Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Revolution 1848/49 - Deutsche Nationsbildung im Zeichen von Einheit und Freiheit

Title: Die Revolution 1848/49 - Deutsche Nationsbildung im Zeichen von Einheit und Freiheit

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura Heuer (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Daß Deutschland frei und einig sei, / Das ist auch unser Dürsten!/ Doch einig wird es nur, wenn frei/ Und frei nur ohne Fürsten“, dichtete Ferdinand Freiligrath am 25. März 1848 im Londoner Exil. ‚Einheit und Freiheit’, das war das große Projekt der deutschen Revolution von 1848, in dessen Zeichen die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche einen Nationalstaat verwirklichen sollte. Aber was war überhaupt die deutsche Nation? Und auf welche Einheit konnte man zurückgreifen? Territoriale und kulturelle Nationskonzepte ließen sich nicht in Einklang bringen: staatlich-territorial war das Gebiet des durchaus verhassten Deutschen Bundes ein Bezugspunkt, doch stimmte es nicht mit den Siedlungsgrenzen der deutschsprachigen Bevölkerung überein, die gleich an mehreren Nationsbildungen beteiligt war. Die Vorstellung einer deutschen Kulturnation als Grundlage eines künftigen Nationalstaats war daher jenseits aller Konflikte illusorisch. Andererseits lebten auf dem Gebiet des Deutschen Bundes anderssprachige Bevölkerungsgruppen, die integriert werden mussten, wollte man die Ansprüche auf diese Gebiete nicht aufgeben. Die Konflikte um die Idee einer deutschen Nation im Zeichen von Einheit und Freiheit traten daher insbesondere in den Debatten der Nationalversammlung über die nationalen Grenzen und die Ausgestaltung der Staatsbürgerschaft und des Minderheitenschutzes zu Tage. Es zeigt sich hieran, wie die hohen Ziele Einheit und Freiheit, sowie nationalistische Tendenzen innerhalb der deutschen Nationalbewegung das Gelingen einer deutschen Staatsbildung und seiner Eingliederung in das Ideal eines friedlichen Europas freier und gleicher Nationalstaaten beeinflussten, erschwerten und letztlich scheitern ließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer ist ein Deutscher? – Staatsbürgerschaft und Minderheitenschutz.
  • „Was ist des Deutschen Vaterland?“ – Konflikte um Deutschlands Grenzen
    • Schleswig
    • Posen
    • Südtirol und Limburg
    • Böhmen
    • Österreich
  • Einheit und Freiheit - ein zu großes Projekt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Nationsbildung im Kontext der Revolution von 1848/49. Sie untersucht die Herausforderungen, die mit der Idee eines deutschen Nationalstaates verbunden waren, insbesondere im Hinblick auf die Definition der deutschen Nation, die Frage der Staatsbürgerschaft und den Schutz von Minderheiten.

  • Die Definition der deutschen Nation und ihre territoriale Abgrenzung
  • Die Rolle von Sprache und Kultur in der Konstruktion von Nationalität
  • Das Verhältnis von Einheit und Freiheit in der Revolution von 1848/49
  • Die Herausforderungen des Minderheitenschutzes im Kontext der Nationalstaatsgründung
  • Nationalistische Tendenzen innerhalb der deutschen Nationalbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Projekt der deutschen Nationalstaatsgründung im Kontext der Revolution von 1848/49 vor, wobei die zentralen Herausforderungen, die sich aus der Definition von Nation und Staatsbürgerschaft ergeben, beleuchtet werden. Der Text betont die Bedeutung von Einheit und Freiheit sowie die potenziellen Konflikte, die aus nationalistischen Tendenzen resultieren können.

Wer ist ein Deutscher? – Staatsbürgerschaft und Minderheitenschutz.

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der zentralen Frage der Staatsbürgerschaft und des Minderheitenschutzes im Kontext der deutschen Nationalstaatsgründung. Es werden die unterschiedlichen Konzepte von Nationalität, sowohl staatlich-territorial als auch ethnisch-kulturell, diskutiert. Der Text unterstreicht die Bedeutung von Nationalbewusstsein und die Notwendigkeit, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen, das die Einheit von innen heraus fördert.

„Was ist des Deutschen Vaterland?“ – Konflikte um Deutschlands Grenzen

Dieses Kapitel befasst sich mit den territorialen Konflikten, die sich aus der Definition der deutschen Nation ergaben. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die Debatten um Schleswig, Posen, Südtirol und Limburg, Böhmen und Österreich, um die Herausforderungen der Grenzziehung zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Nationsbildung, insbesondere der Definition von Nationalität, Staatsbürgerschaft, Minderheitenschutz, Einheit und Freiheit. Sie analysiert die Konflikte, die sich aus der Frage der territorialen Abgrenzung der deutschen Nation ergaben, und befasst sich mit den nationalistischen Tendenzen innerhalb der deutschen Nationalbewegung. Der Fokus liegt auf der Revolution von 1848/49 und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung der deutschen Nation.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Revolution 1848/49 - Deutsche Nationsbildung im Zeichen von Einheit und Freiheit
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Die Idee der deutschen Nation
Grade
1,0
Author
Laura Heuer (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V73262
ISBN (eBook)
9783638740630
ISBN (Book)
9783638742214
Language
German
Tags
Revolution Deutsche Nationsbildung Zeichen Einheit Freiheit Idee Nation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Heuer (Author), 2004, Die Revolution 1848/49 - Deutsche Nationsbildung im Zeichen von Einheit und Freiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint