Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert

Título: Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert

Trabajo de Seminario , 2006 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Ritter (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zu Zeiten der Romantik stießen nicht nur die Brüder Grimm mit ihrer Märchensammlung „Kinder- und Hausmärchen“ auf reges Interesse seitens der zumeist gebildeten Leserschaft. Fast parallel zu der – wohlgemerkt nicht einzigartigen – Märchensammlung entwickelte sich ein anderes, nah verwandtes literarisches Phänomen, das Kunstmärchen:
„In derselben Zeit wurde das erzählende Mährchen vom blonden Eckbert gedichtet, welches der Anfang einer Reihe von Erfindungen und Nachahmungen war, die alle mehr oder minder die Farbe und den Ton des Eckberts hatten.“

Mit dieser „Reihe von Erfindungen und Nachahmungen“ sind die romantischen Kunstmärchen gemeint, denen sich ab dem Zeitpunkt, da Tieck den „blonden Eckbert“ geschrieben hatte, 1796, ein Gros der Romantiker verschrieben.
Die Faszination, die das Dichten eines Kunstmärchens gerade auf die Romantiker ausübte, aufzuzeigen, wird Teil dieser Arbeit sein. Die erzählerischen und formalen Möglichkeiten, die es in sich birgt, sind nahezu unbegrenzt und entsprechen dem romantischen Programm wie kaum ein zweites Genre, was auch aus den oben zitierten Worten Novalis' herauszulesen ist, die ich versuchen werde, zu verifizieren.
Was das Kunstmärchen auszeichnet, welchen Stellenwert es im Kanon romantischer Literatur einnimmt, dass und wie es die Progressive Universalpoesie nach Friedrich Schlegel widerspiegelt, dies alles sind Themen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden.
Am Ende erfolgt eine Textanalyse des Kunstmärchens „Der blonde Eckbert“ von Ludwig Tieck, in der die zuvor theoretisch getroffenen Feststellungen exemplarisch am Text belegt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Progressive Universalpoesie als Schlüsselbegriff der romantischen Literaturtheorie
    • Transzendentalpoesie
    • Das Fragment und die Verschmelzung der Gattungen
  • Das romantische Kunstmärchen
    • Abgrenzung zum Volksmärchen
    • Wesenszüge des romantischen Kunstmärchens
  • „Der blonde Eckbert“ als Inbegriff des Kunstmärchens und der Progressiven Universalpoesie
    • Die Binnenerzählung: Wanderung zwischen den Welten
    • Fragmentarische Einschübe
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die romantische Literaturtheorie, insbesondere den Begriff der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel. Sie analysiert das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung dieser Theorie und untersucht die Besonderheiten des Kunstmärchens im Vergleich zum Volksmärchen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die fragmentarische Struktur und die Verschmelzung von Gattungen gelegt. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Textanalyse von Ludwig Tiecks „Der blonde Eckbert“ als Beispiel für die Umsetzung der progressiven Universalpoesie im Kunstmärchen.

  • Die Progressive Universalpoesie als Theorie der romantischen Literatur
  • Die Rolle des Fragments in der romantischen Literatur
  • Das Kunstmärchen als literarische Gattung
  • Die Besonderheiten von Tiecks „Der blonde Eckbert“ als Beispiel für das Kunstmärchen
  • Die Verbindung von Theorie und Praxis im romantischen Kunstmärchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des romantischen Kunstmärchens ein und stellt die Bedeutung des Begriffs „Progressive Universalpoesie“ für die romantische Literaturtheorie heraus. Kapitel 2 analysiert die progressive Universalpoesie nach Friedrich Schlegel, wobei insbesondere die Bedeutung der Transzendentalpoesie und des Fragments für die romantische Literatur hervorgehoben wird. Kapitel 3 widmet sich der Gattung des romantischen Kunstmärchens, indem es die Abgrenzung zum Volksmärchen erläutert und die besonderen Wesenszüge des Kunstmärchens herausarbeitet. Kapitel 4 untersucht Tiecks „Der blonde Eckbert“ als Beispiel für das Kunstmärchen und die Umsetzung der progressiven Universalpoesie. Es analysiert die Binnenerzählung und die fragmentarische Struktur des Textes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe der romantischen Literaturtheorie wie „Progressive Universalpoesie“, „Transzendentalpoesie“, „Fragment“, und „Kunstmärchen“. Die Analyse von Ludwig Tiecks „Der blonde Eckbert“ verdeutlicht die Umsetzung dieser Konzepte in der Praxis. Wichtige Themenfelder sind die Verbindung von Theorie und Praxis, die Gattungsverschmelzung und die Bedeutung der fragmentarischen Struktur in der romantischen Literatur.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert
Universidad
University of Bamberg  (Fakultät für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Curso
Proseminar
Calificación
1,0
Autor
Christian Ritter (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
14
No. de catálogo
V73136
ISBN (Ebook)
9783638633420
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kunstmärchen Idealverkörperung Progressiven Universalpoesie Friedrich Schlegel Beispiel Ludwig Tiecks Eckbert Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Ritter (Autor), 2006, Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73136
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint