Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Muttersprachlicher Unterricht in Deutschland

Titre: Muttersprachlicher Unterricht in Deutschland

Dossier / Travail , 2007 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katja Bruckhaus (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren ist es im deutschen Bildungssystem ruhig um das Thema „Muttersprachlicher Unterricht“ (im Folgenden mit MSU abgekürzt) geworden.
Daher halte ich es für interessant, mich im Rahmen dieser Hausarbeit näher mit diesem dennoch nicht unaktuell gewordenen Thema zu befassen.
Dabei wird es zu Beginn um die Bedeutung des MSU für die sprachliche Entwicklung von zwei- oder mehrsprachig aufwachsenden Kindern gehen.
Danach werde ich einige Fakten über den MSU in Deutschland und insbesondere in Nordrhein-Westfalen zusammenstellen.
Als Alternative zum „klassischen MSU“ gibt es etwa seit 1991 das KOALA Projekt. Da ich festgestellt habe, dass es im „klassischen MSU“ zu Problemen in Organisation und Durchführung kommen kann, ist die Frage nach einer Alternative durchaus beachtenswert.
Das KOALA-Projekt möchte ich näher vorstellen und kritisch beleuchten.
Und zum Schluss werde ich mich der Problematik widmen, aktuelle Informationen zum Thema MSU zu bekommen.
Auf der Suche nach Informationen in gedruckter Form gestaltet sich das Finden von aktuellen Veröffentlichungen als sehr schwierig.
Zur Übersicht werde ich eine Liste mit Quellen erstellen, in denen man Informationen zum Thema MSU und auch speziell zu KOALA erhält.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Muttersprachlicher Unterricht
    • MSU in Nordrhein-Westfalen
    • KOALA - eine Alternative?
    • Wo finde ich Informationen über MSU?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Muttersprachlicher Unterricht" (MSU) und analysiert dessen Bedeutung für die sprachliche Entwicklung von mehrsprachigen Kindern. Im Fokus stehen die Situation des MSU in Nordrhein-Westfalen, die Alternative des KOALA-Projekts und die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung zum Thema MSU.

  • Die Bedeutung des MSU für die sprachliche Entwicklung mehrsprachiger Kinder
  • Der MSU in Nordrhein-Westfalen: Organisation, Finanzierung und Angebot
  • Das KOALA-Projekt als Alternative zum klassischen MSU
  • Die Schwierigkeit, aktuelle Informationen zum Thema MSU zu finden
  • Die Rolle der Muttersprache für den Erwerb einer zweiten Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des MSU für die sprachliche Entwicklung von zwei- oder mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Sie erläutert die Notwendigkeit des MSU angesichts der sprachlichen Diversität in der heutigen Gesellschaft und der Herausforderung, die sich aus dem Erlernen mehrerer Sprachen ergibt. Die Einleitung stellt auch die Notwendigkeit des MSU im Kontext der deutschen Bildungslandschaft dar.

Das zweite Kapitel analysiert den MSU in Nordrhein-Westfalen. Es werden Statistiken zur Anzahl der Schüler, die MSU besuchen, und die angebotenen Sprachen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Organisation des MSU in Nordrhein-Westfalen, die Zuständigkeiten des Landes und die Anforderungen an Lehrkräfte. Auch die Problematik der Finanzierung des MSU wird kurz angeschnitten.

Das dritte Kapitel widmet sich dem KOALA-Projekt als Alternative zum klassischen MSU. Es werden die Ziele und die Funktionsweise des Projekts erläutert. Die Kritikpunkte, die sich im Zusammenhang mit dem KOALA-Projekt ergeben, werden ebenfalls behandelt.

Der vierte Abschnitt analysiert die Schwierigkeiten, aktuelle Informationen zum Thema MSU zu bekommen. Es werden verschiedene Quellen genannt, die Informationen zu MSU und KOALA liefern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Muttersprachlicher Unterricht, mehrsprachige Kinder, Sprachentwicklung, Integration, KOALA-Projekt, Nordrhein-Westfalen und Bildungslandschaft.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Muttersprachlicher Unterricht in Deutschland
Université
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Cours
Sprachenvielfalt im Unterricht
Note
2,0
Auteur
Katja Bruckhaus (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V73139
ISBN (ebook)
9783638633451
Langue
allemand
mots-clé
Muttersprachlicher Unterricht Deutschland Sprachenvielfalt Unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Bruckhaus (Auteur), 2007, Muttersprachlicher Unterricht in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73139
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint