Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Lernen an Stationen - eine Form des Offenen Unterrichts

Titel: Lernen an Stationen - eine Form des Offenen Unterrichts

Hausarbeit , 2007 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diana Himmelspach (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Erziehung von Kindern ist eine kreative Aufgabe
eher eine Kunst als eine Wissenschaft.“
(Bruno Bettelheim)


Dieses Zitat von Bruno Bettelheim möchte ich dem Thema des Offenen Unterrichts und des Lernens an Stationen voranstellen, denn das Charakteristische dieser Art zu Lernen besteht darin, Lehrer und Schüler als Individuen anzusehen, die mit unterschiedlichen Begabungen, Eigenschaften und Fähigkeiten ausgestattet sind.
Die Kunst des Lehrens liegt also darin, beim Vermitteln von Wissen und Kompetenzen die einzelnen Voraussetzungen und Eigenschaften der Lernenden nicht nur zu berücksichtigen, sondern nebenbei auch noch Talente zu fördern bzw. Schwächen auszugleichen. Wenn man sich hierbei eine bunte Schulklasse von 20-30 unterschiedlichen Persönlichkeiten vorstellt, kann man – so finde ich – schon von einer Kunst des Lehrens sprechen!

Unter dieser Voraussetzung scheint es nahe zu liegen, dass allein mit dem herkömmlichen Frontalunterricht nie alle Schülerinnen und Schüler erreicht werden können, schließlich hat jedes Individuum einen anderen Zugang zum Lernen, bedient sich anderer Methoden, Quellen und Fertigkeiten.

Vor Jahrzehnten, als die Lebenssituationen noch weitgehend vorhersehbar waren, wusste man, worauf man die Schülerinnen und Schüler vorbereiten musste – hingegen heute – in einer hoch technisierten und sich ständig wandelnden Gesellschaft geht es vor allem darum, den Kindern und Jugendlichen Methoden an die Hand zu geben, mit denen sie sich selbst Wissen aneignen können. Denn überlebensfähig in der modernen Gesellschaft ist nur Derjenige, der in der Lage ist, sich schnell umzustellen und anzupassen weiß und darüber hinaus seine Kenntnisse und Fähigkeiten optimal ausnutzen und schnell umstrukturieren kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Offener Unterricht
    • Begriffsklärung: Was ist „Offener Unterricht“?
    • Ursprung und Herkunft
    • Merkmale, Motive und Grundlagen Offenen Unterrichts
  • Lernen an Stationen
    • Begriffsklärung
    • Ursprung und Herkunft
    • Vorteile und Ziele
    • Kriterien zur Herstellung von Lernstationen
    • Phasen des Stationenlernens
  • Beispiel einer Stationenarbeit zum Thema „Stoffe und ihre Eigenschaften“
    • Didaktische Aspekte
      • Einordnung in den Bildungsplan
      • Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
    • Methodische Analyse
    • Lernziele
    • Medien und Materialien
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Offenen Unterrichts und des Lernens an Stationen als innovative methodisch-organisatorische Ansätze im Unterricht. Sie analysiert die Entstehung, Merkmale und pädagogischen Grundlagen dieser Formen des Unterrichts und untersucht ihre Potenziale im Hinblick auf ein selbstgesteuertes und individualisiertes Lernen.

  • Entwicklung und Merkmale des Offenen Unterrichts
  • Lernen an Stationen: Definition, Ziele und Umsetzung
  • Didaktische Analyse eines Beispiels für Stationenarbeit
  • Potenziale und Herausforderungen des Offenen Unterrichts und des Lernens an Stationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Offenem Unterricht, Lernen an Stationen und der Forderung nach selbstgesteuertem Lernen in der modernen Gesellschaft her. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Offenen Unterrichts und beleuchtet seine historischen Wurzeln sowie die dahinterstehenden pädagogischen Ansätze. Das dritte Kapitel widmet sich dem Lernen an Stationen. Es wird die Begrifflichkeit geklärt, die Entstehungsgeschichte beleuchtet und die Vorteile sowie Ziele dieser Lernform herausgestellt. Außerdem werden Kriterien für die Erstellung von Lernstationen sowie die verschiedenen Phasen des Stationenlernens betrachtet. Im vierten Kapitel wird ein konkretes Beispiel einer Stationenarbeit zum Thema „Stoffe und ihre Eigenschaften“ analysiert. Es werden die didaktischen Aspekte der Einheit, die methodische Vorgehensweise, die Lernziele sowie die eingesetzten Medien und Materialien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Lernen an Stationen, selbstgesteuertes Lernen, Individualisierung, Bildungsplan, Methodenvielfalt, didaktische Analyse, Lernziele, Medien und Materialien.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernen an Stationen - eine Form des Offenen Unterrichts
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau  (Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Lernzirkel, Lerntheke, Lernstationen: Möglichkeiten einer methodisch-
Note
1,0
Autor
Diana Himmelspach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
46
Katalognummer
V73149
ISBN (eBook)
9783638884938
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernen Stationen Form Offenen Unterrichts Lernzirkel Lerntheke Lernstationen Möglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diana Himmelspach (Autor:in), 2007, Lernen an Stationen - eine Form des Offenen Unterrichts , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum