Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den Englischunterricht der Klasse 3

Title: Die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den Englischunterricht der Klasse 3

Examination Thesis , 2003 , 81 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Phyllis Wiechert (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den Englischunterricht der Klasse 3. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines allgemein gültigen Kriterienkataloges, mit dem die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen untersucht und bewertet werden kann. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Auswahl und Abstufung der Wortschatzelemente sowie der Sprachaufnahmephase. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von ausgesuchten Lernprogrammen hinsichtlich der Wortschatzvermittlung anhand des Kriterienkataloges. Die Ergebnisse zeigen die Stärken und Schwächen der untersuchten Lernprogramme. Der Kriterienkatalog soll außerdem Anforderungen an die Autoren und Entwickler von Englischlernprogrammen im Bereich der Wortschatzvermittlung stellen.
Eine kritische Prüfung der Lernprogramme ist durch die steigende Anzahl von neuen Programmen für den frühbeginnenden Englischunterricht notwendig geworden. Viele Verlage haben auf die fast flächendeckende Einführung des frühbeginnenden Englischunterrichts an den Grundschulen in Deutschland mit einem breiten Spektrum an neuen Materialien reagiert. Neben den herkömmlichen Materialien berücksichtigen die meisten Verlage die verstärkte Nutzung der elektronischen Medien in den Schulen und zu Hause und bringen zusätzlich Lernprogramme für den frühbeginnenden Englischunterricht auf den Markt. Mit diesen Lernprogrammen, die oft von den Eltern als motivierende Alternative zu Büchern gesehen werden, sollen die Schüler mit Spaß und Freude sowie kin-derleicht und mühelos Englisch lernen. Viele der Lernprogramme sind nicht nur für Grundschüler oder als Begleitmaterial für Lehrwerke konzipiert.
Mittlerweile gibt es auch Englischlernprogramme für Kinder ab vier oder fünf Jahren , die „spielerisch und abwechslungsreich – ideal für den frühen Einstieg“ in die englische Sprache konzipiert wurden. Gründe dafür liegen einerseits bei den Eltern, die wollen, dass ihre Kinder schon vor dem Eintritt
in die Schule Englisch lernen und andererseits in unserer Gesellschaft, in der das Können von mindestens einer Fremdsprache zu den grundlegenden Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben gehört. Diese Entwicklung ist grundsätzlich als positiv zu betrachten, aber bei der Umsetzung weisen viele Programme eine mangelnde didaktische Qualität auf und versuchen, dieses Manko mit technschen Raffinessen zu überdecken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Auswahl der Lernprogramme
    • Begrenzung des Themas
    • Gliederung der Arbeit
  • Theoretische und fachdidaktische Aspekte
    • Die Kennzeichen des frühbeginnenden Englischunterrichts
      • Rolle der Fertigkeiten
        • Mündliche Fertigkeiten
        • Schriftliche Fertigkeiten
      • Rolle der Sprachelemente
        • Aussprache
        • Wortschatz
        • Grammatik
        • Sprachfunktionen
      • Rolle der Medien im frühbeginnenden Englischunterricht
        • Auditive Medien
        • Visuelle Medien
        • Audiovisuelle Medien
        • Interaktive Medien
    • Wortschatzelemente im Englischunterricht
      • Eigenschaften von Wörtern
      • Aktiver und passiver Wortschatz
    • Vermittlung von Wortschatzelementen im frühbeginnenden Englischunterricht
      • Auswahl der Wortschatzelemente
      • Abstufung der Wortschatzelemente
      • Sprachaufnahmephase
        • Semantisierung
        • Übung der Aussprache
        • Präsentation des Schriftbildes
    • Kriterienkatalog zur Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den frühbeginnenden Englischunterricht
      • Kriterien zur Auswahl
      • Kriterien zur Abstufung
      • Kriterien zur Sprachaufnahme
    • Lernen mit dem Medium Computer
    • Lernprogramme für den frühbeginnenden Englischunterricht
      • Klassifizierung von Lernprogrammen
        • Übungsprogramme
        • Tutorielle Programme
      • Beschreibung der Lernprogramme
        • Tell me more kids
        • Kooky's Early English Course 1

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die Vermittlung von Wortschatzelementen in Englischlernprogrammen für die dritte Klasse. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung der Wortschatzvermittlung in solchen Programmen.

    • Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Analyse von Lernprogrammen hinsichtlich der Wortschatzvermittlung
    • Analyse und Bewertung ausgewählter Lernprogramme anhand des Kriterienkataloges
    • Hervorhebung der Stärken und Schwächen der untersuchten Lernprogramme
    • Aufzeigen von Anforderungen an die Autoren und Entwickler von Englischlernprogrammen im Bereich der Wortschatzvermittlung
    • Kritische Betrachtung der didaktischen Qualität von Lernprogrammen im Kontext des frühbeginnenden Englischunterrichts

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, erläutert die Notwendigkeit der Untersuchung und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Lernprogramme Tell me more kids und Kooky's Early English Course 1 (Kooky 1) vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen und fachdidaktischen Aspekten des frühbeginnenden Englischunterrichts. Hier werden die Rolle der Fertigkeiten, der Sprachelemente und der Medien im Unterricht beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Auswahl und Abstufung von Wortschatzelementen im frühbeginnenden Englischunterricht sowie der Sprachaufnahmephase. Das vierte Kapitel stellt den Kriterienkatalog zur Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den frühbeginnenden Englischunterricht vor. Es werden Kriterien zur Auswahl, Abstufung und Sprachaufnahmephase von Wortschatzelementen definiert. Im fünften Kapitel wird das Lernen mit dem Medium Computer betrachtet. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Lernprogrammen für den frühbeginnenden Englischunterricht. Es werden verschiedene Lernprogramme vorgestellt und klassifiziert. Dabei liegt der Fokus auf den beiden Programmen Tell me more kids und Kooky's Early English Course 1.

    Schlüsselwörter

    Wortschatzvermittlung, Englischunterricht, Lernprogramme, Frühbeginnender Englischunterricht, Kriterienkatalog, Didaktische Qualität, Analyse, Bewertung, Tell me more kids, Kooky's Early English Course 1, Auswahl, Abstufung, Sprachaufnahmephase, Medien, Computer.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den Englischunterricht der Klasse 3
College
Free University of Berlin  (Fachdidaktik Englisch)
Grade
1,00
Author
Phyllis Wiechert (Author)
Publication Year
2003
Pages
81
Catalog Number
V73175
ISBN (eBook)
9783638634427
ISBN (Book)
9783638675666
Language
German
Tags
Vermittlung Wortschatzelementen Lernprogrammen Englischunterricht Grundschule Software Tell me more Kooky Frühbeginnender Englischunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Phyllis Wiechert (Author), 2003, Die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den Englischunterricht der Klasse 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint