Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Émile Durkheim - Was ist ein soziologischer Tatbestand?

Titre: Émile Durkheim - Was ist ein soziologischer Tatbestand?

Exposé (Elaboration) , 2007 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Felix Heinemann (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der einleitenden Frage „Was ist ein soziologischer Tatbestand?“ verrät Émile Durkheim bereits worum es in seinem ersten Kapitel aus Die Regeln der soziologischen Methode geht.
Es wird eine Definition entwickelt, mit der man begreifen kann, was ein soziologischer Tatbestand umfasst und was nicht; aber auch, wie man selbigen erkennt, d.h. was die Indikatoren für einen solchen Tatbestand sind. Ziel dieser Definition ist es, der Soziologie als empirischer Tatsachen-Wissenschaft einen Gegenstand zuzuordnen, mit dem sie sich beschäftigen kann, wie jede andere Wissenschaft auch und der sie davon befreit, eine rein ideologische und normative Wissenschaft zu sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Biographie Émile Durkheims
  • Historischer Kontext
  • Theorie der „Soziologische Tatbestände“
    • Eine erste Definition
    • Allgemeinheit/Kollektiv
    • Endgültige Definition
  • Kritische Würdigung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit "Die Regeln der soziologischen Methode" von Émile Durkheim widmet sich der grundlegenden Frage, was einen soziologischen Tatbestand ausmacht und wie dieser zu verstehen ist. Durkheim verfolgt das Ziel, die Soziologie als empirische Wissenschaft zu etablieren, die sich mit objektiven, außerhalb des individuellen Bewusstseins existierenden Phänomenen beschäftigt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von gesellschaftlichen Strukturen und Normen für das menschliche Handeln und Denken.

  • Definition und Charakterisierung soziologischer Tatbestände
  • Unterscheidung zwischen individuellen und kollektiven Phänomenen
  • Die Rolle von sozialem Zwang und Sanktionen
  • Bedeutung von Normen und Werten für die gesellschaftliche Ordnung
  • Das Verhältnis von Individualität und gesellschaftlicher Einbindung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition des soziologischen Tatbestands. Durkheim argumentiert, dass dieser nicht einfach als eine Summe individueller Handlungen zu verstehen ist, sondern eine eigene Realität darstellt, die unabhängig vom Willen einzelner Individuen existiert. Der soziologische Tatbestand zeichnet sich durch seinen zwingenden Charakter aus und äußert sich in Formen des Denkens, Handelns und Fühlens, die von der Gesellschaft vorgegeben werden.

In weiteren Kapiteln werden verschiedene Aspekte des soziologischen Tatbestands genauer untersucht, wie z.B. die Rolle von Sanktionen, die Bedeutung von Normen und Werten sowie das Verhältnis von Individualität und Gesellschaft. Durkheim analysiert, wie gesellschaftliche Strukturen und Normen das menschliche Verhalten und Denken beeinflussen und wie die gesellschaftliche Ordnung durch den Druck soziologischer Tatbestände aufrechterhalten wird.

Schlüsselwörter

Soziologischer Tatbestand, Gesellschaft, Individuum, sozialer Zwang, Sanktionen, Normen, Werte, soziale Strukturen, Ordnung, empirische Soziologie, Methoden der Soziologie.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Émile Durkheim - Was ist ein soziologischer Tatbestand?
Université
Technical University of Darmstadt
Note
1,0
Auteur
Felix Heinemann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
11
N° de catalogue
V73235
ISBN (ebook)
9783638883337
Langue
allemand
mots-clé
Durkheim Tatbestand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Heinemann (Auteur), 2007, Émile Durkheim - Was ist ein soziologischer Tatbestand?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73235
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint