In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, den vielfältigen Begriff des Stadtmarketing genauer einzuordnen: Was ist unter Stadtmarketing zu verstehen und was kann es erreichen? Nach der Begriffsbestimmung wird im zweiten Kapitel auf die Bedeutung der individuellen Identifikation mit der Umwelt eingegangen und überprüft, welche Rolle dabei das Stadtmarketing spielen kann. Ein weiterer wichtiger und aktueller Faktor im Stadtmarketing ist die Reaktion auf den stark verbreiteten Wohnungsleerstand - der Stadtumbau. Daher werden im dritten Kapitel aktuelle Probleme in der Städtebaupolitik beschrieben und der dortige Einfluss des Stadtmarketing versucht zu erklären. Auf allgemeine Schwierigkeiten und Grenzen dieser speziellen Marketingform wird im vierten Kapitel aufmerksam gemacht und zu guter Letzt wurden einige Maßnahmen der Stadt Halle in Bezug auf das Stadtmarketing, den Stadtumbau und der Identifikationsstärkung mit der Stadt herausgesucht und auf der Grundlage der theoretischen Definitionen und Beschreibungen versucht zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Stadtmarketing?
- Definition Stadtmarketing
- Abgrenzung zu Regional-, City-, Stadtteil- und kommunales Marketing
- Public-Private Partnership
- Identifikation mit der Stadt
- Stellenwert der räumlichen Identität für das Stadtmarketing
- Stadtpolitik in Deutschland
- Stadtumbau – Die schrumpfende Stadt
- Die soziale Stadt
- Einfluss des Stadtmarketing
- Möglichkeiten und Grenzen des Stadtmarketing
- Allgemeine Schwierigkeiten im Stadtmarketingprozess
- Kooperationsbereitschaft der Akteure
- Finanzierung
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stadtmarketing
- Stadtmarketing in Halle/Saale
- Stadtmarketinggesellschaft Halle
- Stadtjubiläum „1200 Jahre Halle“ - Identifikation stärken
- Stadtumbau in Halle – Bürgerbeteiligung und Aufklärung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Literatur aus einer Online-Recherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stadtmarketing und untersucht dessen Möglichkeiten und Grenzen anhand aktueller Beispiele aus Halle (Saale). Der Fokus liegt auf der Frage, wie Stadtmarketing dazu beitragen kann, die Attraktivität einer Stadt für Bürger, Unternehmen und Touristen zu steigern, insbesondere in Zeiten von demografischen Herausforderungen und zunehmendem Wettbewerb.
- Definition und Abgrenzung von Stadtmarketing
- Die Bedeutung der Identifikation mit der Stadt
- Die Herausforderungen des Stadtumbaus
- Möglichkeiten und Grenzen des Stadtmarketing-Prozesses
- Aktuelle Beispiele aus Halle (Saale)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Herausforderungen, denen deutsche Städte gegenüberstehen. Sie stellt die Bedeutung von Stadtmarketing als Instrument zur Steigerung der Attraktivität einer Stadt heraus. Kapitel 1 definiert den Begriff Stadtmarketing und grenzt ihn von anderen Marketingformen ab. Es wird die Bedeutung einer ganzheitlichen Konzeption sowie die Herausforderungen der Koordination von verschiedenen Akteuren innerhalb des Stadtmarketing-Prozesses betont.
Kapitel 2 behandelt die Relevanz der Identifikation mit der Stadt für das Stadtmarketing. Kapitel 3 beleuchtet die aktuelle Stadtpolitik in Deutschland mit ihren Schwerpunkten Stadtumbau und sozialer Stadt. Es untersucht den Einfluss von Stadtmarketing auf die Bewältigung dieser Herausforderungen.
Kapitel 4 beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen des Stadtmarketing-Prozesses. Es werden allgemeine Schwierigkeiten wie die Kooperationsbereitschaft der Akteure und die Finanzierung thematisiert. Darüber hinaus werden wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stadtmarketing herausgearbeitet.
Kapitel 5 widmet sich dem Stadtmarketing in Halle (Saale) und untersucht die Aktivitäten der Stadtmarketinggesellschaft Halle sowie die Rolle des Stadtjubiläums „1200 Jahre Halle“ bei der Stärkung der Identifikation mit der Stadt.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Identifikation, Stadtumbau, soziale Stadt, Kooperationsbereitschaft, Finanzierung, Halle (Saale), Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit.
- Arbeit zitieren
- Sandra Ribbe (Autor:in), 2006, Möglichkeiten und Grenzen des Stadtmarketings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73173