration
- Die Entwicklung und Implementierung von qualitätsorientierten Unterrichtskonzepten
- Die Analyse von Qualitätsstandards und Indikatoren im Kontext der Schülererwartungen
- Die Evaluation von Qualitätsmanagement-Modellen und die Optimierung des Lernprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit widmet sich der Untersuchung des Lehrqualitätsmanagements in der Schule mit dem Fokus auf die Erfassung von Schülererwartungen an die Berufsschule und der Ableitung praktischer Unterrichtskonzepte. Die Arbeit strebt danach, einen fundierten Überblick über die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Schule, die Herausforderungen und Chancen der Schülererwartungsanalyse sowie die Implementierung von qualitätsorientierten Unterrichtskonzepten zu geben. Die Arbeit beleuchtet insbesondere den Übergangsprozess von der Schule in die Berufswelt und die Rolle des Qualitätsmanagements bei der Optimierung dieser Phase.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Problemstellung Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation dar, indem es auf die Veränderungen im Bildungssystem und die zunehmende Relevanz von Qualitätsmanagement hinweist. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Schülererwartungsanalyse sowie die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Verbesserung der Unterrichtsqualität und Schülerzufriedenheit beleuchtet.
Kapitel 2: Abgrenzung der relevanten Begriffe... Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von „Qualität" und „Qualitätsmanagement“. Es werden die verschiedenen Facetten des Qualitätsbegriffes strukturiert, die für die Analyse von Schülererwartungen an die Berufsschule relevant sind.
Kapitel 3: Grundlagen des Qualitätsmanagements Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise des Qualitätsmanagements und beleuchtet die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Prozess. Es stellt verschiedene Modelle des Qualitätsmanagements vor, die im Kontext der Schule relevant sind.
Kapitel 4: Realisation des Qualitätsmanagements in der Schule Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Schule. Es werden die Phasen des Qualitätsmanagements, die Erfassung von Erwartungen und die Festlegung von Zielen, der Qualitätsmanagement-Prozess, die Aufgaben des Schulleiters, die Rolle von Entwicklungshelfern und die verschiedenen Ebenen der Qualitätskontrolle erläutert.
Kapitel 5: Differenzierte Betrachtungsweisen des Qualitätsmanagements Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Qualitätsmanagement. Es analysiert die Vorteile und die Kritik an diesem Ansatz und befasst sich mit der Frage, ob die Schule als Dienstleistungsbetrieb betrachtet werden kann.
Kapitel 6: Qualitätsmanagement zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und der Schülerzufriedenheit. Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Qualitätsmanagements auf die Unterrichtsqualität und die Schülerzufriedenheit. Es befasst sich mit dem Übergang von der Schule in den Beruf und beleuchtet die Bedeutung von lernförderlichen Unterrichtsklima und guten Unterricht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Qualitätsmanagement, Schülererwartungen, Berufsschule, Unterrichtsqualität, Schülerzufriedenheit, Übergang Schule-Beruf, Lernförderliches Unterrichtsklima, Indikatoren, Evaluation, DIN EN ISO 9000:2000, EFQM-Modell, 2-Schwellen-Modell.
- Quote paper
- Sara Peter (Author), 2006, Lehrqualitätsmanagement in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73121