Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Zu Immanuel Kants "Zum Ewigen Frieden"

Titel: Zu Immanuel Kants "Zum Ewigen Frieden"

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Oliver Köller (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer sich mit Philosophie, mit Politik, mit der Jurisprudenz, ja beinahe mit allem beschäftigt, was der europäisch-abendländische Akademiebetrieb zu bieten hatte und hat, für den führt mit nahezu zwingender Sicherheit kein Weg vorbei an Immanuel Kant, dessen visionäres Genie in praktisch jedem Gebiet, wenigstens der "klassischen" Geisteswissenschaft, durch sein Gesamtwerk bahnbrechende und zukunftsweisende Beiträge leisten konnte. Hier soll es hingegen hauptsächlich, unter Berücksichtigung der kontextuellen Verortung im kompletten oeuvre, um die oftmals - und zu Unrecht! - vernachlässigte Schrift "Zum Ewigen Frieden" beschaffen sein. Wie Kant hier kurz nach der französischen Revolution die entscheidenden Weichen stellt, für den Völkerbund und die spätere UNO, welche Rolle dabei genau die Formulierung seiner sechs Präliminar- und drei Definitivartikel spielte, wie weit wir aber nichtsdestotrotz nach wie vor von einer auch schon lange vor Kant antizipierten Gemeinschaft der Weltrepubliken entfernt sind, die das label des "perpetual peace" auch wahrlich verdient, das und manches mehr soll hier knapp diskutiert werden, selbstverständlich wie gehabt unter kritischer Rezeption der ein oder anderen Expertise dieser Materie, von Höffe bis Gerhardt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Friede abstrakt
  • 2. Eine kurze Genealogie der "peace studies"
    • 2.1. Attische Impulse
    • 2.2. Das "düstere" Mittelalter & dessen utopische Resonanz
    • 2.3. Die Gründerväter des Völkerrechts
  • 3. Frieden, politisch & philosophisch, bei Kant
    • 3.1. Lokalisation im Gesamtwerk
      • 3.1.1. Die drei Kritiken
      • 3.1.2. Metaphysik der Sitten
      • 3.1.3. Weitere Gedanken zu Krieg & Frieden
    • 3.2 Die gleichnamige Schrift an und für sich, fünffach unterteilt
      • 3.2.1. clausula salvatoria
      • 3.2.2. Die sechs Präliminarartikel
      • 3.2.3. Die drei Definitivartikel
      • 3.2.4. Erster und zweiter Zusatz
      • 3.2.5. Anhang
  • 4. Zur Rezeption
    • 4.1. Zeitl. unmittelbar, dt. Idealismus & dergleichen
    • 4.2. Jüngerer Nachhall bis heute
  • 5. Reale Manifestationen
    • 5.1. Frühe Institutionen, z. B. "Concert of Europe"
    • 5.2. Völkerbund
    • 5.3. Vereinte Nationen
  • 6. Was bringt die Zukunft?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Kants politische Philosophie im Kontext seines Werkes "Zum Ewigen Frieden". Die Zielsetzung besteht darin, Kants Gedanken zum Frieden in ihren historischen und philosophischen Kontexten zu verorten und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet auch die Rezeption von Kants Ideen und deren Manifestationen in realen politischen Institutionen.

  • Kants Konzept des ewigen Friedens
  • Die historische Entwicklung des Friedensgedankens
  • Der Einfluss von Kant auf die Friedensforschung
  • Reale politische Institutionen und der ewige Frieden
  • Zukünftige Perspektiven des ewigen Friedens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Friede abstrakt: Dieses Kapitel beginnt mit einer Betrachtung der Geschichte der Menschheit als eine Abfolge von Ereignissen, in der tragische Kapitel überwiegen. Es stellt die Frage nach den Ursachen von Kriegen und erwähnt die These, dass die Weltgeschichte als eine endlose Abfolge von Kriegen betrachtet werden kann. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit Kants Werk, indem er den Kontrast zwischen der Realität von Krieg und dem Ideal des Friedens aufzeigt. Die These von Shea & Wilson, die die Geschichte als eine Abfolge von Kriegen zwischen Geheimbünden darstellt, wird erwähnt, um die Kontroverse und die Komplexität des Themas zu betonen.

