Im Zentrum Max Webers Denken steht der Prozess der Rationalisierung bzw. der Tatsache, dass ausgerechnet der Okzident eine universelle Rationalität hervorbringen konnte: Diese Rationalisierung wird bei der protestantischen Weltentzauberung vollendet, sie beginnt aber bereits bei der Magiefeindlichkeit der altjüdischen Prophetie, wobei sie sich aufgrund der Exillage des jüdischen Volkes nach dem Sturz Jerusalems nicht entfalten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Max Weber: "Die Entstehung des jüdischen Paria-Volkes"
- Politische Orientierung der vorexilischen Prophetie
- Psychologische und soziologische Eigenart der Schriftpropheten
- Ethik und Theodizee der Propheten
- Eschatologie und Propheten
- Die Entwicklung der rituellen Absonderung und der Dualismus der Innen- und Aussenmoral
- Hesekiel und Deuterojesaja
- Die Priester und die konfessionelle Restauration nach dem Exil
- Rationalismus-Problematik
- Paria-Problematik
- Kritische Auseinandersetzung mit Max Webers These
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminar-Arbeit analysiert Max Webers religionssoziologische Sicht auf die vorexilische Prophetie und untersucht, wie der Rationalismus der Propheten zum Entstehen des "Paria-Volkes" Judentum beitrug. Die Arbeit beleuchtet insbesondere Webers These, dass der Protestantismus die Religion mit dem grösstmöglichen Rationalisierungspotenzial darstellt und andere Religionen daran misst.
- Die politische Orientierung der vorexilischen Propheten
- Die psychologische und soziologische Eigenart der Schriftpropheten
- Die Ethik und Theodizee der vorexilischen Prophetie
- Die Rolle des Rationalismus in der Entwicklung der jüdischen Religion
- Die Entstehung des "Paria-Volkes" Judentum und die damit verbundenen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Rationalismus-Problematik, die im Zentrum der Arbeit steht. Das zweite Kapitel präsentiert Max Webers Analyse der vorexilischen Propheten und ihre politische, psychologische, ethische und eschatologische Ausrichtung. Es behandelt auch die Entwicklung der rituellen Absonderung und des Dualismus der Innen- und Aussenmoral, die im Exil geprägt wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete vorexilische Prophetie, Max Weber, Rationalismus, Religionssoziologie, Judentum, Paria-Volk, Ethik, Theodizee, Eschatologie, rituelle Absonderung, Innen- und Aussenmoral.
- Quote paper
- Francis Müller (Author), 2004, Max Weber und die vorexilische Prophetie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73178