Essstörungen gehören zu den psychischen Krankheiten, die zunehmend diagnostiziert und registriert werden. Sie ist eine Art der Problembewältigung und tritt bei Mädchen bzw. jungen Frauen auf, wobei Berichten zufolge männliche Jugendliche zunehmend unter Essstörungen leiden. Die medizinischen Fachausdrücke Anorexie, Bulimie und Adipositas sind durch ein falsches Essverhalten und das Fixieren auf die Nahrung charakterisiert. Während das magersüchtige Mädchen eine Nahrungsaufnahme verweigert, nehmen Bulimiker große Mengen Nahrung zu sich und zwingen sich anschließend die gegessenen Speisen zu erbrechen. Nahrung und Essen stehen bei Essgestörten im Mittelpunkt. Sowohl übergewichtige als auch bulimische und magersüchtige Jugendliche sind dauernd mit der Nahrungsaufnahme und der Kontrolle ihres Essverhaltens beschäftigt.
Essstörungen werden heute vor allem bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen in westlichen Industrieländern diagnostiziert. Anorexie und Bulimie werden auch als eine „Nebenwirkung“ einer Leistungsgesellschaft aufgefasst, da die Betroffenen, vornehmlich Frauen, durch berufliche und persönliche Anforderungen überfordert werden, was durch ein dogmatisches Schlankheitsideal noch verstärkt wird Darüber hinaus sagen Essstörungen etwas darüber aus, wie Jugendliche mit ihrer Persönlichkeit und den Lebensanforderungen zurechtkommen, und werden des Öfteren mit einer Identitäts- und Selbstwertproblematik in Zusammenhang gebracht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Essstörungen in der Adoleszenz und stellt einen Versuch dar, dieses Phänomen im Zusammenhang von Intervention und Prävention im schulischen Kontext zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsaufgaben und deren Bewältigung in der Adoleszenz
- Die Adoleszenz – Versuch einer definitorischen Erklärung
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- Entwicklungsauffälligkeiten in der Adoleszenz
- Ursachen von Entwicklungsauffälligkeiten in der Adoleszenz
- Psychische, somatische und soziale Auffälligkeiten in der Adoleszenz
- Essstörungen als eine Entwicklungsauffälligkeit
- Ein historischer Exkurs
- Kulturgeschichte der Anorexia nervosa
- Kulturgeschichte der Bulimia nervosa
- Kulturgeschichte der Adipositas
- Die Symptomatologie und das Erscheinungsbild der Hauptformen von Essstörungen
- Anorexia nervosa
- Bulimia nervosa
- Adipositas
- Binge-Eating-Störung
- Die latente Esssucht
- Ein historischer Exkurs
- Diagnosekriterien und terminologische Abgrenzungen der einzelnen Essstörungen
- Anorexia nervosa
- Bulimia nervosa
- Adipositas
- Binge-Eating-Störung
- Gesamtbetrachtung der Hauptformen von Essstörungen
- Gemeinsamkeiten von Essstörungen
- Unterschiede von Essstörungen
- Ursachen und Erklärungsansätze von Essstörungen
- Familiäre Einflüsse
- Die Magersuchtfamilie
- Die Bulimikerfamilie
- Die Adipositasfamilie
- Soziokulturelle Faktoren
- Biologische bzw. genetische Faktoren
- Sexueller Missbrauch
- Familiäre Einflüsse
- Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
- Ambulante, teilstationäre und stationäre Therapien
- Medizinische Behandlungen
- Psychotherapeutische Therapieverfahren
- Die Verhaltenstherapie
- Die analytische Psychotherapie
- Die Gesprächspsychotherapie
- Die Familientherapie
- Gestalt- und Körpertherapien
- Die Selbsthilfe
- Die Adipositastherapie
- Diätetische Maßnahmen
- Fastenkuren/Nulldiät
- Das modifizierte Fasten
- Kalorienreduzierte, unausgewogene Diäten
- Kalorienreduzierte, ausgewogene Diäten
- Stark kalorienreduzierte Diäten
- Diätetische Maßnahmen
- Intervention und Prävention von Essstörungen im schulischen Kontext
- Prävention: Klärung des Begriffs
- Prävention von Essstörungen im schulischen Kontext
- Intervention von Essstörungen im schulischen Kontext
- Verallgemeinerung der Erkenntnisse und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Essstörungen in der Adoleszenz. Sie analysiert die Entwicklungsaufgaben und die Bewältigung von Herausforderungen in dieser Lebensphase und beleuchtet, wie Essstörungen als eine Form von Entwicklungsauffälligkeit auftreten können. Die Arbeit untersucht sowohl die historischen und kulturellen Hintergründe als auch die Symptomatologie und die Diagnosekriterien verschiedener Essstörungen.
- Entwicklungsaufgaben und -auffälligkeiten in der Adoleszenz
- Historische und kulturelle Entwicklung von Essstörungen
- Symptomatologie und Diagnosekriterien von Essstörungen
- Ursachen und Erklärungsansätze für Essstörungen
- Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Essstörungen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es beleuchtet die Häufigkeit von Essstörungen in der heutigen Gesellschaft und stellt die Verbindung zwischen Essstörungen und den Herausforderungen der Adoleszenz her.
- Entwicklungsaufgaben und deren Bewältigung in der Adoleszenz: Dieses Kapitel definiert die Adoleszenz und untersucht die spezifischen Entwicklungsaufgaben, denen Jugendliche in dieser Phase gegenüberstehen. Es befasst sich mit den Herausforderungen der körperlichen und psychischen Entwicklung, der Herausbildung der eigenen Identität und der Integration in die soziale Umgebung.
- Essstörungen als eine Entwicklungsauffälligkeit: Dieses Kapitel behandelt Essstörungen als eine mögliche Form von Entwicklungsauffälligkeit in der Adoleszenz. Es erforscht die historischen und kulturellen Hintergründe von Essstörungen, wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Adipositas.
- Diagnosekriterien und terminologische Abgrenzungen der einzelnen Essstörungen: Dieses Kapitel präsentiert die Diagnosekriterien und die terminologische Abgrenzung der einzelnen Essstörungen. Es erläutert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Formen von Essstörungen.
- Gesamtbetrachtung der Hauptformen von Essstörungen: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Formen von Essstörungen zusammen. Es stellt die verschiedenen Facetten der Essstörungen dar und verdeutlicht ihre Komplexität.
- Ursachen und Erklärungsansätze von Essstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Erklärungsansätzen von Essstörungen. Es beleuchtet verschiedene Faktoren wie familiäre Einflüsse, soziokulturelle Faktoren, biologische und genetische Faktoren sowie sexueller Missbrauch.
- Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen. Es stellt unterschiedliche Ansätze wie ambulante, teilstationäre und stationäre Therapien, medizinische Behandlungen und psychotherapeutische Verfahren vor.
- Intervention und Prävention von Essstörungen im schulischen Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit der Intervention und Prävention von Essstörungen im schulischen Kontext. Es erläutert die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und die Möglichkeiten der Intervention bei Essstörungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Essstörungen, insbesondere im Kontext der Adoleszenz. Sie fokussiert auf Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsauffälligkeiten, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Adipositas, Diagnosekriterien, Ursachen, Erklärungsansätze und Therapiemöglichkeiten. Weitere wichtige Begriffe sind: Familiäre Einflüsse, soziokulturelle Faktoren, biologische Faktoren, Prävention und Intervention.
- Quote paper
- Yasemin Aydin (Author), 2007, Essstörungen in der Adoleszenz. Intervention und Prävention im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73304