2. Eine kurze Genealogie der "peace studies": Dieses Kapitel skizziert den grundlegenden Konflikt der Politologie zwischen Realismus und Idealismus, der tief in antiken Wurzeln verankert ist. Es analysiert die Ansätze von Thukydides, der oft als Vertreter eines machtpolitischen Denkens gesehen wird, und setzt seine Interpretationen in Relation zu späteren Denkern. Der Abschnitt beleuchtet auch die optimistischeren Ansätze des Mittelalters, verkörpert durch utopische Schriften wie die von Morus, Campanella und Bacon, die ein friedfertiges Zusammenleben der Menschen darstellen. Schließlich werden die Gründerväter des Völkerrechts, Grotius, Pufendorf und Wolff, erwähnt, die mit ihren Überlegungen zu einem formaleren Verständnis des Friedens beitrugen.

Schlüsselwörter

Ewiger Friede, Kant, Friedensforschung, Realismus, Idealismus, Völkerrecht, Geschichte des Friedens, politische Philosophie, Krieg, Utopie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Zum Ewigen Frieden" - Kant

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit über Immanuel Kants "Zum Ewigen Frieden". Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kants Friedensphilosophie im historischen und philosophischen Kontext, sowie auf deren Rezeption und Manifestation in realen politischen Institutionen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Friede abstrakt; 2. Eine kurze Genealogie der "peace studies"; 3. Frieden, politisch & philosophisch, bei Kant; 4. Zur Rezeption; 5. Reale Manifestationen; und 6. Was bringt die Zukunft? Kapitel 2 und 3 gehen besonders detailliert auf Kants Werk ein, während die anderen Kapitel den historischen Kontext und die Rezeption beleuchten.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Kants Gedanken zum ewigen Frieden in ihren historischen und philosophischen Kontexten zu verorten und zu analysieren. Sie untersucht Kants Konzept des ewigen Friedens, die historische Entwicklung des Friedensgedankens, den Einfluss Kants auf die Friedensforschung, reale politische Institutionen im Kontext des ewigen Friedens und zukünftige Perspektiven des ewigen Friedens.

Welche Aspekte von Kants "Zum Ewigen Frieden" werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Kants Werk "Zum Ewigen Frieden" umfassend, indem sie dessen Struktur (sechs Präliminarartikel, drei Definitivartikel, Zusätze, Anhang), den philosophischen Kontext (innerhalb von Kants gesamtem Werk, im Verhältnis zu seinen drei Kritiken und der "Metaphysik der Sitten"), und den historischen Kontext (in Bezug auf die Entwicklung des Friedensgedankens von der Antike bis zur Gegenwart) beleuchtet. Die clausula salvatoria und die Rezeption des Werkes werden ebenfalls untersucht.

Wie wird der historische Kontext behandelt?

Der historische Kontext wird in mehreren Kapiteln behandelt. Kapitel 2 ("Eine kurze Genealogie der 'peace studies'") untersucht die Entwicklung des Friedensgedankens von der Antike (Attische Impulse, Thukydides) über das Mittelalter (utopische Schriften) bis zu den Gründervätern des Völkerrechts. Die weiteren Kapitel setzen diesen historischen Überblick fort, indem sie die Rezeption von Kants Ideen und deren Auswirkungen auf reale politische Institutionen (Völkerbund, Vereinte Nationen) analysieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die Schlüsselwörter, welche die Arbeit am besten beschreiben, sind: Ewiger Friede, Kant, Friedensforschung, Realismus, Idealismus, Völkerrecht, Geschichte des Friedens, politische Philosophie, Krieg, Utopie.

Werden konkrete Beispiele für reale Manifestationen des Friedensgedankens genannt?

Ja, die Arbeit nennt als Beispiele für reale Manifestationen des Friedensgedankens frühe Institutionen wie das "Concert of Europe", den Völkerbund und die Vereinten Nationen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu Immanuel Kants "Zum Ewigen Frieden"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Immanuel Kants politische Philosophie
Note
1,0
Autor
Oliver Köller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V73196
ISBN (eBook)
9783638736268
ISBN (Buch)
9783656834243
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kant Ewigen Frieden Immanuel Kants Philosophie Idealismus Deutscher Idealismus Weltstaat Königsberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Köller (Autor:in), 2007, Zu Immanuel Kants "Zum Ewigen Frieden", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73196
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum